Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Teams aufräumen - für mehr Übersicht


Am Anfang eines neuen Jahres haben viele den Wunsch Ordnung zu schaffen. Dann wird geschreddert, archiviert und gelöscht. Doch wie geht das alles bei Microsoft Teams? Wie werden Sie hier überflüssig gewordenes wieder los? Ein sicherlich unvollständiger, aber hoffentlich hilfreicher Überblick.

 

Microsoft Teams - wie Sie Dinge loswerden


Team löschen

Ein ganzes Team kann nur mit Besitzerrechten gelöscht werden. Wenn es nicht mehr relevant ist, das Projekt abgeschlossen ist, und die Dokumente mit Archivwert in eine dauerhafte Ablage verschoben worden sind, ist das eine sinnvolle Sache. Es ist ein gutes Vorgehen für Projekte, die befristet sind. Klick auf das Punktemenü - Team löschen.


Team archivieren

Auch Archivieren ist nur mit Besitzerrechten möglich. Die Funktion ist schwerer zu finden: Zuerst gehen Sie in die Teams-Einstellungen (Zahnrad unten, beim Eintrag "Team erstellen"), dann ins Punktemenü des jeweiligen Teams. Die archivierten Teams werden unterhalb in einer separaten Liste angezeigt.
Ein archiviertes Team "ruht" sozusagen. Es kann jederzeit wiederhergestellt werden.
 

Team verlassen

Wenn Sie nicht Besitzer sind, aber mit dem Team nicht mehr arbeiten, können Sie sich im Punktemenü selbst aus der Liste der Mitglieder austragen und somit das Team verlassen.


Team ausblenden

Wenn es nur eine viel zu lange Liste an Teams geworden ist, und das eine oder andere weniger wichtige oder gar unwichtige Team in den Hintergrund treten soll, können Sie diese einfach ausblenden. Klicken Sie dazu auf das Punktemenü und wählen Sie Ausblenden. Den Überblick über Ihre ausgeblendeten Teams finden Sie unterhalb der Teamliste in der reduzierten Gruppe Ausgeblendete Teams.


Kanal ausblenden

Mit dem selben Vorgehen können Sie auch Kanäle ausblenden: Klick auf das Punktemenü, diesmal allerdings am Kanal (!) Ausblenden. Vielleicht sind da Kanäle, die Sie noch gar nicht kennen. Beim Anlegen eines Kanals kann man bestimmen, ob dieser in der Kanalliste der Teams-Mitglieder angezeigt werden soll oder nicht.


Dateien löschen

Alle Dateien, die Sie in Teams hochladen, liegen auf der dem Team zugeordneten SharePoint-Website.
Man kann Dateien in der Teams-Dateiablage löschen - auch wieder mit Klick auf das Punktemenü. 
Die Datei liegt danach noch für 30 Tage (Basiseinstellung) im Papierkorb der Website. Sie kann dort entweder endgültig gelöscht oder auch wiederhergestellt werden. Achtung: Wenn Sie einen Beitrag im Kanal löschen, der als Anhang eine Datei hatte, ist die Datei nicht gelöscht! Das Löschen von Dateien geschieht ausschließlich in der Dateiablage.


Chats

Chats löschen

Das ist schnell gesagt: Nein, geht nicht. Nur die eigenen Beiträge innerhalb eines Chatverlaufes können Sie löschen - und das auch nur einzeln, also Chateintrag für Chateintrag!


Dateien löschen - im Chat geteilt

Dateien, die Sie im Chat geteilt haben, liegen in Ihrem OneDrive, dort im Ordner Teams-Chatdateien. Dort können Sie diese löschen oder auch die Freigabe entfernen.


Stummschalten und Ausblenden

Einen Chat stummschalten heißt, dass der Zählpunkt von einem neuen Inhalt nicht aktiviert wird und keine Benachrichtigung erfolgt. Blenden Sie einen Chat aus, wird er im Chatbereich nicht mehr angezeigt. Sie finden ihn jedoch über die Suche und wenn ein neuer Inhalt kommt, erscheint auch der Chat wieder.


Gastzugang löschen

 
Bis hierher konnten Sie alles auch mit ein bisschen Suchen alleine herausfinden. Doch wenn Sie Gastzugänge haben - also Teams anderer Unternehmen, die in Ihrer Titelleiste zur Auswahl stehen - finden Sie den Ausgang nicht so leicht. Sie können diese tatsächlich nicht aus der Teams-App direkt löschen, sondern müssen über den Browser gehen.

https://myaccount.microsoft.com/

Organisation auswählen

Auf dieser Seite müssen Sie sich einloggen (wenn der Login nicht automatisch übernommen wird) und auf die Schaltfläche "Organisationen" klicken. Dort finden Sie alle Organisationen, die Ihnen einen Gastzugang erteilt haben und Sie können diese auch verlassen.


Wann und warum macht man das?

 
Verabschieden Sie sich bitte von dem Gedanken, dass Sie Ihr Teams-Konto ähnlich im Griff haben und aufräumen müssten (oder könnten) wie Ihren E-Mail-Posteingang! Sie müssen überhaupt nichts aufräumen!! Darum steht oben auch nur das nackte "So geht es". Nur falls es Sie stört oder Sie das Gefühl haben, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen, dann, und nur dann werden Sie aktiv! Bis dahin ist die Suche und danach das Filtern (!) Ihre wichtigste Funktion in MS Teams. 
 
Faustregel: Wer nach dem Suchen noch Scrollen muss, hat noch nicht zu Ende gefiltert. Doch das ist die Geschichte für den nächsten Artikel.




Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.