Direkt zum Hauptbereich

Mit Sicherheit kommunizieren: eine wichtige Fähigkeit für Teams (3 Bücher zum Einstieg)

Vielleicht wundern Sie sich, warum "die anderen" in Gesprächen mal wieder so schwierig sind. Oder Sie stellen fest, dass Unterredungen mit bestimmten Personen sehr schwierig sind. Gute Gesprächspartner haben gelernt, dem anderen Sicherheit zu vermitteln. Das schafft eine gute Grundlage. Aber worauf muss man da eigentlich achten? Die folgenden drei Bücher erklären uns die wichtigsten Begriffe. Alle Bücher sind zuerst in englischer Sprache erschienen. Es gibt sie aber auch als Ausgabe in deutscher Sprache.


Unser Gehirn prüft mehrfach in der Sekunde, ob wir sicher sind

Der Unternehmensberater David Rock hat in einem Buch zusammengestellt, wie unser Gehirn in typischen Situationen des Geschäftslebens funktioniert./1, 2/ Über Brain at Work haben wir hier schon öfter geschrieben. Das Buch geht weit über Kommunizieren hinaus. Es hilft dabei, das eigene Verhalten besser zu verstehen. Welche Teile unseres Gehirn steuern eigentlich unsere Emotionen? Eine wichtige Rolle spielt das limbische System: Amygdala, Hippocampus, Gyrus cinguli, orbitofrontaler Kortex und die Insula. Es stellt die emotionale Verbindung zu dem her, was wir erlebt haben. Auf S. 143 der deutschen Ausgabe zitiert der Autor zwei Experten: "[Das Gehirn] teilt die Umwelt grob in zwei Kategorien ein: in Dinge, die den Menschen entweder verletzten oder sein Überleben sichern."

Unser Gehirn prüft also ständig, ob wir sicher sind. "Das limbische System", schreibt er weiter, "ist ... viel häufiger ängstlich als glücklich und feuert zudem deutlich intensiver bei Gefahren als bei Belohnungen."

Was können wir also tun, um im Gespräch mit anderen mehr Sicherheit auszustrahlen? Darum geht es in dem nächsten Buch.

Widerstehen Sie der Entweder-Oder-Falle

Das Buch "Heikle Gespräche" (engl. "Crucial Conversations") von den Autoren Joseph Grenny, Kerry Patterson, Al Switzler und Ron McMillan beginnt mit der Entweder-Oder-Falle./3, 4/ Zu oft reden wir uns ein, dass wir nur die Auswahl zwischen zwei Optionen haben: Gewinnen oder Verlieren, Ehrlichkeit oder Harmonie usw.

Die einzige Person, die wir am leichtesten unter Kontrolle haben, sind wir selbst. Wenn wir unsere Wahrnehmung für uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse herstellen, können wir besser mit anderen reden. Einer ihrer Tipps lautet, sich auf die gemeinsame Ziele und wechselseitigen Respekt zu konzentrieren. Bei schwierigen Situationen geht es ihnen immer wieder darum, zunächst Vertrauen aufzubauen, bevor man weiter inhaltlich spricht.

Was stoppt eine gute Kommunikation? Solche Blocker hat der nächste Autor gesammelt.

Ist Ihnen bewusst, wie viel Gewalt in Sprache steckt?

Marshall B. Rosenberg (1934-2015) hat eine Vorgehensweise für Gewaltfreie Kommunikation (engl. Non-violent Communication) entwickelt. /5, 6/

Rosenberg war ein Schüler von Carl Rogers und hat sich viel mit Kommunikationsmustern auseinandergesetzt. Moralische Urteile, Vergleiche oder das Leugnen von Verantwortung machen eine weitere Kommunikation sehr schwer.

Stattdessen plädiert er dafür, uns und andere zu beobachten, ohne gleich zu werten. Statt Forderungen aufzustellen, kann man auch Bitte formulieren. Eine Bitte bedeutet immer, dass der Gesprächspartner das Recht hat, der Bitte nachzukommen.

Für eine gute Kommunikation mit anderen ist der wichtigste Begriff (psychologische) Sicherheit. Diese drei Bücher haben mir sehr geholfen. Besonders die Beispieldialoge fand ich sehr gut nachvollziehbar.

Wer mehr über die Autoren erfahren will, kann sich je ein paar Vorträge im Netz ansehen:

Anmerkungen

  • /1/ Rock, David ; Siegel, Daniel J.: Your Brain at Work : Strategies for Overcoming Distraction, Regaining Focus, and Working Smarter All Day Long. New York: Harper Collins, 2009.
  • /2/ Deutsche Ausgabe: Rock, David ; Siegel, Daniel J. ; Hölsken, Nicole: Brain at Work : Intelligenter arbeiten, mehr erreichen. 1. Aufl.. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011.
  • /3/ Patterson, Kerry ; Switzler, Al ; McMillan, Ron ; Grenny, Joseph: Crucial Conversations Tools for Talking When Stakes Are High, Second Edition. Madison: McGraw Hill Professional, 2011.
  • /4/ Deutsche Ausgabe: Patterson, Kerry ; Switzler, Al ; McMillan, Ron ; Grenny, Joseph: Heikle Gespräche : Worauf es ankommt, wenn viel auf dem Spiel steht. 2. Aufl.. Wien: Linde Verlag GmbH, 2012.
  • /5/ Rosenberg, Marshall B., and Arun Gandhi.: Nonviolent Communication: A Language of Life, 3rd Edition : Life-Changing Tools for Healthy Relationships.: PuddleDancer Press, 2015.
  • /6/ Deutsche Ausgabe: Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation : Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann Verlag GmbH, 2016.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.