Direkt zum Hauptbereich

Macht Agiles Missionieren die Mitarbeiter glücklich?

Agilität scheint in der Arbeitswelt auch außerhalb der IT angekommen zu sein. Es werden agil Autos gebaut (/1/), Kampfflugzeuge (/2/), Rechtsabteilungen arbeiten agil (/3/), es gibt agile Initiativen in der öffentlichen Verwaltung (/4/) und mit eduScrum werden seit 2011 Schüler in den Niederlanden zum selbstorganisierten Lernen erfolgreich ausgebildet. (/5/) Mit Agilität verbindet sich nun bei vielen die Hoffnung, dass sich die Arbeitswelt auch so verändert, dass wir alle besser mit uns selbst umgehen. Alles, was wir moralisch als positiv wahrnehmen, Gleichberechtigung im Team, sinnvolle Arbeit, wertschätzender Umgang, nachhaltige Arbeitszeiten wird mit dem Begriff Agilität verbunden. Ist dieser Anspruch richtig?

 

Die Wirkung von Versprechen


Vielleicht fangen wir damit an, kritisch zun hinterfragen, was wir uns von der Einführung von Agilität erwarten. Agile Missionare fordern als Ziel der Agilität, dass wir das Unternehmen zum Guten geführt haben – alle Mitarbeiter sind glücklich. Das ist sicherlich ein edles Ziel. Unternehmen, deren Mitarbeiter glücklich sind, sind auch produktiver. (/6/)

Aber ist es unser oberstes Ziel, die Mitarbeiter glücklich zu machen? Und geht das überhaupt? Welche Wirkung hat das Versprechen solch einer Initiative? Die hoffnungsvollen Mitarbeiter werden sicherlich ganz in der Aufgabe aufgehen und dann nach einem anfänglichen Ruck resigniert feststellen, dass dieses Unterfangen auf direktem Weg gar nicht so leicht ist. Die Nihilisten werden sich ungläubig verweigern. Und diejenigen, die in ihrem Arbeitsleben ein paar Changeinitiativen mitbekommen haben, werden sich an das ein oder andere alte Flipchartpapier erinnern, auf dem auch schon vor Jahren die gleichen Veränderungen gefordert wurden.

Je mehr wir das Wohl der Mitarbeiter propagieren, desto mehr Ungläubigkeit ernten wir. Wer mehr gescheiterte Veränderungswellen mitbekommen hat, wird neuen Arbeitsformen zukünftig viel kritischer gegenüberstehen. Wessen Hoffnungen enttäuscht und Gefühle verletzt wurden, wird vielleicht sogar bitterer. Je mehr Bitterkeit, umso weniger Offenheit. Halbwahrheiten werden verbreitet; bevor überhaupt klar ist, was z.B. Scrum ganz genau ist, wird es pauschal abgelehnt.

Im Dezember 2016 hat Wolf hier /7/ thematisiert, dass Agilität als geschickte Art gesehen wird, die Mitarbeiter zur Selbstausbeutung zu verführen. Oder Scrum, als eine Ausprägung von Agilität, wird ausschließlich auf einen Geschwindigkeitszuwachs reduziert. „Das Hauptziel von Scrum bestehe im Immer-Schneller-Werden, in der Effizienzsteigerung um 400% und mehr. Ziel von Scrum sei gerade nicht, dass es den Mitarbeitern besser gehe (das sei nur ein Kollateralnutzen).“ (/8/)

Ich frage mich, welche Bilder, Erwartungen und Gefühle diese Sätze bei Menschen auslösen, deren Unternehmen plant, Scrum einzuführen.

Ich würde mich genau wie Wolf auch fragen, was eigentlich besser sein soll, wenn wir alle immer schneller werden. Was bringt mir eine Geschwindigkeitssteigerung für einen Vorteil, wenn alle um mich herum schneller werden. Baut die Forderung nach „immer schneller“ nicht auch noch zusätzlich einen Druck auf?

Und hier liegt genau das Missverständnis. Mit Scrum kann man die Geschwindigkeit eines Unternehmens, Dinge fertig zu stellen, radikal steigern. Aber wie macht Scrum das eigentlich:

  1. Wir gehen davon aus, dass die Mehrheit der Dinge, die in einem Unternehmen erledigt werden, keinen oder kaum Kundennutzen haben. Unternehmen, die Scrum gut einsetzen, lernen stetig, welchen Kundennutzen sie wirklich erzeugen. Dinge, die Kunden nicht brauchen, werden nicht mehr gemacht. Es wird mehr vom Richtigen gemacht und Verschwendung vermieden.
  2. Die Teams haben den Anspruch, sich kontinuierlich zu verbessern. Genauso wie jeder einzelne Mensch nie aufhört zu lernen. Dabei achten sie auf ein nachhaltiges Tempo, weil dauerhaft unter Stress keine gute Arbeit entsteht.

Auf diese Weise entsteht mehr Geschwindigkeit. (/9/) Nicht durch Hetze. Das Ergebnis von einer guten Scrum Einführung ist aber nicht nur Geschwindigkeit. 

Mitarbeiter sehen in kurzen Abständen das direkte Ergebnis ihrer Arbeit. Es werden häufig kleine Arbeitspakete fertiggestellt. Die Teams bekommen Feedback ihrer Kunden und lernen schnell, was Wert erzeugt und was nicht. Das schafft frühzeitige Erfolgserlebnisse und Zufriedenheit. (/10/).

Die Wirkung der geänderten Zusammenarbeit ist u.a. ein gesünderes Miteinander und zufriedenere Mitarbeiter. Das ist aber nicht der Ausgangspunkt. Der Ausgangspunkt der Veränderung ist: Wie können wir die Probleme unseres Kunden besser lösen und wie kann uns agiles Arbeiten dabei helfen?

Anmerkungen & Hinweise

  • /1/  siehe auch wikispeed.org
  • /2/ siehe https://www.scruminc.com/scaling-scrum-what-people-are-not/
  • /3/ http://www.computerwoche.de/a/die-agilen-anwaelte,3210737
  • /4/ siehe https://agile-verwaltung.org und hier: https://agile-verwaltung.org/2016/02/25/aengelholm-die-erste-agile-kommune-schwedens/
  • /5/ siehe http://eduscrum.nl/de/
  • /6/siehe http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/staff/eproto/workingpapers/happinessproductivity.pdf
  • /7/ siehe http://www.teamworkblog.de/2016/12/agile-werte-fuhrt-scrum-zur.html
  • /8/ ebd.
  • /9/ siehe http://stateofagile.versionone.com. In dieser Studie gaben 85% der Befragten an, dass sie mit agilen Arbeitsweisen eine Produktivitätssteigerung gemessen haben. 80% gaben an, dass sie Produkte schneller auf den Markt bringen können.
  • /10/ In der gleichen Studie gaben 81% der Befragten an, dass sich die Moral und die Motivation im Team verbessert hat

Kommentare

  1. Klarstellung. Für den flüchtigen Leser des vorliegenden Artikels könnte der Eindruck entstehen, dass ich die These "Agilität führt zur Selbstausbeutung" selbst vertrete. Ich hatte aber im genannten Artikel diese These nur zitiert. Ich vertrete sie selbst nicht.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?