Direkt zum Hauptbereich

Checkmate your Projects with Retrograde Analysis

I stumbled recently upon an article in Inc. on how retrograde analysis from chess might apply to projects./1/ Like many, I have played chess all my life, but never seriously. While I knew that grandmasters cannot see more moves in advance than we mere mortals, I did not know about retrograde analysis. Indeed it offers some ideas for improving our projects.

Here’s how retrograde analysis works in chess. At any position in the game, we ask, “what must have been the moves that led to this position?” By understanding a game’s retrograde history, a chess player can then work out ways to achieve or avoid the position in future games. Given the game’s rules, the logical paths are more limited than one might think. Apparenty, it’s especially useful in the later stages, where the game becomes simpler. With the knowledge of looking backward, the grand master steers her next game to her advantage, and as grandmaster Maurice Ashley says, “to know where we (e.g. the game) were going”.

Since Inc. Magazine is a business rag, it suggests how retrograde analysis might apply to projects and business. The idea is simple: Look at the late stage of a project to study how we got there. Then use that knowledge in future projects to manage them better. In this way, it is a sibling of our retrospectives or lessons learned sessions to identify improvements.

Retrograde analysis is different, however, as it more specific and focused on the chain of decisions and events. It asks, if a project is X Euros over budget by stage three, what decisions or events specifically led us to this result? By nailing down those exact decisions, we can plan and manage the next project better. Furthermore, at any given moment, the number of reasonable decisions is limited, and we sometimes feel restrained by these constraints. Thus, retrograde analysis tells us how we specifically got to that point.

We might also ask: At what point in the past could we have seen this result coming? A retrograde analysis can identify the starting point of an apparent chain reaction. Although real life, like chess, may only have a few logical paths stemming from key decisions, we can use retrograde analysis to forecast those paths earlier and thus make us work a bit harder at seeking other possibilities.

We need to remain aware of the hindsight fallacy, however. Retrograde analysis depends on hindsight, but at the moment the decisions were taken, not all information was known. So, the key questions are: “Could we have known this, if we had looked properly?” or “How could we have discovered the missing information before we took the decision?”

A few tips:
    1. Focus on decisions, and especially those involving planning. Most errors in execution follow from insufficient planning, analysis or estimation or from poor assumptions.
    2. Keep the analysis specific, but generalize the improvement measures. It is simply not true that we always estimate poorly. Rather, we misestimated this case by a factor of x, because we believed y. Thus our improvement measure might be: we need to validate all estimates during the planning and verify them early during execution.
    3. Use techniques such as “5 whys” to work backwards or Ishikawa diagrams to ensure completeness.
    4. Perform retrograde analysis preferably as a team, so as to enrich the perspectives on the chain of decisions. (But, be aware of how the team culture handles mistakes. Is it open, transparent and respectful enough to avoid the blame game?)
      Has anyone used this or a similar technique?  Any additional wisdom about this idea?

      Notes

      /1/ Justin Bariso, “What a Chess Grandmaster Can Teach You About Solving Problems”, Inc. Magazine, 23 May 2016; available a http://www.inc.com/justin-bariso/a-chess-grandmaster-shares-an-effective-trick-for-solving-any-problembr-.html

      Kommentare

      Beliebte Posts aus diesem Blog

      Das Ubongo Flow Game

      Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

      Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

      Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

      Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

      Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

      Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

      Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

      Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

      Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

      Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

      Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

      E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

      Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

      Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

      Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

      Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

      Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

      "Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

      Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.