Direkt zum Hauptbereich

Wie bereitet man sich auf eine Scrum-Schulung vor?

Vielleicht überlegen Sie - allein oder mit Ihrem Team - eine Schulung/Training oder Informationsveranstaltung zu besuchen. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Kann man sich einlesen?

Alte Sichtweise - neue Sichtweise

Für Menschen, die aus großen Unternehmen kommen, ist Scrum häufig erst einmal eine weitere Methode, um Projekte zu managen. Ihre Herangehensweise ist häufig so: "Ich lerne einfach die Zuständigkeiten der Rollen und die Abläufe der Besprechungen. Dann kann ich die Prüfung bestehen."

Im Laufe der zwei Tage merken sie dann, dass Scrum mit Absicht keine Methode ist und das starre Prozessdenken bewusst in Frage stellt. Das Umdenken kostet richtig Kraft. Ich merke das an den vielen Fragen, die mit "Darf ich in Scrum ...?" oder "Wie mache ich ... in Scrum?" beginnen.

Gunther Verheyen unterschiedet zwischen einer industriellen und einer agilen Sichtweise (Paradigma). Und gerade der Wunsch, vorsichtig und langsam von einem Paradigma zum anderen zu wechseln, sorgt eher dafür, dass das alte Paradigma weiter Bestand hat.

Bevor Sie Scrum lernen wollen, fragen Sie sich einmal, wie Sie die Welt sehen.

Viele neue Begriffe

Jeff Sutherland und Ken Schwaber gelten als die Väter von Scrum. Beide haben in Blogbeiträgen etwas über die Entwicklung von Scrum geschrieben:
Im Jahr 2010 wurde dann der erste Scrum Guide geschrieben, um die unterschiedlichen Definitionen von Scrum wieder einzufangen (siehe Webseite der Scrum.org). Der Scrum Guide definiert die Werte, Rollen, Ereignisse und Artefakte von Scrum.

Deswegen empfehlen wir, vor einem Scrum Workshop den Scrum Guide zu lesen.
Gunther Verheyen hat etwas mehr über die Werte geschrieben und ein Glossar mit Scrum-Begriffen erstellt. Beide Dokumente sind ebenfalls in vielen Sprachen erhältlich:
Es lohnt sich, diese Dokumente herunterzuladen und sich den Abschnitt in deutscher Sprache zu lesen. Viele Workshopteilnehmer haben uns das Feedback gegeben, dass es sehr hilfreich gewesen wäre, sich vorher mit den wesentlichen Begriffen vertraut zu machen.

Welche Bücher sollte man zum Einstieg lesen?

Wer Zeit, um Bücher zu Scrum zu lesen, findet inzwischen eine große Auswahl, auch in deutscher Sprache. Ich kann nicht alle Bücher uneingeschränkt empfehlen. Einige zementieren nämlich das industrielle Paradigma. Nur weil ein Buch leicht verfügbar ist, bedeutet das nicht, dass es auch gut ist.

Die folgenden Bücher gehen etwas genauer auf die Hintergründe von Scrum und häufige Fragen ein.
  • Gunther Verheyen: Scrum – A Pocket Guide - 2nd edition : A Smart Travel Companion. Zaltbommel, Netherlands: Van Haren, 2019. Deutsche Ausgabe: Gunther Verheyen: Scrum Taschenbuch. Zaltbommel, Netherlands: Van Haren, 2017. Mehr Informationen auf der Verlagsseite: https://www.vanharen.net/shop/gunther-verheyen/
  • Hiren Doshi: Scrum Insights for Practitioners : The Scrum Guide Companion., Amazon Digital Services LLC - Kdp Print Us, 2016. 
Diese Informationen beziehen sich nur auf die Definition und die Feinheiten von Scrum. Wer danach noch mehr Infos zu den Hintergründen und zur praktischen Umsetzung sucht, findet auf der Webseite der scrum.org genug Leseempfehlungen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.