Direkt zum Hauptbereich

A short history of Scrum and the most important thing in Scrum

Scrum was originally developed by somebody, who had no experience with or formal education in project management, Jeff Sutherland. His background was: A fighter pilot. In this article I'd like to share his story and what he considers the most important thing in Scrum. (/1/)
As a reconnaisance jet pilot in Vietnam in 1967 his very risky business was getting out there alive. He could never follow a flight plan. If a pilot did that, he had an 80% chance to get shot down. Half of the RF-4c planes were shot down in the first year.

The way out of this: Applying the OODA loop: Observe, Orient, Decide, Act. The pilot constantly observes his environment, orients himself, makes a decision and acts on it. In practice: Instead of flying straight lines he flew evasive maneuvers.

Game No. 2


Surprised getting out there alive he studied math, computer science and statistics. The courses he liked the best were at the medical school: The heart surgeons had the mentality of a fighter pilot. When they walked into the operating room there was a high probability that the person could die on the table. They had to be really focused.


Jeff worked on clinical trials, using math and statistics, trying to figure out what causes diseases. One day at the medical school he went into a talk about mammography by a then famous physician, Dr. John Bailar, III. After the talk he approached Bailar:


"Dr. Bailar, I'm just a graduate student here. I want to spend five years writing a doctoral thesis. I'm really concerned it just will go on a library shelf and gather dust. Nobody's gonna read it. Can you help me write something worth reading?"

Bailar had some problems he worked on for many years. The number one problem was about 300 clinical papers on cancer with charts and graphs, all different types from every part of the world. Every graph was different. "Explain why, and I will give you a doctoral degree. You are a mathematician and a computer scientist. You need to simulate the human cell on the computer. A model that shows exactly what happens to turn a cell into a malignant cell. And then model the growth of the cell. If your cell model fits all my data, that’s the definition of done." "That sounds like a hard problem." "Well, if it wasn't hard nobody would read your paper. You have to figure out what causes cancer and nobody agrees." "That sounds impossible." "We will guide you every step of the way. We need somebody who is really willing to work. Are you willing to work?"

After a year he had a program he brought into a the biggest computing center at the university, running it the first time and using a third of the computer science budget for the year for the medical school. Another two years later, after organizing the needed hardware, he could run it the second time. It showed that four steps that had to occur to get to a solid tumor.

Why is this important for Scrum?


Jeff needed to react quickly as a fighter pilot. Sticking to the flight plan would have killed him. He then was studying - scientifically - what happened in systems and why things change from one state to another state.

When do we get to make small changes that cause a change in the state of the team in Scrum? Every day. That’s the whole purpose of the daily meeting. Figure out: What can we do different today that makes us go faster and better. Have better stuff. Every day to run a scientific experiment. If it works you keep what you changed. And if it doesn’t work, you back the change out and try the next change. This is Scrum.

That's the most important thing in Scrum: The Scrum Master runs a scientific experiment every day to try to figure out how to make the team better.


Notes

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.