Direkt zum Hauptbereich

Zusammenarbeit über Datei-Ordner flexibel koordinieren - Ablage im Team für Vertriebsprojekte

Als Berater werden wir öfter gebeten, Prozesse zu definieren, Abläufe zu dokumentieren und Tools zu suchen, damit ein Team besser arbeiten kann. Viele Teams übersehen oft, dass sie selbst ein mächtiges, universelles Werkzeug in der Hand haben: die elektronische Ablage. Damit kann man flexibel die Zusammenarbeit organisieren. Wie solch eine Ablage für ein Team aussehen kann, das Ausschreibungen beantwortet, zeige ich in diesem Beitrag.


Ein Team will eine Ausschreibung beantworten. In kurzer Zeit werden viele Dokumente per E-Mail ausgetauscht. Und schon tauchen die ersten Fragen auf:
  • Wo ist die letzte Version des Angebots?
  • Wer hat die Folien von der Präsentation am 02.08. gesehen?
  • Sind die Infos aus den E-Mails des Kollegen Schulze berücksichtigt?
Das Erstellen solcher Dokumente ist ein komplexer Prozess und jedes Team arbeitet anders. Einfache Lösungen für komplexe Probleme sind einfach … falsch! Deswegen muss jedes Team Regeln absprechen. Es muss verschiedene Methoden ausprobieren und prüfen, ob es besser zusammenarbeitet.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Mich überfordern die ganzen E-Mails schnell. Besonders, wenn man nach Monaten Details rekonstruieren muss. ("Wieso wurde dieser und nicht jener Preis genommen?") Mir hat es geholfen, alle Dateien und E-Mails systematisch abzulegen. Ich muss zwar mehr Zeit für das Ablegen aufbringen. Aber ich spare sehr viel mehr Zeit ein, weil ich nicht mehr suche (/1/).
Entdeckt weitere Beiträge in diesem Blog:
Hier ist mein Vorschlag. Mein Ziel ist es, die Zusammenarbeit über die Ablage zu steuern. Zudem soll die Zahl der zu pflegenden Listen gering bleiben (/2/).

„Wo werden die Versionen des Angebots abgelegt?“

Diese Frage kommt häufig. Aus meiner Sicht sind Teams hier unsicher, weil sie mehrere Prozesse vermischen: Das Verhandeln von Angeboten und das Erstellen von Angebotsdokumenten sind unterschiedliche Prozesse (/3/). Deswegen empfehle ich zwei Ordner für eine Ausschreibung anzulegen. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für zwei Prozessordner:
  • Prozess "210 Angebote verhandeln"
  • Prozess "220 Angebote erstellen"
Abb. 1: Beispiele für eine Vertriebsablage

Im Ordner für die Verhandlung lege ich alle ein- und ausgehenden Dokumente ab. Der Ordner ist nach Phasen oder Meilensteinen gegliedert. Die erste Phase beginnt, wenn ich intern den Auftrag bekomme. Eine Phase endet, wenn ein Angebot verschickt wird.

Im Ordner zum Erstellen der Dokumente liegen nur das aktuelle Angebot und die Kalkulation. Alle Dokumente hier stehen unter Versionskontrolle (/4/).

In dem Beispiel aus Abb. 1 sehen wir zwei offene Vorgänge:
  • Wir verhandeln mit dem Kunden Meyer über ein Beratungsangebot.
  • Wir verhandeln mit dem Kunden Schmidt über eine DMS-Beratung (/5/)

Weil wir nur zwei Vorgänge sehen, wissen wir auch, dass alle anderen Vorgänge schon abgeschlossen sind.
Was in den einzelnen Ordnern konkret abgelegt wird, erkläre ich im nächsten Teil. Wie man mit Hilfe der Ablage die Kontrolle über Aufgaben behält, ist Inhalt von Teil 3.

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Anmerkungen:

  • /1/ Ja, richtig. Ich suche nicht weniger, sondern gar nicht.
  • /2/ Ihr Ziel kann ein anderes sein. Wenn Sie gerne mit Listen arbeiten, ist das in Ordnung. Ich habe viele Vorgänge auf meinem Tisch und vergesse gerne mal, eine Liste zu aktualisieren. Aber ich lege immer die Dateien und E-Mails ab.
  • /3/ Das Festlegen von Prozessen muss im Team abgestimmt werden. Vielleicht sind es in Ihrem Team sogar drei Prozesse (Verhandlung, Kalkulation, Dokumenterstellung).
  • /4/ Versionskontrolle benutzen Software-Entwickler, um die Kontrolle über ihre Änderungen an Programmen zu behalten. Versionskontrolle funktioniert aber auch gut mit Office-Dokumenten. Der Vorteil ist für mich, dass ich keine Angst vor Änderungen haben muss. Ich kann alte Versionen jederzeit hervorholen. Außerdem kann man mit Versionskontrolle zwei unterschiedliche Word-Versionen schnell vergleichen.
  • /5/ Vorgangsnamen sind auch so Namen, über die man reden sollte ...

Kommentare

  1. Hallo Herr Fischbach,

    ich gehe mit Ihnen dahingehend konform, dass es schwierig ist, den Überblick über E-Mails und Dokumente zu behalten. Zugleich wechseln hier (über dem großen Teich) immer mehr Leute hin zu Online- respektive Cloud-Lösungen. Ich kenne zum Bespiel Inhaber kleiner Kanzleien, die ihre gesamte Verwaltung mit Software wie Practice Panther erledigen - und das sehr erfolgreich. Ich denke, dass der Trend immer weiter in diese Richtung geht und schlussendlich auch mehr und mehr größere Firmen wechseln. Aber ein paar Jahre wird das wohl noch dauern ...

    AntwortenLöschen
  2. Ich kenne es aus dem Handwerk. Gerade hier wird oft versucht, Information in große Datenbanksysteme (Branchenlösungen) einzupflegen. Meist ist es aber sinnvoller die verschiedenen Dateien strukturiert und nach System im Ordnersystem (Explorer) abzulegen. Durch angepasste EDV-Werkzeuge kann dieses manuell, halbautomatisch oder vollautomatisiert ablaufen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.