Direkt zum Hauptbereich

Design Thinking, Scrum und Improvement Kata im Vergleich

Ein aufmerksamer Leser hat uns Feedback zu unserem Buch "Unternehmenssoftware einführen" (https://leanpub.com/unternehmenssoftwareagileinfuehren/) gegeben. In der Diskussion kam die Frage auf: "Wie unterscheidet sich Euer Vorgehen mit Scrum eigentlich von Design Thinking oder Verbesserungs-Kata?" Eine gute Gelegenheit für einen Blogbeitrag.

Bevor wir die Begriffe vergleichen können, sollten wir klarstellen, was mit ihnen gemeint ist.

Was ist Scrum?

Scrum ist die populärste agile Arbeitsweise. Scrum versteht sich als Arbeitsrahmen für Teams, der gut für unsichere Ausgangssituationen geeignet ist. Scrum ist eine Feedbackmaschine. Durch das Feedback aus kurzen Arbeitszyklen findet das Team den richtigen Weg heraus. Softwareentwicklung ist ein Beispiel für solche Situationen. Deswegen ist Scrum dort auch sehr verbreitet.

Um das Feedback zu organisieren, pflegt der Auftraggeber (der sog. Product Owner) eine Liste sowohl mit konkreten als auch mit groben Ideen (das sog. Product Backlog). Die Ideen, die ihm am wichtigsten sind, werden nach oben priorisiert und feiner ausgearbeitet (Refinement). Der Auftraggeber trifft sich in regelmäßigen Abständen mit einem Team, das ihm hilft, die Ideen umzusetzen. Dabei wird darauf geachtet, dass das Team verschiedene Kompetenzen abdeckt, um als ganzes Team Dinge abschließen zu können.

Es gibt ein Planungsmeeting, bei dem die Aufgaben bis zum nächsten Treffen besprochen und konkret geplant werden (das sog. Sprint Planning, in dem das Sprint Backlog erstellt wird). Es gibt ein Auswertungsmeeting, bei dem sich Product Owner und Team die fertigen Arbeiten (das sog. Inkrement) ansehen und prüfen, ob der eingeschlagene Weg richtig ist oder ob nachgesteuert werden muss (der sog. Sprint Review). Anschließend setzt man sich zusammen, um die Arbeitsabläufe konkret zu verbessern (Sprint Retrospektive). Die Rolle Scrum Master achtet darauf, dass alle Beteiligten die neuen Regeln der Zusammenarbeit kennen und einhalten, ohne aber Scrum-Polizist zu sein.

Scrum wurde von Jeff Sutherland und Ken Schwaber entwickelt und populär gemacht. Der Scrum Guide listet die Spielregeln auf und ist kostenlos in verschiedenen Sprachen verfügbar: www.scrumguides.org. Scrum ist übrigens keine Abkürzung, sondern bedeutet im Englischen einfach Gedränge.

Was ist Design Thinking?

Design Thinking ist eine Vorgehensweise, die ursprünglich von Mitarbeitern der Design- und Innovationsberatungsfirma IDEO entwickelt wurde, um kreative Lösungen für schwierige Probleme zu finden. Als Entwickler gilt vor allem David Kelley, einer der Gründer von IDEO. Tim Brown, ebenfalls von IDEO, hat ein wichtiges Buch über Design Thinking ("Change by Design") geschrieben.

Viele Menschen halten sich nicht für besonders kreativ. David Kelley konnte beobachten, wie ein bekannter Psychologe Patienten mit Phobien behandelt hat. Schlüssel zum Erfolg war ein schrittweiser Prozess. Kelley und andere haben mit Design Thinking einen Prozess entwickelt, mit dem JEDER Mensch kreative Lösungen entwickeln kann:
  • Verstehe die Menschen, beobachte sie, sammle Daten. Entwickle Empathie für ihre Lage, um das wirkliche Problem zu verstehen.
  • Entwickle Idee und baue einfache Prototypen.
  • Teste Deine Ideen, sammle Daten und verbessere die Lösungen.
Während die meisten unter Design eine praktische und ästhetische Gestaltung von Gegenständen oder Prozessen verstehen, geht Design Thinking weiter. Weg vom Objekt, hin zur Gesamtlösung.

Bei Design Thinking ist es wichtig, dass man verschiedene Sichtweisen im Raum hat, um eine gute Lösung zu finden, die sowohl erstrebenswert, als auch technisch machbar und bezahlbar ist.

IDEO hat übrigens eine eigene Seite zu Design Thinking zusammengestellt: https://designthinking.ideo.com/

Was ist mit Katas gemeint?

Der Begriff Kata kommt aus dem Japanischen und steht für Bewegungsabfolgen bei Kampfsportarten wie Aikido oder Karate, die detaillierter festgelegt sind. Mike Rother hat die Begriffe Verbessungs-Kata und Coaching-Kata geprägt, nachdem er genauer untersucht hat, wie die Mitarbeiter und Führungskräfte bei Toyota Prozesse verbessern. In der Einzahl heißt es übrigens "die Kata".

