Direkt zum Hauptbereich

Posts

Endspurt für die Vorträge für den Scrum Day 2017 (28.02.) Bitte RT

Am 28.02. endet die Einreichungsfrist für die Vorträge zum Scrum Day. Wir suchen noch gute Vorträge. Wenn Ihr Ideen habt, reicht einen guten Vortrag ein oder informiert noch andere.

Macht Agiles Missionieren die Mitarbeiter glücklich?

Agilität scheint in der Arbeitswelt auch außerhalb der IT angekommen zu sein. Es werden agil Autos gebaut (/1/), Kampfflugzeuge (/2/), Rechtsabteilungen arbeiten agil (/3/), es gibt agile Initiativen in der öffentlichen Verwaltung (/4/) und mit eduScrum werden seit 2011 Schüler in den Niederlanden zum selbstorganisierten Lernen erfolgreich ausgebildet. (/5/) Mit Agilität verbindet sich nun bei vielen die Hoffnung, dass sich die Arbeitswelt auch so verändert, dass wir alle besser mit uns selbst umgehen. Alles, was wir moralisch als positiv wahrnehmen, Gleichberechtigung im Team, sinnvolle Arbeit, wertschätzender Umgang, nachhaltige Arbeitszeiten wird mit dem Begriff Agilität verbunden. Ist dieser Anspruch richtig?

Gemeinsam Denken - Time to think, Apollo Root Cause Analyse und Dialogue Mapping im Vergleich

Probleme in der Gruppe zu besprechen ist gar nicht so einfach. Ehe man sich versieht, haben sich die Schützengräben unserer Psyche aufgetan und wir kämpfen nur noch für unsere Argumente. Einfache Moderationstechniken helfen da nicht weiter. Jetzt ist mir auch klar warum.

Aller Anfang ist schwer, auch bei eduScrum. Das Durchhalten lohnt sich um so mehr!

Bei meinem Besuch auf einem eduScrum-Training im November 2016 in Holland hatten wir die Gelegenheit, eduScrum-Schülerinnen und -Schüler zwischen 14 und 17 Jahren zu ihrer Meinung über eduScrum zu befragen. In Klassengruppen auf dem Teppichboden eines langen Flures sitzend, konnten wir uns ausgiebig austauschen. Auffällig ist, dass die Freude an eduScrum mit jedem Übungsjahr deutlich zunimmt.

Agile Werte und Teamkultur: Sind Sie ein Geber oder ein Nehmer?

Es gibt Teams oder auch ganze Organisationen, die sich "Agilität" auf die Fahnen geschrieben haben und auch überall im Munde führen, aber in der Realität hapert es völlig in puncto Selbstorganisation. Vereinbarungen werden nicht eingehalten. Es gibt vielleicht ein formelles Backlog, aber keine wirkliche Zielklarheit dahinter. Es herrscht kein Geist gegenseitiger Unterstützung, dafür aber informelle Hierarchien. Usw. Sich hier auf die agilen Scrum-Werte (Commitment, Respect usw.) zu berufen, würde nur moralinsauer aufstoßen: es würde keinerlei Wirkung entfalten. Wir müssen also nüchtern konstatieren: Agilität beruht auf Voraussetzungen, die sie selbst nicht schaffen kann. Damit die agilen Ideen in der Realität "greifen", muss offensichtlich vorher eine Basis vorhanden sein. Worin besteht diese Basis? Wie können wir sie begrifflich fassen? Und wie können wir sie schaffen?

Was tun, wenn der Kollege nicht mitzieht?

Was tun, wenn jemand mauert und nicht mitmachen möchte? Wie lassen sich unwillige Kolleginnen oder Kollegen zur Mitarbeit gewinnen? 

PDF-Dateien: kommentieren, bearbeiten, schützen

Es ist ein Dauerbrenner unter den Fragen: was kann ich mit einer PDF-Datei tun und was nicht? Zuallererst: PDF ist nicht gleich PDF! Da gibt es ganz erhebliche Unterschiede. Vor allem in der Frage, mit welchem Werkzeug und mit welchen Einstellungen die PDF erzeugt wurde.

Ungleichheiten im Scrum-Team: Für eine erweiterte Debatte um agile Werte

Unternehmen, die auch nur einen Teil ihrer Prozesse auf agile Arbeitsmethoden umstellen wollen, geraten regelmäßig in Zugzwang: es reicht nicht aus, nur die einzelnen Teams auf Scrum oder Kanban umzupolen. Auch andere altbewährte Praktiken müssen auf den Prüfstand. Dazu gehört eine kritische Auseinandersetzung mit Einkommensungleichheiten innerhalb der Teams und im Unternehmen.

Jesus, der Super-Empath

Im Stress der Weihnachtstage passiert es leicht, dass man den eigentlichen Anlass aus den Augen verliert. Aber ist die Botschaft des Weihnachtsfestes heute noch relevant?

Was ist neu in Excel 2016 (und 2013)

Die Umstiegswelle rollt! Im kommenden Jahr werden viele Unternehmen auf Office 2016 umsteigen. Meist kommend von Office 2010. Besonders die Nutzer von Excel können sich freuen: es gibt einige neue und nützliche Funktionen. Hier liste ich sie einfach mit ihrem korrekten Namen auf und kommentiere sparsam. Detaillierte Funktionsbeschreibungen findet man leicht und in guter Qualität im Netz, wenn man denn weiß, was man suchen könnte.

Agile Werte: Führt Scrum zur Selbstausbeutung?

Vergangene Woche erhielt Martin Bartonitz /1/ auf einen seiner Twitterposts eine Bemerkung folgenden Inhalts: „Je öfter ich das Wort agil, diese Hülle der Sklavenhalter und diesen Ersatz für Souveränität, lese, desto übler wird mir …“ Und in einer E-Mail stellte Martin sich gleich selbstkritisch die Frage: „Gibt es auch eine dunkle Seite von ‚agil‘?"

