Direkt zum Hauptbereich

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Ein Aktenplan ist ein Wegweiser durch den Dokumentenbestand. Ich habe bereits darüber geschrieben, wofür man einen Aktenplan braucht. 

Ablage nach Vorgängen

Warum haben wir eigentlich so viele Dokumente und Nachrichten? Wir erstellen, bekommen und verteilen sie, weil wir Vorgänge und Projekte abschließen wollen. Darum empfehlen wir auch immer wieder, die Ablage nach Vorgängen und Projekten zu organisieren. So behalten wir den Überblick darüber, was zu tun ist.

Die einfachste Teamablage besteht also aus zwei Ordnern: unsere aktuellen Vorgänge, unsere archivierten Vorgänge. Für jeden neuen Vorgang wird ein Ordner mit einem aussagekräftigen Namen angelegt. Meist gibt es dafür einen externen Auslöser. Wenn das Ergebnis des Vorgangs da ist, schieben wir den Vorgang ins Archiv. So sehen wir stets, um welche Vorgänge wir uns als Nächstes kümmern müssen. Wir empfehlen, die Vorgänge so zu schneiden, dass wir sie schnell abschließen können.

Aber wie behalten wir den Überblick, wenn wir sehr viele laufende Vorgänge haben? Wir bündeln sie.

Vorgänge in Prozessen bündeln

Da nicht jedes Team und nicht jedes Teammitglied alle Vorgänge bearbeitet oder sehen muss, bündeln wir ähnlich ablaufende Vorgänge in Prozessen. Ein Prozess besteht aus einem Objekt und einem Verb: Mitarbeiter einstellen (im Ggs. zu Mitarbeiter kündigen), Angebote abgeben (im Ggs. zu Aufträge bearbeiten), Produkte entwickeln (im Ggs. zu Produkte vermarkten). Das Objekt und das Verb zusammen sorgen für Trennschärfe.

Wenn wir sehr viele Prozesse haben, können wir diese wiederum in Gruppen zusammenfassen: Marketing, Personal, Beratung usw.

Struktur eines Aktenplans

Gibt es eine besondere Reihenfolge, die sich bewährt hat?

Struktur eines Aktenplans

Strategische Prozesse vor Kernprozessen vor unterstützenden Prozessen 

Wir bauen aus verschiedenen Gründen Aktenpläne wie folgt auf:

  • Am Anfang stehen die strategischen Prozesse, die die Zukunft sichern. Diese Prozesse werden gern vergessen. Wir stellen sie an den Anfang, weil man dann vielleicht darüber stolpert. In diese Gruppen gehören Planungen, Controlling, Arbeit mit Gremien, interne Sitzungen, strategische Projekte sowie Vorgänge zum Lernen und Entwickeln von Produkten.
  • Im mittleren Teil des Aktenplans stehen die Kernprozesse: Damit verdient eine Organisation ihr Geld bzw. damit erfüllt sie ihre Mission. Das sind die Prozesse, von denen Externe erwarten, dass die Organisation sie ausführt.
  • Schließlich folgen die unterstützenden Prozesse. Sie dienen den Kernprozessen. Dazu gehören z. B. die Beschaffung und Betreuung von Mitarbeitern, der Einkauf von Waren usw.

Jetzt gibt es Prozesse, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen. Gehören die Marketingprozesse zu den strategischen Prozessen oder zu den Kernprozessen? Sie sind strategisch, weil sie die Zukunft sichern. Ohne Marketing kauft kein Kunde unsere Produkte oder Dienstleistungen. Sie könnten aber auch Kernprozesse sein, weil die Kunden erwarten, dass man Angebote abgibt oder Verträge verhandelt. Bei uns hat die Gruppe "Marketing und Vertrieb" eine eigene Aktenplannummer und steht zwischen den strategischen Prozessen und den nächsten Kernprozessen.

