Direkt zum Hauptbereich

Hinweis: Wir suchen Vorträge für den nächsten Scrum Day

Am 30.-31. Mai 2017 findet in Stuttgart der nächste Scrum Day statt. Seit 10 Jahren ist der Scrum Day eine der größten Konferenzen zu Scrum und Agilität in Deutschland. Wir suchen noch Beiträge zu den folgenden Themen.

Themen

Wir suchen Beiträge in den folgenden Kategorien.
  • Erste Schritte in die Agilität: Viele der Scrum-Day-Besucher haben sich gerade erst mit Scrum und Agilität vertraut gemacht. Sie suchen die Nähe zu anderen Organisationen und möchten von ihren Erfahrungen profitieren. Wie sind die Beteiligten vorgegangen? Gibt es besondere Tipps? Was sind die "No Go's" was sollte man auf keinen Fall tun?
  • Tipps & Tricks zum Überleben in der agilen Welt: Der Scrum-Day wird Interessantes für die Praktiker anbieten. Falls Sie gute Praxistipps haben oder gute Praktiken empfehlen können, freuen wir uns über Ihre Erfahrungen und Ihren Beitrag.
  • Scrum und Agilität im großen Stil: Einige Unternehmen arbeiten erfolgreich mit vielen agilen Teams an ihren Produkten. Sie nutzen bekannte Skalierungsmodelle oder haben Ihren eigenen Weg gefunden. Was funktioniert bei Ihnen? Wie viel Zeit nimmt dies in Anspruch? Geht Agilität im Großen? Wenn ja, wie? Wenn nein, warum nicht?
  • Agile Strategie, Management und Entwicklung, Agilität in die Organisation einführen: Längst sind Scrum und Agilität nicht mehr auf einzelne Teams beschränkt. Viele Organisationen haben damit begonnen, sich in großen Teilen neu zu organisieren. Sie stellen ihre Produktentwicklung um und bauen Hindernisse ab. Sie ändern Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen. Wir wollen wissen, wie Sie das gemacht haben. Was gehört außer Scrum zu einer agilen Firma? Diese Erfahrungen interessieren unsere Besucher.
  • Scrum, Agilität und Selbstorganisation ausserhalb der IT: Wir wissen von agilen Arbeitsweisen in Schulen, Kirchen, Personal- und Rechtsabteilungen sowie anderen Bereichen. Sie arbeiten auch agil außerhalb der IT? Erzählen Sie uns davon!
  • Tools & Techniken: Praxisnahe Vorstellungen von Tools sind bei unseren Besuchern sehr beliebt. Reichen Sie einen Beitrag ein. Zeigen Sie, wie Sie Tools zum Vorteil Ihrer Teams nutzen und eingerichtet haben.
Wer eine Idee hat, kann sich auf der Webseite registrieren und einen Vortrag einreichen: http://www.scrum-day.de/call-for-papers.html

Auswahlverfahren

Alle Einreichungen werden von uns durchgesehen. Gute Beiträge werden für das Voting vorgeschlagen. Was wäre ein guter Beitrag?
  • Er ist einmalig und begeisternd. Idealerweise wurde der Vortrag noch nicht auf einer anderen Veranstaltung präsentiert.
  • Er passt zu den o. g. Themen. 
  • Er ist kein Werbevortrag. (Es gibt übrigens auch einen Track für Sponsoren)
  • Bei der Beschreibung wird deutlich, warum ein Konferenzbesucher gerade zu diesem Vortrag gehen soll und nicht zu den anderen, die parallel stattfinden.
Pro Organisation nehmen wir übrigens nur eine Einreichung an. In den letzten Jahren haben viele Firmen gleich mehrere Beiträge angemeldet, in der Hoffnung, dass wenigstens einer durchkommt.

Wer sieht die Beiträge durch? Wir haben uns etwas aufgeteilt:
  • Erste Schritte in die Agilität: Edgar Rodehack
  • Tipps & Tricks zum Überleben in der agilen Welt: Marc Kaufmann
  • Scrum und Agilität im großen Stil: Markus Meuten
  • Agile Strategie, Management und Entwicklung, Agilität in die Organisation einführen: Jürgen Dittmar und Murat Ortak
  • Scrum, Agilität und Selbstorganisation ausserhalb der IT: Peter Fischbach
  • Tools & Techniken: Jan Fischbach

Wer Vorträge eingereicht hat, kann seinen Text übrigens selbst noch bearbeiten.

Wir freuen uns auf interessante Vorträge. Und vielleicht sehen uns ja auf dem Scrum Day als Besucher oder Vortragende.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.