Direkt zum Hauptbereich

Aufwände im Team schätzen - eine Anleitung

Wie viel Arbeit kann ein Team realistisch schaffen? Ohne eine gemeinsame Schätzung ist das schwierig zu bewerten. Aber wie geht man genau vor? Hier ein Blick über die Schultern der CST-Kolleginnen und Kollegen.

Schätzungen auf Zeitbasis funktionieren nicht

Wir haben eine Zeitlang versucht, Aufwände auf der Basis von Zeiten zu schätzen. Jeder von uns hat seine eigene Zeitaufschreibung und sein eigenes System /1/. Für viele Dinge kenne ich die Aufwandstreiber und ich kann ziemlich zuverlässig sagen, wie lange ich für bestimmte Aufgaben brauche. (Bei anderen Dingen liege ich aber hoffnungslos daneben.)

Die persönliche Zeitaufschreibung hat aber mit einer Abschätzung im Team nichts zu tun. Jeder hat seinen eigenen Arbeitsstil. Jeder hat unterschiedliche Aufgaben und muss auch unterschiedliche Kontexte berücksichtigen. Die lassen sich nicht vergleichen. Zudem treibt einem die - wenn auch wohlgemeinte - Frage danach, was man denn den ganzen Tag mache, schnell die Zornesröte ins Gesicht.

Steve McConnell weist in seinem Buch über Aufwandsschätzungen darauf hin, dass eine zeitliche Abschätzung nicht automatisch mit einer Zusage gleichzusetzen sei. Das schwingt leider oft in der Frage nach der Dauer einer Aufgabe mit.

Was können wir statt Zeiteinheiten für die Schätzungen nehmen?

Wir brauchen ein Maß für Arbeit

Aber um realistisch einzuschätzen, was wir als Team in den nächsten Wochen leisten können, brauchen wir etwas.

Es ist gut, wenn wir zählbare Dinge haben. Nehmen wir an, ich möchte ein längeres Dokument ins Englische übersetzen. Ich sehe mir nach einer Stunde an, wie viele Seiten ich geschafft habe. Dann zähle ich, wie viele Seiten noch zu übersetzen sind. Jede Stunde überprüfe ich, ob der Aufwand noch hinkommt. Zählbare Dinge sind immer praktisch. Das ist der wichtigste Tipp, den Steve McConnell in seinem Buch gibt.

Was machen wir aber, wenn wir kein vergleichbares Maß haben? In diesem Fall können wir Story Points nutzen, die wir aus Scrum-Projekten kennen. Story Points geben den relativen Aufwand wieder, der in verschiedenen Aufgaben steckt. Dabei wird nicht die einzelne Aufgabe, sondern eine größere Menge an Aufgaben insgesamt betrachtet. Eine leichte Aufgabe hat weniger Aufwandspunkte als eine schwierige. Vergeben werden die Punkte 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34 usw.. Einer ganz leichten Aufgabe wird ein Story Point zugeordnet. Eine Aufgabe mit 3 Story Points entspricht ungefähr so viel Aufwand wie eine Aufgabe mit einem und zwei Story Points zusammen.

Während wir uns mit absoluten Zeitschätzungen sehr schwer tun und oft gewaltig daneben liegen, fällt uns die relative Abschätzung viel leichter. Wie kann man das nun konkret im Team machen?

Beispiel für einen Schätzworkshop für ein Team (Dauer ca. 2-4 Stunden)

Bei Scrum-Teams wird der relative Aufwand von Anforderungen geschätzt. Der Ausdruck "Story Point" bezieht sich auf das Format der Anforderungen, weil die Anforderungen in agilen Softwareprojekten oft in der Form von sog. User Storys beschrieben werden. Das heißt aber nicht, dass andere Teams nicht auch Story Points nutzen dürfen. Die Art der Aufgaben ist aber etwas anders:
  • In unserem Team machen wir Trainings. 
  • Wir beraten Kunden. 
  • Die Buchhaltung muss gemacht werden. Es werden Rechnungen gestellt, Angebote geschrieben usw. 
  • Wir schreiben Blogbeiträge und Buchkapitel. 
  • Anfragen und Termine sind zu koordinieren. Hotels, Zugfahrten und Flüge müssen gebucht werden. 
  • Das Wechseln des Telefonanbieters macht man nicht eben zwischen Tür und Angel. 
Kurz: es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Aufgaben.Wir haben die Erfahrung gemacht, dass wir unseren Zeitaufwand nicht vergleichen können. Aber interessanterweise schätzen wir alle den relativen Aufwand ähnlich ein. Und so geht es.
  • Zunächst wird ein Scrum Master festgelegt, der durch den Workshop führt.
  • Jeder geht im Geiste die letzten 2-3 Wochen durch und schreibt alle wesentlichen Aufgaben auf Post-Its auf. Eine Aufgabe pro Zettel.
  • Jeder bringt die Aufgaben für sich in eine Reihenfolge: ganz leichte nach unten, ganz schwere nach oben. Alle anderen werden dazwischen eingeteilt.
  • Die Aufgaben werden zusammengetragen. Entweder fängt man bei 1 (kleinste Aufgaben) oder bei 5 (mittlerer Aufwand) an. Jeder hängt seine Aufgabenzettel hin, ohne dies mit den anderen zu diskutieren.

Abb. 1: Typische Aufgaben in einem Team nach relativem Aufwand sortiert
  • Das Team diskutiert nacheinander jede Größenklasse. Jeder stellt dazu nacheinander seine Karten in der Größenklasse vor und beschreibt, was für ihn den hohen oder geringen Aufwand ausmacht.
In der Diskussion merken einzelne (aber nicht alle) Teammitglieder, dass sie ähnliche Aufgaben haben. Entweder merken sie, dass sie den relativen Aufwand gleich einschätzen oder sie entdecken unterschiedliche Aufwandstreiber. Oder sie merken, dass für sie unterschiedliche Aktivitäten zur Aufgaben gehören. So gleichen sie ihr Verständnis an.
  • Der wichtige Schritt ist nun, für jede Größenklasse eine oder mehrere Referenzen festzulegen.
Damit ist die Basis für die weitere Zusammenarbeit gelegt. Neue Aufgaben mit Hilfe der Referenzen eingeschätzt. Für die Wochen- oder Sprintplanung werden die Aufwandspunkte zusammengerechnet. Im Review wird geprüft, ob das Team die Leistung gebracht hat.

Anmerkungen:

  • /1/ Für meine Projekte benutze ich übrigens Toogl. Dieser Dienst einer estnischen Firma bietet eine kostenfreie Variante an. Er  funktioniert plattformübergreifend und ist online und offline verfügbar: www.toggl.com
  • /2/ McConnell, Steve: Software Estimation : Demystifying the Black Art. 1. Aufl.. München: Microsoft Press, 2006.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

Tooling #8: In die Zukunft blicken - die Szenarioplanung

In die Zukunft blicken geht nicht? Oh doch: Die Szenarioplanung.