Beim Beobachten hat Mike Rother festgestellt, dass die Mitarbeiter in der Produktion bei Toyota immer den gleichen Schritten folgen, wenn sie Dinge verbessern wollen. Aus dem Lean Management kennen wir viele Einzeltechniken, die bei Toyota entwickelt wurden, z. B. Kanban-Systeme, Kamishibai-Boards oder Heijunka-Boxen. Toyota hat aber nicht einfach Kanban erfunden. Stattdessen suchte man nach einer einfachen Lösung, den Umgang mit Nachschub zu regeln. Und es war auch nicht so, dass einfach einer auf die richtige Idee kam. Und es ist auch nicht, dass ein einmal eingeführtes Kanbansystem immer so bleibt.

Wenn es bei Toyota etwas zu verbessern gibt, wird zunächst ein Zielzustand definiert. Dann findet das Team heraus, was eigentlich der aktuelle Zustand ist. Anschließend macht man Experimente, um näher an den Zielzustand heranzukommen. Das kann durchaus Monate oder Jahre dauern. Wenn der Zielzustand erreicht ist, sucht man sich einen neuen Zielzustand und das Spiel geht von vorne los. Im Kern ist es also wissenschaftliches Arbeiten: Problem definieren, Situation genau beobachten, Daten sammeln, Experimente machen, weiter verbessern. Hier treffen wir auch den berühmten PDSA-Zyklus (auch Deming-Cycle genannt) wieder.

Wieso heißt es Kata? Mike Rother hat festgestellt, dass diese Arbeitsweise so gut eingeübt ist, dass die Mitarbeiter es nicht einmal merken. Sie heißt auch bei Toyota nicht so. Sie hat wahrscheinlich gar keinen besonderen Namen dort. Aber sie ist erlernt und wenn Toyota neue Fabriken aufmacht oder Produktionsstätten übernimmt, fehlen häufig gute Führungskräfte, die mit den anderen Führungskräften und Mitarbeitern die Verbesserungs-Kata üben.

Mike Rother hat auf seiner Webseite viel Material zur Verfügung gestellt: http://www-personal.umich.edu/~mrother/Materials_to_Download.html

Sehr gut ist aber auch sein Kata-Buch (in deutscher oder in englischer Sprache):
  • Rother, Mike ; Kinkel, Silvia: Die Kata des Weltmarktführers : Toyotas Erfolgsmethoden. 2. Aufl.. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.
  • Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009.
Das E-Book zur deutschen Ausgabe gibt es übrigens nur über die Verlagswebseite.

Wann nutzt man was?

Scrum, Design Thinking und Verbesserungs-Kata arbeiten iterativ. Man arbeitet schrittweise auf einen guten Zielzustand hin:
  • Scrum liefert alle zwei Wochen ein neues Product Inkrement, bis das Produkt gut genug ist.
  • Bei Design Thinking baut immer wieder neue Prototypen, bis man eine gute Lösung gefunden hat.
  • Mit der Verbesserungs-Kata wird ein Ablauf immer wieder angepasst, bis ein guter Zielzustand erreicht wurde.
Alle drei Arbeitsweisen verlangen das Sammeln von echten Daten und ein wirkliches Einarbeiten in die Problemlage. Sind sie also austauschbar?

Nein, sind sie nicht. Jede Vorgehensweise wurde für eine bestimmte Situation entwickelt. Ich würde die Benutzungsreihenfolge so definieren: Design Thinking --> Scrum --> Verbesserungs-Kata.
  • Mit Design Thinking erarbeite ich mit künftigen Nutzern eine Idee, wie eine gute Lösung überhaupt aussehen soll. Es gibt einen oder ein paar Workshops und dann hört Design Thinking wieder auf.
  • Mit Scrum entwickle ich mit einem interdisziplinären Team ein konkretes Produkt für die Lösung. Häufig wird dafür ein Projekt aufgesetzt. Input für das Projekt sind die Ideen aus den Design Thinking Workshops, Output ist das fertige Produkt.
  • Wenn die Lösung in Betrieb ist, kann ich mich mit Katas weiter verbessern. Input ist das fertige Produkt bzw. die neuen Prozesse. Output sind die erreichten vereinbarten Zielzustände.
Der Anlass zu diesem Beitrag war eine Diskussion darüber, wie man Unternehmenssoftware einführt.

Im o. g. Buch nutzen wir Scrum als Arbeitsrahmen, um Unternehmenssoftware in eine Organisation einzuführen. Ob eine neue Software grundsätzlich eine gute Lösung ist, dafür setzt man eher einen oder mehrere Design Thinking Workshops an. (Nun ja, die Design Thinker unter den Lesern dieses Blog würden wahrscheinlich protestieren und sagen, dass für so ein profanes Problem die Design Thinking Zeit zu schade ist.) Wenn die neue Software im Betrieb ist und das Team für die Lösungsentwicklung aufgelöst wurde, dann können die Nutzer die Verbesserungs-Kata einüben, um auch den laufenden Prozess weiter zu verbessern.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!