Direkt zum Hauptbereich

Abkürzungen für Dokumente und E-Mails

Papierdokumente brauchen keine Namen, um sie ablegen zu können. Elektronische Dokumente schon. Hier sind Vorschläge für ein paar Abkürzungen.

Ordnernamen sind wichtiger als Dateinamen

Wir werden immer wieder nach Vorschlägen für Regeln für Dateinamen gefragt. Wir raten von ausführlichen Regeln ab. Einheitliche Dateinamen schaffen keine bessere Ordnung. Es ist viel wichtiger die Ordner für Prozesse, Vorgänge, Meilensteine und offene Punkte nachvollziehbar zu benennen. In der prozessorientieren Ablage suchen wir am häufigsten nach Ordnern und nur ganz selten nach einem Dokument. Wenn die Ordner, in denen das Dokument sein müsste, einen guten Namen haben, findet man die Dokumente auch schnell. In der Papierwelt machen wir das übrigens schon immer so: wir beschriften die Ordner.

Foto von Yan Ots auf Unsplash

Aber auch in unserer Firma haben wir ein paar nützliche Regeln für Dateinamen gefunden.

Wo kommt es her, wo geht es hin?

Bei E-Mails fällt es besonders auf, aber auch bei Briefen oder Rechnung: Haben wir das Dokument empfangen oder verschickt?

Eine Möglichkeit zur Benennung ist das Benutzen von Absender und Empfänger im Dateinamen:

  • Fischbach-Maurer_Jobliste.msg

Der Absender kommt immer zuerst. In diesem Beispiel ist zu erkennen, dass die Person mit Nachnamen Fischbach eine Jobliste an die Person mit dem Nachnamen Maurer geschickt hat.

Eine weitere Möglichkeit ist das Voranstellen von Richtungsbuchstaben:

  • E für Eingang oder eingehend, A für Ausgang oder ausgehend, I für Intern (wer Abkürzungen in englischer Sprache bevorzugt, nutzt In/I oder Out/O)
  • E-EMail/EEMail, E-Brief/EBrief, E-Rechnung/ERechnung für eingehende Nachrichten, Briefe oder Rechnungen
  • A-EMail/AEMail, A-Brief/ABrief, A-Rechnung/ARechnung für verschickte Nachrichten, Briefe oder Rechnungen

Was befindet sich in dem Dokument?

Durch die Dateiendung (siehe Artikel Dateiendungen im Überblick aus der IONOS-Redaktion) ist bei Windows schnell erkennbar, um was für ein Dokument es sich handelt. Aber wer weiß schon, WOZU wir eine Excel-Datei benutzen? Ist sie eine Tabelle oder eine Kalkulation? Oder befindet sich darin eine Checkliste oder ein Formular? Es ist eine Vorlage oder das tatsächliche Dokument? Für solche Fälle nutzen wir Ergänzungen im Dateinamen:

  • CHKLST für Checkliste
  • FORM für Formular
  • LIST für Liste
  • Nz für Notiz
  • PRÄS für Präsentation
  • VORL für Vorlage

Jedes Team hat seine eigene Liste von Dokumentenkürzeln.

Ist es die aktuelle Version?

Bei manchen Dokumenten sind mehrere Versionen im Umlauf. Wir haben in diesem Blog schon darüber geschrieben, dass Versionsnummern im Namen nicht wirklich funktionieren. Meilensteine und Klammerordner funktionieren viel besser.

Ein paar Regeln halten wir allerdings bei Dateinamen doch ein:

  • Bei mehreren Version wird die aktuelle Version mit der Endung "_token" gekennzeichnet. Ein Token ist wie der "Schwarze Peter" im Kartenspiel. Er kann nur einmal da sein: 2024-09-10_Angebot-DMS.pdf und 2024-09-11_Angebot-DMS_token.pdf
  • Wenn wir etwas unterschreiben oder ein unterschriebenes Dokument bekommen haben, kennzeichnen wir das auch mit "_unterschrieben" oder "_signed". Ähnlich könnte man auch freigegebene Version markieren.
  • Wenn wir etwas bearbeiten, hängen wir ein "_iB" (in Bearbeitung) mit dem Kürzel des Bearbeiters an, falls die Gefahr besteht, dass mehrere Personen gleichzeitig etwas ändern wollen.

Diese drei Hinweise (Wo kommt es her? Was ist der Inhalt? Ist es aktuell oder gesperrt?) helfen Bearbeiter:innen beim Erkennen, worum es in dem Dokument geht.


Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?