Prozesse nach Lebensgeschichte ordnen 

In welcher Reihenfolge werden die Prozesse aufgelistet? Ohne Nummer oder Aktenzeichen würden alle Prozesse in der Ablage nach dem Alphabet sortiert. Ich finde es besser, wenn wir in etwa der Lebensgeschichte folgen. Der Prozess, der zuerst kommt, steht am Anfang, der letzte Prozess am Ende. Im Fall von Personalprozessen sähe das so aus:

  1. Mitarbeiter suchen
  2. Mitarbeiter einarbeiten
  3. Arbeitsverträge ändern
  4. Urlaub und Abwesenheit bearbeiten
  5. Mitarbeiter ehren
  6. Mitarbeiter ermahnen
  7. Mitarbeiter berenten
  8. Mitarbeiter kündigen.

Im Falle von IT-Dienstleistungen sähe das so aus:

  1. Systeme aufbauen und ändern
  2. Systeme pflegen
  3. Systeme abbauen

Prozesse nach Häufigkeit ordnen

Es gibt Prozesse, die in der Lebensgeschichte im gleichen Zeitraum passieren. In diesem Fall gilt:

  • häufige Prozesse kommen vor seltenen Prozessen
  • allgemeine Prozesse kommen vor speziellen Prozessen

Wissen einsortieren

Im Aktenplan halten wir auch die Wissensordner fest. Da gibt es unterschiedliche Kategorien:

  • Externes Wissen, z. B. Gesetze und Normen oder Preislisten von Lieferanten
  • Objektakten: statisches Wissen über wichtige Objekte: Gebäudeakten, Maschinenakten oder Personalakten. Dieses Wissen wird überwiegend intern erstellt und wird in vielen Prozessen gebraucht.
  • Prozesswissen und Steuerungsdokumente: Dieses Wissen wird in der Vergangenheit intern erstellt und macht das Bearbeiten eines Vorgangs einfacher. Dazu gehören Formulare, Vorlagen, Textbausteine, Pläne und Listen.

Für das Wissen gibt es natürliche Orte: 

  • Wissen, das sich auf mehrere Prozesse bezieht, steht vor oder über den Prozessen. 
  • Wissen, das sich nur auf einen Prozess bezieht, steht im Prozessordner vor den Vorgängen. 
  • Wissen, das sich nur auf einen bestimmten Vorgang bezieht, steht im Vorgang.

Beim Beschreiben der eigenen Prozesse gibt es zu Beginn viele Unsicherheiten. Wie können wir für mehr Klarheit sorgen?

Wie finden wir unsere eigenen Prozesse?

Man kann sich leicht verzetteln, wenn man über die eigenen Prozesse diskutiert. Hier gibt es ein paar Hinweise:

(1) Die Ablage soll uns dabei helfen, unsere Arbeit zu machen. Ein Prozessordner bündelt unsere Vorgänge. Welche Vorgänge machen wir, um unsere Kunden zu bedienen? Wir starten mit den externen Auslösern und den Ergebnissen aus Kundensicht. 

Manchmal gibt es in der Lebensgeschichte eines Vorgangs natürliche Halte- oder Abbruchpunkte. Ein Prozess könnte z. B. "Aufträge bearbeiten" heißen. Ein Auftrag beginnt immer mit einer Kundenanfrage, die mit einem Angebot beantwortet wird. Aber da nicht jede Anfrage zu einem Angebot, und nicht jedes Angebot zu einem Auftrag führt, legen wir drei Prozesse an: 

  • "Kundenanfragen beantworten", 
  • "Angebote erstellen" und 
  • "Aufträge bearbeiten".

(2) Mit wenigen Kernprozessen starten und später verfeinern. Man kann sich an den Leistungen orientieren, die die Organisation auf ihrer Webseite veröffentlicht hat. 

(3) Wann legen wir weitere Prozessordner an? Wenn die Anzahl der laufenden Vorgänge 30-50 Stück überschreitet. Dann muss man rollen, weil man nicht mehr alle Vorgänge auf einer Bildschirmseite sieht. 

In dieser Phase lohnt sich auch ein externer Blick oder externe Beratung. 


Mehr zum Thema Ablage gibt es auf der Übersichtsseite in diesem Blog: https://www.teamworkblog.de/p/thema-ablage.html  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?