Direkt zum Hauptbereich

Thema: Microsoft 365 und Teams


Es gibt hier viele technische Blogbeiträge zur Nutzung von Microsoft 365 und Teams. 

Neben ganz praktischen "Gebrauchsanleitungen" gibt es auch Ideen und Methoden zum Strukturieren des Informationsflusses. Das findet sich unter dem Suchbegriff "Leitlinien".

Diese Artikel bieten einen guten Überblick ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen:

  • Sigrid Hess:
    Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote, Teamworkblog, erschienen am 25. Sep 2023, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/09/microsofts-wolkenkuckucksheim-mein.html
  • Sigrid Hess:
    Leitlinien für Arbeitsgruppen in MS Teams, Teamworkblog, erschienen am 04. Nov 2019, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2019/11/leitlinien-fur-arbeitsgruppen-in-ms.html
  • Sigrid Hess:
    Leitlinien-Werkstatt für Microsoft-Teams, Teamworkblog, erschienen am 03. Okt 2022, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2022/10/leitlinien-werkstatt-fur-microsoft-teams.html
  • Sigrid Hess:
    Leitlinien-Werkstatt für Meetings und Aufgaben unter Microsoft 365, Teamworkblog, erschienen am 24. Okt 2022, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2022/10/leitlinien-werkstatt-fur-meetings-und.html
  • Sigrid Hess:
    Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten, Teamworkblog, erschienen am 27. Nov 2023, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2023/11/microsoft-teams-die-neuen.html
  • Sigrid Hess:
    Microsoft Teams aufräumen - für mehr Übersicht, Teamworkblog, erschienen am 18. Jan 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/01/microsoft-teams-aufraumen-fur-mehr.html
  • Sigrid Hess:
    Arbeiten Sie schon oder suchen Sie noch? Die Suche in Outlook und Teams schlau nutzen, Teamworkblog, erschienen am 21. Jun 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/06/arbeiten-sie-schon-oder-suchen-sie-noch.html
  • Sigrid Hess:
    Aufgaben überwachen in Microsoft 365: Teams, To Do, Planner und Lists, Teamworkblog, erschienen am 20. Dez 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/12/aufgaben-uberwachen-in-microsoft-365.html
  • Sigrid Hess:
    Microsoft 365 Lists - einfache Datentabellen in Teams erstellen, Teamworkblog, erschienen am 19. Apr 2021, abrufbar unter https://www.teamworkblog.de/2021/04/microsoft-365-lists-einfache.html
  • Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

      Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

    Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

    Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

    Den passenden Job finden

    Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

    Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

    Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

    Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

    Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

    Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

    Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

    Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

    Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

    Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

    Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?