Direkt zum Hauptbereich

Gehört Atmen zu Teamwork?


Wie bitte? Was hat Atmen mit Teamwork zu tun?

Wer in Ihrem Team hat die höchste Stimme von allen? Wie gut können Sie dieser Person zuhören? Wie fühlt sich Ihr Kehlkopf an, wenn Sie dieser Person länger zuhören (müssen)? Fängt es irgendwo an zu kratzen? Müssen Sie sich räuspern? Wie genau bleiben Ihnen die Inhalte im Kopf, die diese Person gesagt hat? Wie sehr stimmen Sie der Person zu?

Haben Sie mal beobachtet, wie die Person atmet? Was bewegt sich ihrem im Oberkörper, wenn sie spricht? Wieviel Zeit und Freiraum nimmt sie sich für ihren Atem? Wie viel Raum gibt sie anderen im Team?

Vermutlich atmet sie zu flach, im Oberkörper bewegt sich sehr wenig. Wenn Sie ihr zuhören fühlt sich Ihr eigener Kehlkopf angestrengt an und vielleicht finden Sie ihre Äußerungen auch nicht immer überzeugend. Sie fühlen sich vielleicht grundsätzlich etwas gehetzt in ihrer Anwesenheit. Irgendwie unwohl. Woran liegt das?

Unser Kehlkopf spiegelt die Bewegungen des Sprechenden


Wenn wir jemandem zuhören, macht unser eigener Kehlkopf die Bewegungen des Sprechers, vielmehr seine Bewegungen im Kehlkopf mit. Wenn also jemand seine eigene Stimme anstrengt, strengt uns das auch an. Wir können weniger gut zuhören und die Inhalte kommen weniger überzeugend bei uns an. Sobald also ein Teammitglied seine Stimme anstrengt, strengt er damit seine anderen Teammitglieder auch an.


Zwei einfache Übungen helfen


Die häufigsten Ursachen für eine hohe Stimme sind ein zu flacher Atem, eine zu geringe Kieferöffnung beim Sprechen, Zungen- und Lippenträgheit und Müdigkeit. Mehr Schlaf hilft der Stimme, eine größere Kieferöffnung und mehr Zungen- und Lippenaktivität erfordern häufiges Training. Tiefer Atmen und den Atem beim Sprechen zu nutzen lassen sich am einfachsten üben und zeigen schnell Wirkung. Hier sind zwei Übungen.

Den „inspiratorischen Zug“ nutzen


Wir müssen unseren Körper nicht dazu erziehen, tief einzuatmen. Wir müssen vor dem Sprechen auch nicht aktiv einatmen, damit unsere Stimme voller wird. Es reicht völlig unserem Körper zu sagen, dass wir viel Luft brauchen und ihn dann machen zu lassen.

Setzen Sie sich einen Augenblick hin, schließen Sie die Augen (nachdem Sie diesen Absatz gelesen haben), und beobachten Sie Ihren Atem, oder genauer: Was passiert nach dem Moment, nach dem Sie ausgeatmet haben? Ihr Körper zieht die Luft automatisch ein - auch „inspiratorischer Zug“ genannt. Beobachten Sie, welche Bewegung z.B. in Ihrem unteren Bauch und Rücken der inspiratorische Zug auslöst. Was darf sich in Ihrem Oberkörper bewegen? (Achtung: Ein Anheben der Schultern ist für eine volle Stimme nicht notwendig.) Sie können die Atembewegung forcieren. Je kräftiger und länger Sie ausatmen, z.B. bequem auf den Laut „f“, desto mehr wird Ihr Körper einatmen und, wenn Sie es sich gestatten, Ihrem Oberkörper eine angenehme Massage verpassen.

Probieren Sie diese Übung für fünf Minuten aus. Beobachten Sie, was sich am Anfang in Ihrem Oberkörper bewegt und wie sich Ihr Oberkörper danach anfühlt und welchen Einfluss das auf Ihre Stimme hat.

Ein Satz, ein Gedanke, ein Atemzug


Mit der nächsten Übung übertragen Sie Ihren neue Atemkapazität auf Ihr Sprechen: Suchen Sie sich einen langen Satz aus, der mehrere Zeilen lang ist, vielleicht einen Satz aus dem Leitbild Ihres Unternehmens. Z.B. diesen hier: „Der Ausschuss berät und überwacht den Vorstand bei Maßnahmen, die die wirtschaftliche Entwicklung der Bank langfristig sicherstellen und gleichzeitig dazu beitragen sollen, natürliche Ressourcen zu schützen, soziale Verantwortung zu übernehmen und die Prinzipien einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung zu beachten.“ (/1/)

Stellen Sie sich an eine Wand, atmen Sie bewusst aus, sagen Sie Ihrem Körper, dass er viel Luft braucht, lassen Sie den inspiratorischen Zug walten und versuchen Sie den Satz in einem Atemzug zu einem Punkt an der gegenüberliegenden Seite zu sprechen. Und zwar so, dass dieser Punkt, den Sie ansprechen, den Satz versteht. Wenn Ihnen der Atem zwischendurch ausgeht, machen Sie einfach eine kurze Pause, lassen den Atem wieder einströmen, und sprechen weiter, mit dem Ziel, dass sich Ihr Zuhörerpunkt den Inhalt genau vorstellen kann. Vermeiden Sie allerdings, jeweils bei den Kommata eine Pause zu machen. Wenn wir sprechen machen wir ja auch nicht immer dort eine Pause, wo ein Komma stehen würde.

Wiederholen Sie diese Übung so lange, bis Sie den Satz bequem ohne Atempausen durchsprechen können und gleichzeitig den Eindruck haben, dass Ihr Zuhörerpunkt Ihrem Gedankenfluss folgen kann. Jetzt haben Sie zwei Dinge geübt: Den Atem für Ihre Stimme zu nutzen und gleichzeitig Ihre Zuhörer in Ihren Gedankenfluss mit einzubinden. Und dabei haben Sie es zusätzlich geschafft, vermeintlich sinnhafte Sätze überzeugend zu vermitteln.

Zurück zum Teamwork: Genauso, wie wir im Team lernen können, uns besser zuzuhören, z.B. indem wir lernen darauf zu hören, was anders sein könnte oder darauf zu achten, wo wir etwas Neues lernen könnten ("listen for what's different"), genauso können wir im Team darauf achten, mit unserem Atem Ruhe ins Team zu bringen. Und wenn wir sprechen uns darauf zu konzentrieren, dass unsere Zuhörer uns verstehen.

Anmerkung
  • (/1/) Ein Auszug über den Integritätsausschuss der Deutschen Bank, gefunden hier: https://www.db.com/cr/de/konkret-kulturwandel.htm



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael