Direkt zum Hauptbereich

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Obwohl: Die Antwort auf die Frage, ob es eine Lösung gibt, ist ein klares: JAIN. Denn immer, wenn TeilnehmerInnen dazukommen oder das Team verlassen, wenn sich ein Termin verlängert oder verkürzt, kann es Probleme geben. 

Outlook geht einfach mit Serienterminen nicht gut um. Und wenn diese auch noch eine Besprechung sind, wird es ganz schnell übel. Arno Burger hat dazu ein Video gemacht und zeigt auch Lösungsansätze:


Ich möchte hier noch ein bisschen weiter gehen und sage ganz kalt: Machen Sie einfach keine Besprechungsserien! Nehmen Sie Einzeltermine. Die können Sie ändern wie es Ihnen passt. Zudem haben Sie nicht den Ärger, dass längst vergangene Termine mitgeändert werden und sich die Änderung im allerschlimmsten Fall noch auf Termine im Jahr 2031 auswirkt.

Oft höre ich dann den Einwand: "Aber wenn ich keinen Serientermin mache, sind doch bei den Eingeladenen die Kalender nicht geblockt!". Und das stimmt auch. Aber DIESES Problem könnten Sie ja von der eigentlichen Besprechungseinladung trennen. 

Doch langsam. Mein Vorschlag im Detail:

Terminblocker als .ics-Datei versenden

Um einerseits die Termine in den Kalendern der einzuladenden Personen zu blocken, andererseits aber keine Serienbesprechung zu versenden, können Sie den Termin als E-Mail Anhang im neutralen .ics-Format versenden. 

Sie kennen das möglicherweise von Eventeinladungen, wenn Sie mit der Anmeldebestätigung einen Kalendereintrag als Anhang erhalten. Dieser lässt sich öffnen und - wer das will - im eigenen Kalender speichern.

Um diese Datei herzustellen gehen Sie folgendermaßen vor:
  • Erstellen Sie einen Serientermin in Ihrem eigenen Outlokkalender und nennen ihn "Terminblocker für Teammeeting" (oder so ähnlich)
  • Leiten Sie diese Terminserie als iCalendar weiter. Sie finden diese Option, wenn Sie die Terminserie öffnen und die Schaltfläche Weiterleiten am kleinen Pfeil aufklicken.

Die Terminserie als Blocker weiterleiten

  • Senden Sie diese Weiterleitung an die Personen, die Sie einladen wollen, also die "üblichen Verdächtigen". Tun Sie dies mit der Bemerkung, dass der Anhang geöffnet und gespeichert werden soll. Die EIGENTLICHE Einladung, also den EIGENTLICHE Outlook-Termin - der dann auch zugesagt oder abgelehnt werden kann - versenden Sie dann immer kurz vor den Termin.
  • So aber sind zumindest die Zeitfenster in den Kalendern reserviert.

Besprechungseinladungen erstellen ohne (viel) Aufwand

Jetzt müssen Sie nur noch für jeden Termin eine einzelne Besprechung erstellen. Das tun Sie am besten kurz nach dem vorangegangenen Termin, wenn schon absehbar ist, wer teilnehmen kann und wer nicht. Das aber soll natürlich mit so wenig Aufwand wie möglich vonstatten gehen.

Zwei unterschiedliche Wege führen hier zum Ziel:

Variante 1: 
  • Sie kopieren den vorherigen Termin. Das geht am einfachsten, indem Sie Ihn mit gehaltener STRG-Taste in Ihrem Kalender auf den nächsten Zeitpunkt schieben.
  • Aber Achtung! So wird noch keine Einladung verschickt! Das geschieht erst, wenn Sie den Termin öffnen - gegebenenfalls Änderungen vornehmen -  und dann "Senden" wählen. Dann geht die Einladung raus.

Variante 2:
  • Sie erstellen sich einen QuickStep "Neue Besprechung"./1/ 
  • Geben Sie den Teilnehmerkreis ein und aktivieren Sie "Optionen anzeigen".
  • Tragen Sie den Betreff und ggf. weitere Informationen ein.
  • Schließen Sie mit "Fertig stellen" ab.
  • Mit einem Klick auf den Quickstep können Sie nun rasch einzelne Termine erstellen. Es sind nur noch das Datum hinzufügen und das Ganze zu versenden.
Mit diesem Workaround haben Sie einerseits die Information über den Termin an die Leute gebracht. Andererseits aber auch die Flexibiliät in den Einzelterminen erhalten.

Ist das für Sie hilfreich? Lassen Sie es mich gerne wissen, was Sie davon halten! 

Anmerkung:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?