Direkt zum Hauptbereich

Wie bereitet man sich auf eine Scrum-Schulung vor?

Vielleicht überlegen Sie - allein oder mit Ihrem Team - eine Schulung/Training oder Informationsveranstaltung zu besuchen. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Kann man sich einlesen?

Alte Sichtweise - neue Sichtweise

Für Menschen, die aus großen Unternehmen kommen, ist Scrum häufig erst einmal eine weitere Methode, um Projekte zu managen. Ihre Herangehensweise ist häufig so: "Ich lerne einfach die Zuständigkeiten der Rollen und die Abläufe der Besprechungen. Dann kann ich die Prüfung bestehen."

Im Laufe der zwei Tage merken sie dann, dass Scrum mit Absicht keine Methode ist und das starre Prozessdenken bewusst in Frage stellt. Das Umdenken kostet richtig Kraft. Ich merke das an den vielen Fragen, die mit "Darf ich in Scrum ...?" oder "Wie mache ich ... in Scrum?" beginnen.

Gunther Verheyen unterschiedet zwischen einer industriellen und einer agilen Sichtweise (Paradigma). Und gerade der Wunsch, vorsichtig und langsam von einem Paradigma zum anderen zu wechseln, sorgt eher dafür, dass das alte Paradigma weiter Bestand hat.

Bevor Sie Scrum lernen wollen, fragen Sie sich einmal, wie Sie die Welt sehen.

Viele neue Begriffe

Jeff Sutherland und Ken Schwaber gelten als die Väter von Scrum. Beide haben in Blogbeiträgen etwas über die Entwicklung von Scrum geschrieben:
Im Jahr 2010 wurde dann der erste Scrum Guide geschrieben, um die unterschiedlichen Definitionen von Scrum wieder einzufangen (siehe Webseite der Scrum.org). Der Scrum Guide definiert die Werte, Rollen, Ereignisse und Artefakte von Scrum.

Deswegen empfehlen wir, vor einem Scrum Workshop den Scrum Guide zu lesen.
Gunther Verheyen hat etwas mehr über die Werte geschrieben und ein Glossar mit Scrum-Begriffen erstellt. Beide Dokumente sind ebenfalls in vielen Sprachen erhältlich:
Es lohnt sich, diese Dokumente herunterzuladen und sich den Abschnitt in deutscher Sprache zu lesen. Viele Workshopteilnehmer haben uns das Feedback gegeben, dass es sehr hilfreich gewesen wäre, sich vorher mit den wesentlichen Begriffen vertraut zu machen.

Welche Bücher sollte man zum Einstieg lesen?

Wer Zeit, um Bücher zu Scrum zu lesen, findet inzwischen eine große Auswahl, auch in deutscher Sprache. Ich kann nicht alle Bücher uneingeschränkt empfehlen. Einige zementieren nämlich das industrielle Paradigma. Nur weil ein Buch leicht verfügbar ist, bedeutet das nicht, dass es auch gut ist.

Die folgenden Bücher gehen etwas genauer auf die Hintergründe von Scrum und häufige Fragen ein.
  • Gunther Verheyen: Scrum – A Pocket Guide - 2nd edition : A Smart Travel Companion. Zaltbommel, Netherlands: Van Haren, 2019. Deutsche Ausgabe: Gunther Verheyen: Scrum Taschenbuch. Zaltbommel, Netherlands: Van Haren, 2017. Mehr Informationen auf der Verlagsseite: https://www.vanharen.net/shop/gunther-verheyen/
  • Hiren Doshi: Scrum Insights for Practitioners : The Scrum Guide Companion., Amazon Digital Services LLC - Kdp Print Us, 2016. 
Diese Informationen beziehen sich nur auf die Definition und die Feinheiten von Scrum. Wer danach noch mehr Infos zu den Hintergründen und zur praktischen Umsetzung sucht, findet auf der Webseite der scrum.org genug Leseempfehlungen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.