WIE wollen wir lernen? - Ein Bericht vom EDU-INNOVATION Team aus den Niederlanden

Rick, Sofia, Bart, Amber, Noah, Julia und Paulien, 17 Jahre alt, sind das EDU-INNOVATION-Team am Ashram College in Alphen aan den Rijn in den Niederlanden. Sofia, Bart, Amber, Paulien und Noah durften wir bereits auf dem Scrum Day 2016 in Stuttgart kennen lernen. Sie haben ihre Mitschüler und sich selbst gefragt: Wie wollen wir eigentlich lernen? Daraus ist - mit dem Coaching von Willy Wijnands von eduScrum - ein stets wachsendes Buch entstanden. Einen kurzen Eindruck aus dem Buch zeigen wir hier:

Am 10. Februar 2017 findet eine Konferenz "Agile Verwaltung" in Stuttgart statt

Das Forum Agile Verwaltung ‚FAV‘ wurde im Februar 2016 gegründet. Seine Mitglieder möchten Wege untersuchen, agile Methoden und öffentliche Verwaltung in Kontakt zu bringen, ohne Dogma und Mission, als Austausch- und Experimentierplattform, live und auch im Internet. Seit März 2016 ist das FAV online unter www.agile-verwaltung.org . Jetzt lädt es für Anfang nächsten Jahres zu seiner ersten Konferenz ein.

FAQ OneNote: gemeinsam nutzen, Freigabe, Leserecht, Versionierung, Synchronisation

Immer weider herrscht große Unsicherheit, wie das ist mit dem gemeinsamen Nutzen von OneNote. Muss alles in der Cloud gespeichert werden? Wie gebe ich eigentlich ein Notizbuch frei? Ist das sicher? Kann ich ausschließlich Leserecht vergeben? Hier herrscht viel Konfusion. Ich versuche hier, Licht ins Dunkel zu bringen.

Die Kontroll-Illusion und der "Circle of Control"

Gerne haben wir Menschen es sicher. Deshalb versuchen wir oft möglichst viel zu kontrollieren. Ist das eine gute Strategie oder sitzen wir einer Kontroll-Illusion auf?

Warum Agilität? Wie sich verändern?

Kürzlich wurde ich vom Kollegen Erhardt Heinold , der Verlage und Medienhäuser berät, dazu befragt, wie sich agile Arbeitsweisen einführen lassen. Hier das Interview:

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Schnelle Übersicht für Excel-Tapeten: die Benutzerdefinierte Ansicht

Vor einigen Wochen habe ich ein Team - das an verschiedenen Standorten sitzt - beraten. Ziel war, bestimmte Aktivitäten in einer gemeinsamen Datei zu erfassen, um die Transparenz und Vertretbarkeit sicherzustellen. Da ich bei solchen Themen keine Ruhe gebe, bis der Plan auf die ganz praktische, ausführende Ebene heruntergebrochen ist, landeten wir einmal mehr bei der Konzeption einer "Excel-Tapete".

Wissensmanagement im Team: Was soll der Nutzen sein?

Viele Menschen sind Wissenssammler: hier ein runtergeladenes pdf. Dort ein Link auf einen superinteressanten Podcast. Oder ein Newsletter mit total spannenden Infos (schon mal delanceyplace.com abonniert? Absolut top – mein Sammlerehrenwort!). Wie kann man solche Sammlungen im Team oder im Unternehmen austauschen? Und macht das überhaupt Sinn? Viele Wiki-Leichen in Organisationen künden davon: Gar nicht so einfach.

Aufwände im Team schätzen - eine Anleitung

Wie viel Arbeit kann ein Team realistisch schaffen? Ohne eine gemeinsame Schätzung ist das schwierig zu bewerten. Aber wie geht man genau vor? Hier ein Blick über die Schultern der CST-Kolleginnen und Kollegen.

Kanban: Lohnt es sich wirklich die Menge der Arbeit zu reduzieren?

David Anderson hat den Einsatz von Kanban zur Aufgabensteuerung populär gemacht. Bei Kanban nutzt ein Team ein gemeinsames Board, auf dem alle Arbeit sichtbar gemacht wird. Dabei wird die Menge der Arbeit bewusst begrenzt. Anderson schreibt, dass diese Begrenzung kontraintuitiv wirkt. Wenn wir Kanban erklären, blicken wir zunächst in erstaunte Gesichter. Kann man das vielleicht ausprobieren?

Was ist neu in Outlook 2016?

Jetzt steht sie vor der Tür, teilweise ist sie schon im Gange: die Umstellung von Office 2010 auf 2016. Nur selten sehe ich im Business-Bereich Office 2013. Allem voran: Es ist keine Eile geboten – soweit man bisher weiß – und: das Handling der Programme unterscheidet sich längst nicht so sehr wie beim Sprung von 2003 auf 2010. In loser Folge berichte ich hier, was sich Neues tut und welche Funktionen Neues für die Zusammenarbeit im Team bereithalten.

Woher kommt bloß der Widerstand gegen Change-Projekte?

Das Thema „Widerstand gegen Changes“ steht (wieder einmal) hoch im Kurs. Die Mitarbeiter und ihre mangelnde Veränderungsbereitschaft seien eines der Haupthindernisse, wenn Unternehmen neue agile Arbeitsmethoden einführen wollten. So zum Beispiel der Befund der Zeitschrift „Harvard Business Manager“ /1/, aber auch anderer Experten. Aber wie so oft sagt eine Beobachtung genauso viel über den Beobachter aus wie über die Beobachteten.