Direkt zum Hauptbereich

Jesus, der Super-Empath

Im Stress der Weihnachtstage passiert es leicht, dass man den eigentlichen Anlass aus den Augen verliert. Aber ist die Botschaft des Weihnachtsfestes heute noch relevant?


Ich bin viel mit der Bahn unterwegs. Häufig erfordert es viel Geduld, nach einer Trainingswoche in vollen Zügen die Spleens der Mitreisenden zu ertragen:
  • Hier ist eine Familie mit kleinen überdrehten, lauten Kindern. 
  • Dort macht sich ein älteres Ehepaar gegenseitig an, weil der Mann nicht schnell genug die Koffer bewegt. 
  • Drüben bekomme ich ein Gespräch zwischen dem Zugbegleiter und einem Student mit, der eine falsche Fahrkarte hat. 
  • Ein Fahrgast telefoniert sehr laut und hinter mir isst eine Frau Chips.

Je mehr ich unterwegs bin und je mehr ich Menschen beobachte, desto mehr beginne ich, Jesus von Nazareth zu verstehen. Vielleicht ist seine Leistung in der Sprache, die wir heute in den Kirchen hören oder in den religiösen Texten lesen, nicht so klar erkennbar.

Jesus von Nazareth hatte eine ganz einfache Botschaft: Liebt einander. Aber was bedeutet das heute? Jesus war sehr empathisch. Er spürte, wie es jedem einzelnen ging.

Nehmen wir unsere eigenen Bedürfnisse wahr?

Was wäre, wenn all unsere Bedürfnisse gerechtfertigt wären? Was bedeutet das in meinem vollen Wagen?
  • Die Familie mit den lauten Kindern ist schon lange unterwegs. Normalerweise sind die Kinder um diese Zeit schon im Bett. Sie sind müde und können nicht mehr. Auch die Eltern sind kaputt.
  • Das alte Ehepaar kann nicht mehr so schnell wie früher. Beide sind unzufrieden, dass sie nicht mehr so fit und beweglich sind. Sie haben Angst, zu fallen und wollen schnell im Sessel sitzen. 
  • Der Student fährt eigentlich immer mit dem Auto. Aber nun ist es kaputt. Er musste sich beeilen und hat einfach nicht verstanden, woher die Preisunterschiede bei den Fahrkarten kamen und welche Auswirkungen das hat.
  • Der laute Fahrgast hätte gern Feierabend. Aber er muss jetzt noch etwas Wichtiges regeln. Leider ist die Person, die ihm helfen kann nicht mehr da. Ein Kollege muss einspringen. Aber der kennt sich im Vorgang nicht aus. Zudem bricht immer wieder die Verbindung ab und der laute Fahrgast weiß nicht, was sein Kollege als letztes verstanden hat.
  • Die Frau hinter mir hat Hunger. Das beste, was der Automat am Bahnsteig hergab, war ein Tüte Chips.
Wenn Jesus neben mir im Zug gesessen hätte, hätte er mich genau darauf hingewiesen. Auch wenn er selbst müde und ausgelaugt gewesen wäre. Er hätte mich angesprochen: "Jan, das Paradies, das Himmelreich wäre, wenn wir mit unseren Bedürfnissen voll und ganz von uns selbst und von anderen akzeptiert würden."

Alle Menschen leiden

Aber war auch ein guter Psychologe. Er hat den Schmerz und die inneren Konflikte verstanden. Er konnte die Zerrissenheit sehen.
  • Die Eltern machen sich an und doch denken sie: "Ich wäre Dir so gern so nah. Aber mein Bedürfnis nach Ruhe ist nicht erfüllt und jetzt habe ich etwas gesagt, was ich nicht wollte. Aber ich kann es auch nicht zugeben."
  • Die ältere Dame ist unsicher: "Ich habe Angst, mich zu bewegen. Ich sehe so schlecht. Ich möchte, dass Du mich hältst. Aber stattdessen beschimpfe ich Dich."
  • Der Student denkt: "Du blöder Zugbegleiter. Natürlich habe ich jetzt verstanden, dass meine Fahrkarte nicht gültig ist. Ich ärgere mich über mich selbst. Würdest du mir jetzt nicht drohen, hätte ich das auch sofort zugegeben."
  • Der laute Fahrgast weiß, dass er laut telefoniert. Innerlich macht er sich Vorwürfe: "Ich weiß nicht, wie ich das alles schaffen soll. Von morgens bis abends schufte ich. Aber es reicht immer noch nicht. Ich möchte so nicht leben."
  • Die Frau mit der Chipstüte fragt sich, warum sie keine Zeit hatte, gut zu essen: "Immer ist mir etwas anderes wichtiger. Nie komme ich dazu, auf mich zu achten. Ich bin ein undisziplinierter Mensch."
Jesus würde alle diese Menschen symbolisch umarmen und ihnen signalisieren: "Ja, ich verstehe ich Dich. Ich weiß, was in Dir vorgeht. Keine Angst. Gib mir Deinen Schmerz, wenn es Dir so besser geht."

Und dann lenkt er unseren Blick auf die anderen Menschen um uns herum: "Sieh mal, vielleicht geht es den anderen um Dich herum ähnlich. Ich glaube, da freut sich einer, wenn Du ihm Deine Nähe gibst. Sei doch ein bisschen da." Jeder kann so beitragen, dass wir das Paradies auf Erden erreichen.

Und deswegen ist Glauben auch heute noch so wichtig. Es gibt keine Beweise dafür, dass sich das Gute immer durchsetzt. Aber der Glaube, dass es so sein könnte, treibt uns an, empathisch zu sein, es zumindest zu versuchen.

In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern im Namen der Redaktion des Teamwork-Blogs einen empathischen Jahreswechsel. Alles Gute für Sie und Euch für das neue Jahr.

Euer Jan Fischbach

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.