Direkt zum Hauptbereich

Thema: Microsoft 365 und Teams


Es gibt hier viele technische Blogbeiträge zur Nutzung von Microsoft 365 und Teams. 

Neben ganz praktischen "Gebrauchsanleitungen" gibt es auch Ideen und Methoden zum Strukturieren des Informationsflusses. Das findet sich unter dem Suchbegriff "Leitlinien".

Diese Artikel bieten einen guten Überblick ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen:

  • Sigrid Hess:
    Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote, Teamworkblog, erschienen am 25. Sep 2023, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/09/microsofts-wolkenkuckucksheim-mein.html
  • Sigrid Hess:
    Leitlinien für Arbeitsgruppen in MS Teams, Teamworkblog, erschienen am 04. Nov 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/11/leitlinien-fur-arbeitsgruppen-in-ms.html
  • Sigrid Hess:
    Leitlinien-Werkstatt für Microsoft-Teams, Teamworkblog, erschienen am 03. Okt 2022, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2022/10/leitlinien-werkstatt-fur-microsoft-teams.html
  • Sigrid Hess:
    Leitlinien-Werkstatt für Meetings und Aufgaben unter Microsoft 365, Teamworkblog, erschienen am 24. Okt 2022, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2022/10/leitlinien-werkstatt-fur-meetings-und.html
  • Sigrid Hess:
    Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten, Teamworkblog, erschienen am 27. Nov 2023, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/11/microsoft-teams-die-neuen.html
  • Sigrid Hess:
    Microsoft Teams aufräumen - für mehr Übersicht, Teamworkblog, erschienen am 18. Jan 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/01/microsoft-teams-aufraumen-fur-mehr.html
  • Sigrid Hess:
    Arbeiten Sie schon oder suchen Sie noch? Die Suche in Outlook und Teams schlau nutzen, Teamworkblog, erschienen am 21. Jun 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/06/arbeiten-sie-schon-oder-suchen-sie-noch.html
  • Sigrid Hess:
    Aufgaben überwachen in Microsoft 365: Teams, To Do, Planner und Lists, Teamworkblog, erschienen am 20. Dez 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/12/aufgaben-uberwachen-in-microsoft-365.html
  • Sigrid Hess:
    Microsoft 365 Lists - einfache Datentabellen in Teams erstellen, Teamworkblog, erschienen am 19. Apr 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/04/microsoft-365-lists-einfache.html
  • Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

    Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

    Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

      Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

    Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

    Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

    Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

    Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

    Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

    "Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

    Wenn Leisten Leistung kostet

    Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

    A shared file storage is not a library

    In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

    From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

    Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

    Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

    Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

    Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

    Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.