Direkt zum Hauptbereich

Austauschlaufwerke als Brücke zur gemeinsamen Ablage

In großen Organisationen gibt oft Dateispeicher im lokalen Netzwerk. Die dienen dazu, Dokumente in den Abteilungen und über die Abteilungsgrenzen hinweg zu teilen. Ein Quell steigender Entropie sind Austausch- oder Transferordner. Die müllen schnell zu und keiner räumt sie auf. Aber ich finde sie eigentlich gut.

Was sind Austauschlaufwerke?

In großen Firmen finden wir häufig Shares, Ordner oder Ablagen, die nach Abteilung organisiert sind:

  • Abteilung 2 
  • Finanzen
  • Marketing
  • Personal
  • Support
  • Vertrieb

Jede Abteilung legt nach ihren eigenen Regeln ab. Hinzu kommen dann Laufwerke für die übergreifende Zusammenarbeit:

  • Projekte
  • Transfer

Die Transferlaufwerke dienen dazu, Dokumente auszutauschen, die für den E-Mail-Versand meist zu groß sind. Wenn man den Transfer-Ordner öffnet, findet man ein breites Spektrum von Namensregeln: nach Name (Sender oder Empfänger), nach Thema, nach Projekt, nach Ereignis usw.

Die übergreifende Zusammenarbeit ist heute der Standard und nicht die Ausnahme zur Arbeit in den einzelnen Abteilungen. Wie die Leser:innen dieses Blogs wissen, empfehlen wir eine gemeinsame Ablage für alle Prozesse. Vorteile der gemeinsamen Ablage:

  • Allen Beteiligten stehen alle Daten und Dokumente zu Verfügung. (Bis auf die Prozesse für die eine erhöhte Vertraulichkeit vereinbart wurde.) Wenn man ein Dokument sucht, muss man nicht mehr auf andere Personen warten, die einem das Dokument per E-Mail schicken.
  • Der Stand der Bearbeitung ist bei einer guten Struktur sofort erkennbar. Es braucht keine zus. Listen. Vertreter können schnell übernehmen.
  • Die E-Mail-Postfächer (Inbox und Outbox) sind deutlich leerer. Man hat keine Angst, wichtige Dinge zu vergessen.

Aber das Einrichten einer gemeinsamen Ablage ist vielleicht für manche Organisationen ein zu großer Schritt. Wenn wir die Austauschlaufwerke etwas ordnen, haben wir eine gute Brücke in Richtung mehr Zusammenarbeit. Wie könnte die Struktur aussehen?

Austauschlaufwerke für gemeinsame Projekte und Vorgänge

Auf dem Austauschlaufwerk brauchen wir zunächst zwei Bereiche, einen für die laufenden Vorgänge, einen für die abgeschlossenen, z. B. 

  • Projekte
  • Projekte_Archiv
  • Vorgänge
  • Vorgänge_Archiv

 oder 

  • Laufend/Projekte
  • Laufend/Vorgänge
  • zzArchiv/Projekte
  • zzArchiv/Vorgänge

Wenn ein Projekt oder ein Vorgäng abgeschlossen ist, wird er aus der Ablage der laufenden Dinge herausgenommen und ins Archiv verschoben.

Bei den Projekten gibt es häufig ein Namensschema, das etabliert ist. Bei den Vorgängen braucht es ein paar Regeln. Mögliche Bestandteile sind:

  • Hinweis auf die Zeit: Jahr, Startdatum o.ä.
  • Hinweis auf den Prozess: Angebote erstellen, Feste feiern
  • Hinweis auf die verantwortliche Person

Hier sind ein Beispiele für Vorgangsnamen, bei denen leicht zu erkennen, was dahinter steckt:

  • 2023-03_Anfrage-Kostenvoranschlag-Fa-CST-MaiaL
  • 2023-04_Sommerfest-MaiaL
  • 2023-05_Neuer-Mitarbeiter-Lager-Sonnenstraße-MaxM
  • 2023-06_Angebot-Fa-Müller_MaxM

An dem Kürzel am Ende kann man erkennen, wem der Ordner gehört. Das Datum gibt einen Hinweis, ob der Ordner noch aktuell ist.

Da ist meist nur wenige, gleichzeitige, übergreifende Vorgänge gibt, reicht es, nur Ordner für jeden Vorgang anzulegen.

Meilensteine und Klammerordner schaffen Struktur

Wenn es keine Vereinbarungen gibt, empfehlen wir folgendes:

  • Meilensteine zeigen an, wo der Vorgang gerade steht.
  • Klammerordner weisen auf wichtige Dokumente hin.

Die folgenden Meilensteine geben Hinweise, was gerade passiert:

  • 2023-05_Neuer-Mitarbeiter-Lager-Sonnenstraße-MaxM
    • M01_Anfrage-Stelle
    • M02_Stellenanzeige schalten
    • M03_Bewerbungen sammeln
    • M04_Absagen schreiben
    • M05_Bewerbungsgespräche führen

Klammerordner stehen immer oben in der Liste. (Manche Firmen nutzen auch _ oder 0001 dafür.) Die folgenden Ordner zeigen, wo der aktuelle Stand zu finden ist:

  • 2023-04_Sommerfest-MaiaL
    • (Akt. Agenda)
    • (Akt. Teilnehmerliste)
    • M01 Mitarbeiter einladen
    • M02 Rückmeldungen
    • M03 Agenda erstellen
    • M04 Agenda anpassen
    • M05 Essenswünsche abfragen

Mehr Details für die Ablage in Vertriebsvorgängen, gibt es in drei Beiträgen in diesem Blog. Für die eine einfache Projektablage gibt es hier bereits einen Blogbeitrag.

Wie setzt man das um?

Die folgenden Punkte sollten mit allen Beteiligten vorab besprochen werden, damit es nicht zu Verwirrungen kommt. Abstimmungspunkte:

  • Wann und wohin werden die alten Daten archiviert?
  • Nach welchen Regeln werden neue Vorgänge und Projekte benannt?
  • Wann werden neue Vorgänge und Projekte archiviert?

Es ist meist nicht wirtschaftlich, Transfer- oder Austauschlaufwerke aufzuräumen. Am besten schiebt man alle Ordner auf ein schreibgeschütztes Archivlaufwerk. Das Transferlaufwerk ist nun leer.

Nun werden die Ordner für die laufenden Dinge und das Archiv angelegt. In einer Info-Datei könnten die Namensregeln und Beispiele festgehalten werden.

Wenn diese Ablage ein Jahr funktioniert, kann man das Thema "Gemeinsame Ablage" noch einmal auf die Agenda setzen. (Ich brauche natürlich nicht zu erwähnen, dass wir bei CST solche Projekte gern unterstützen.)

Auf diese Weise können wir die schwierigen Austauschlaufwerke als Hilfsmittel zur Verbesserung nutzen.

 

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.