Direkt zum Hauptbereich

Ungleichheiten im Scrum-Team: Für eine erweiterte Debatte um agile Werte

Unternehmen, die auch nur einen Teil ihrer Prozesse auf agile Arbeitsmethoden umstellen wollen, geraten regelmäßig in Zugzwang: es reicht nicht aus, nur die einzelnen Teams auf Scrum oder Kanban umzupolen. Auch andere altbewährte Praktiken müssen auf den Prüfstand. Dazu gehört eine kritische Auseinandersetzung mit Einkommensungleichheiten innerhalb der Teams und im Unternehmen.

Karriereprobleme in agilen Zeiten

Eine der Erfolgsbedingungen von Scrum beruht auf der Gleichheit der Teammitglieder:
  • Innerhalb des Entwicklungsteams ist diese Gleichheit Bedingung für, dass die Aufgaben schnell und unkompliziert von den Teammitgliedern an sich gezogen werden, ohne dass sie von einer Person autoritativ verteilt werden.
  • Zwischen dem Team und dem Product Owner besteht eine gewisse Machtbalance dadurch, dass über den Umfang der in einem Sprint zu erledigenden Aufgaben verhandelt wird. Auch dies eine Voraussetzung für respektvollen Umgang.
Soweit die Theorie.

In der harten Praxis aber sieht es bisweilen anders aus. Ein Beispiel: In einem Scrum-Basiskurs meldete sich ein junger Teilnehmer ganz erschrocken, nachdem er das Team als hierarchiefreien Raum verstanden hatte: „Ja, aber dann gibt es ja gar keine individuelle Leistungsbeurteilung durch den Vorgesetzten mehr??!“ – „Stimmt, das macht dann keinen Sinn mehr.“ – „Ja aber, was wird denn dann mit meiner Karriere im Unternehmen? Wie kann das gutgehen, wenn auch die Faulen einfach vom Team mitgeschleift werden? Behalte ich dann immer das gleiche Einkommen?“

In herkömmlichen Unternehmen bauen Menschen ihre Berufs- und Einkommensperspektive darauf, andere Kollegen im Konkurrenzkampf zu überflügeln und so auf der Karriereleiter zu klettern. Diese Strategie wird hinfällig, wenn eine individuelle Leistungsbeurteilung nicht mehr gewünscht oder auch gar nicht mehr möglich ist. Das zeigt: die Einführung agiler Methoden in einigen Bereichen stellt Unternehmen vor die Notwendigkeit, auch ganz andere Änderungen vorzunehmen.

In unserem Beispiel hatte die Unternehmensführung zwar flächendeckende Scrum-Seminare für die Mitarbeiter in der Entwicklung geordert, aber sich noch keine Gedanken über geänderte Führungsmethoden insgesamt gemacht. Entweder die Geschäftsführung ist bereit, sich weiter nach vorne zu wagen und auch die nächsten Schritte zu tun – und damit neue Antworten auf die Einkommenswünsche insbesondere junger Mitarbeiter zu geben. Oder sie versucht, an individuellen Leistungsbeurteilungen festzuhalten. Dann wird auch der agile Geist mit großer Wahrscheinlichkeit wieder einschlafen.

 

Unterschiedliche Lohnniveaus in einem Team


Es gibt aber auch Unternehmen, die ganz bewusst Ungleichheiten in ihren Teams in Kauf nehmen, um Kosten zu sparen. Werden Mitarbeiter weltumspannend in ein Team zusammengebunden – sagen wir aus Kalifornien, Lahore und Bukarest -, so kann sich ein relativ niedriger Durchschnittslohn ergeben, der die Entwicklungsarbeiten für das Unternehmen konkurrenzfähiger macht.

Gleichheit kann auch in bunten Teams herrschen

Das Team muss dann mit den Auswirkungen klarkommen. Neben den bekannten Synchronisationsproblemen ist in der Literatur dann meist von „kulturellen Differenzen“ die Rede /1/. Das ist bestenfalls eine Verharmlosung, wahrscheinlicher aber das zielgerichtete Ausweichen vor dem unangenehmen Thema „Einkommensungleichheiten“. Man kann sich aber vorstellen, dass es das Gefühl für Gleichheit, den selbstverständlichen gegenseitigen Respekt unterschwellig behindert, wenn das eine Teammitglied 10mal mehr verdient als das andere.

 

Neue Herausforderungen für Agilität

 

Ein großer Teil der Unterstützung, den die agile Bewegung erfährt, stützt sich auf die Erfahrung, dass Arbeit wieder als sinnvoll erlebt werden kann. In dem Maße, wie agile Methoden weitere Teile der Arbeitswelt erfassen, greift auch die Frage nach Sinn auf andere Bereiche über. Gehört es nicht auch zum Sinn der Arbeit, eine einigermaßen sorgenfreie Alltagsexistenz zu finanzieren – egal, in welchem Berufsalter man sich befindet und egal wo auf der Welt man diese Arbeit verrichtet?

Ich denke, dass die agile Bewegung sich auch dieser Frage (und anderen) stellen sollte. Agilität, nicht als Arbeitstechnik oder Projektmanagementmethode missverstanden, kann das Tor aufstoßen zu einem gesellschaftlichen Dialog über das lebenswerte Leben. Sie kann einfache, sinnvolle Visionen erarbeiten, wie sie der Populismus gerade nicht anbietet. Stellt sie sich dieser Herausforderung aber nicht, verliert sie ihre Existenzberechtigung.

"Politikerinnen und Politiker, die nicht mehr anzubieten haben als das Management von Komplexität, werden von Frontleuten hinweggefegt, die große Veränderungen versprechen" schrieb der Soziologe Heinz Bude nach der Wahl Donald Trumps. /2/ Ähnliches mag für Agilisten gelten, die sich auf abgeschotteten Events für Eingeweihte zum x-ten Mal über die letzten Techniken der Daily Scrums von verteilten Teams oder die Verästelungen von Scrum at Scale die Köpfe heißreden. Aber vor den Auswirkungen von Digitalität und Globalisierung die Augen verschließen.

Anmerkungen

/1/ Siehe z. B. den Artikel von Hugo Messer vom 17.09.2016 „The Top 5 Problems with Distributed Teams and How to Solve Them“, https://www.infoq.com/articles/top5-problems-distributed
/2/ Heinz Bude: Aufstand der Verbitterten, Gastartikel, Berliner Zeitung, 10.11.2016

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.