Direkt zum Hauptbereich

Zusammenarbeit über Datei-Ordner flexibel koordinieren - Ablage im Team für Vertriebsprojekte

Als Berater werden wir öfter gebeten, Prozesse zu definieren, Abläufe zu dokumentieren und Tools zu suchen, damit ein Team besser arbeiten kann. Viele Teams übersehen oft, dass sie selbst ein mächtiges, universelles Werkzeug in der Hand haben: die elektronische Ablage. Damit kann man flexibel die Zusammenarbeit organisieren. Wie solch eine Ablage für ein Team aussehen kann, das Ausschreibungen beantwortet, zeige ich in diesem Beitrag.


Ein Team will eine Ausschreibung beantworten. In kurzer Zeit werden viele Dokumente per E-Mail ausgetauscht. Und schon tauchen die ersten Fragen auf:
  • Wo ist die letzte Version des Angebots?
  • Wer hat die Folien von der Präsentation am 02.08. gesehen?
  • Sind die Infos aus den E-Mails des Kollegen Schulze berücksichtigt?
Das Erstellen solcher Dokumente ist ein komplexer Prozess und jedes Team arbeitet anders. Einfache Lösungen für komplexe Probleme sind einfach … falsch! Deswegen muss jedes Team Regeln absprechen. Es muss verschiedene Methoden ausprobieren und prüfen, ob es besser zusammenarbeitet.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht? Mich überfordern die ganzen E-Mails schnell. Besonders, wenn man nach Monaten Details rekonstruieren muss. ("Wieso wurde dieser und nicht jener Preis genommen?") Mir hat es geholfen, alle Dateien und E-Mails systematisch abzulegen. Ich muss zwar mehr Zeit für das Ablegen aufbringen. Aber ich spare sehr viel mehr Zeit ein, weil ich nicht mehr suche (/1/).
Entdeckt weitere Beiträge in diesem Blog:
Hier ist mein Vorschlag. Mein Ziel ist es, die Zusammenarbeit über die Ablage zu steuern. Zudem soll die Zahl der zu pflegenden Listen gering bleiben (/2/).

„Wo werden die Versionen des Angebots abgelegt?“

Diese Frage kommt häufig. Aus meiner Sicht sind Teams hier unsicher, weil sie mehrere Prozesse vermischen: Das Verhandeln von Angeboten und das Erstellen von Angebotsdokumenten sind unterschiedliche Prozesse (/3/). Deswegen empfehle ich zwei Ordner für eine Ausschreibung anzulegen. Abbildung 1 zeigt ein Beispiel für zwei Prozessordner:
  • Prozess "210 Angebote verhandeln"
  • Prozess "220 Angebote erstellen"
Abb. 1: Beispiele für eine Vertriebsablage

Im Ordner für die Verhandlung lege ich alle ein- und ausgehenden Dokumente ab. Der Ordner ist nach Phasen oder Meilensteinen gegliedert. Die erste Phase beginnt, wenn ich intern den Auftrag bekomme. Eine Phase endet, wenn ein Angebot verschickt wird.

Im Ordner zum Erstellen der Dokumente liegen nur das aktuelle Angebot und die Kalkulation. Alle Dokumente hier stehen unter Versionskontrolle (/4/).

In dem Beispiel aus Abb. 1 sehen wir zwei offene Vorgänge:
  • Wir verhandeln mit dem Kunden Meyer über ein Beratungsangebot.
  • Wir verhandeln mit dem Kunden Schmidt über eine DMS-Beratung (/5/)

Weil wir nur zwei Vorgänge sehen, wissen wir auch, dass alle anderen Vorgänge schon abgeschlossen sind.
Was in den einzelnen Ordnern konkret abgelegt wird, erkläre ich im nächsten Teil. Wie man mit Hilfe der Ablage die Kontrolle über Aufgaben behält, ist Inhalt von Teil 3.

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt.

Anmerkungen:

  • /1/ Ja, richtig. Ich suche nicht weniger, sondern gar nicht.
  • /2/ Ihr Ziel kann ein anderes sein. Wenn Sie gerne mit Listen arbeiten, ist das in Ordnung. Ich habe viele Vorgänge auf meinem Tisch und vergesse gerne mal, eine Liste zu aktualisieren. Aber ich lege immer die Dateien und E-Mails ab.
  • /3/ Das Festlegen von Prozessen muss im Team abgestimmt werden. Vielleicht sind es in Ihrem Team sogar drei Prozesse (Verhandlung, Kalkulation, Dokumenterstellung).
  • /4/ Versionskontrolle benutzen Software-Entwickler, um die Kontrolle über ihre Änderungen an Programmen zu behalten. Versionskontrolle funktioniert aber auch gut mit Office-Dokumenten. Der Vorteil ist für mich, dass ich keine Angst vor Änderungen haben muss. Ich kann alte Versionen jederzeit hervorholen. Außerdem kann man mit Versionskontrolle zwei unterschiedliche Word-Versionen schnell vergleichen.
  • /5/ Vorgangsnamen sind auch so Namen, über die man reden sollte ...

Kommentare

  1. Hallo Herr Fischbach,

    ich gehe mit Ihnen dahingehend konform, dass es schwierig ist, den Überblick über E-Mails und Dokumente zu behalten. Zugleich wechseln hier (über dem großen Teich) immer mehr Leute hin zu Online- respektive Cloud-Lösungen. Ich kenne zum Bespiel Inhaber kleiner Kanzleien, die ihre gesamte Verwaltung mit Software wie Practice Panther erledigen - und das sehr erfolgreich. Ich denke, dass der Trend immer weiter in diese Richtung geht und schlussendlich auch mehr und mehr größere Firmen wechseln. Aber ein paar Jahre wird das wohl noch dauern ...

    AntwortenLöschen
  2. Ich kenne es aus dem Handwerk. Gerade hier wird oft versucht, Information in große Datenbanksysteme (Branchenlösungen) einzupflegen. Meist ist es aber sinnvoller die verschiedenen Dateien strukturiert und nach System im Ordnersystem (Explorer) abzulegen. Durch angepasste EDV-Werkzeuge kann dieses manuell, halbautomatisch oder vollautomatisiert ablaufen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...