Direkt zum Hauptbereich

Ungleichheiten im Scrum-Team: Für eine erweiterte Debatte um agile Werte

Unternehmen, die auch nur einen Teil ihrer Prozesse auf agile Arbeitsmethoden umstellen wollen, geraten regelmäßig in Zugzwang: es reicht nicht aus, nur die einzelnen Teams auf Scrum oder Kanban umzupolen. Auch andere altbewährte Praktiken müssen auf den Prüfstand. Dazu gehört eine kritische Auseinandersetzung mit Einkommensungleichheiten innerhalb der Teams und im Unternehmen.

Karriereprobleme in agilen Zeiten

Eine der Erfolgsbedingungen von Scrum beruht auf der Gleichheit der Teammitglieder:
  • Innerhalb des Entwicklungsteams ist diese Gleichheit Bedingung für, dass die Aufgaben schnell und unkompliziert von den Teammitgliedern an sich gezogen werden, ohne dass sie von einer Person autoritativ verteilt werden.
  • Zwischen dem Team und dem Product Owner besteht eine gewisse Machtbalance dadurch, dass über den Umfang der in einem Sprint zu erledigenden Aufgaben verhandelt wird. Auch dies eine Voraussetzung für respektvollen Umgang.
Soweit die Theorie.

In der harten Praxis aber sieht es bisweilen anders aus. Ein Beispiel: In einem Scrum-Basiskurs meldete sich ein junger Teilnehmer ganz erschrocken, nachdem er das Team als hierarchiefreien Raum verstanden hatte: „Ja, aber dann gibt es ja gar keine individuelle Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten mehr??!“ – „Stimmt, das macht dann keinen Sinn mehr.“ – „Ja aber, was wird denn dann mit meiner Karriere im Unternehmen? Wie kann das gutgehen, wenn auch die Faulen einfach vom Team mitgeschleift werden? Behalte ich dann immer das gleiche Einkommen?“

In herkömmlichen Unternehmen bauen Menschen ihre Berufs- und Einkommensperspektive darauf, andere Kollegen im Konkurrenzkampf zu überflügeln und so auf der Karriereleiter zu klettern. Diese Strategie wird hinfällig, wenn eine individuelle Leistungsbeurteilung nicht mehr gewünscht oder auch gar nicht mehr möglich ist. Das zeigt: die Einführung agiler Methoden in einigen Bereichen stellt Unternehmen vor die Notwendigkeit, auch ganz andere Änderungen vorzunehmen.

In unserem Beispiel hatte die Unternehmensführung zwar flächendeckende Scrum-Seminare für die Mitarbeiter in der Entwicklung geordert, aber sich noch keine Gedanken über geänderte Führungsmethoden insgesamt gemacht. Entweder die Geschäftsführung ist bereit, sich weiter nach vorne zu wagen und auch die nächsten Schritte zu tun – und damit neue Antworten auf die Einkommenswünsche insbesondere junger Mitarbeiter zu geben. Oder sie versucht, an individuellen Leistungsbeurteilungen festzuhalten. Dann wird auch der agile Geist mit großer Wahrscheinlichkeit wieder einschlafen.

 

Unterschiedliche Lohnniveaus in einem Team


Es gibt aber auch Unternehmen, die ganz bewusst Ungleichheiten in ihren Teams in Kauf nehmen, um Kosten zu sparen. Werden Mitarbeiter weltumspannend in ein Team zusammengebunden – sagen wir aus Kalifornien, Lahore und Bukarest -, so kann sich ein relativ niedriger Durchschnittslohn ergeben, der die Entwicklungsarbeiten für das Unternehmen konkurrenzfähiger macht.

Gleichheit kann auch in bunten Teams herrschen

Das Team muss dann mit den Auswirkungen klarkommen. Neben den bekannten Synchronisationsproblemen ist in der Literatur dann meist von „kulturellen Differenzen“ die Rede /1/. Das ist bestenfalls eine Verharmlosung, wahrscheinlicher aber das zielgerichtete Ausweichen vor dem unangenehmen Thema „Einkommensungleichheiten“. Man kann sich aber vorstellen, dass es das Gefühl für Gleichheit, den selbstverständlichen gegenseitigen Respekt unterschwellig behindert, wenn das eine Teammitglied 10mal mehr verdient als das andere.

 

Neue Herausforderungen für Agilität

 

Ein großer Teil der Unterstützung, den die agile Bewegung erfährt, stützt sich auf die Erfahrung, dass Arbeit wieder als sinnvoll erlebt werden kann. In dem Maße, wie agile Methoden weitere Teile der Arbeitswelt erfassen, greift auch die Frage nach Sinn auf andere Bereiche über. Gehört es nicht auch zum Sinn der Arbeit, eine einigermaßen sorgenfreie Alltagsexistenz zu finanzieren – egal, in welchem Berufsalter man sich befindet und egal wo auf der Welt man diese Arbeit verrichtet?

Ich denke, dass die agile Bewegung sich auch dieser Frage (und anderen) stellen sollte. Agilität, nicht als Arbeitstechnik oder Projektmanagementmethode missverstanden, kann das Tor aufstoßen zu einem gesellschaftlichen Dialog über das lebenswerte Leben. Sie kann einfache, sinnvolle Visionen erarbeiten, wie sie der Populismus gerade nicht anbietet. Stellt sie sich dieser Herausforderung aber nicht, verliert sie ihre Existenzberechtigung.

"Politikerinnen und Politiker, die nicht mehr anzubieten haben als das Management von Komplexität, werden von Frontleuten hinweggefegt, die große Veränderungen versprechen" schrieb der Soziologe Heinz Bude nach der Wahl Donald Trumps. /2/ Ähnliches mag für Agilisten gelten, die sich auf abgeschotteten Events für Eingeweihte zum x-ten Mal über die letzten Techniken der Daily Scrums von verteilten Teams oder die Verästelungen von Scrum at Scale die Köpfe heißreden. Aber vor den Auswirkungen von Digitalität und Globalisierung die Augen verschließen.

Anmerkungen

/1/ Siehe z. B. den Artikel von Hugo Messer vom 17.09.2016 „The Top 5 Problems with Distributed Teams and How to Solve Them“, https://www.infoq.com/articles/top5-problems-distributed
/2/ Heinz Bude: Aufstand der Verbitterten, Gastartikel, Berliner Zeitung, 10.11.2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.