Direkt zum Hauptbereich

Die gemeinsame Ablage als Projekthandbuch, Teil 1 (Sinn und Herausforderungen)

Ab und zu stellen wir in unseren Beratungsprojekten fest, dass ein Team ein Projekthandbuch zu erstellen hat. Braucht man aus agiler Sicht überhaupt noch ein Projekthandbuch? In dieser Woche gibt es eine kleine Serie zu diesem Thema.

Was ist der Sinn von Projekthandbüchern?

Es gibt zwei Arten von Anleitungen:
  • Wie gehen wir im Allgemeinen mit Projekten um? Das ist in einem ProjektMANAGEMENThandbuch beschrieben.
  • Wie arbeiten wir in einem konkreten Projekt zusammen? Das ist in einem PROJEKThandbuch beschrieben.
Der Sinn dieser Handbücher ist, dass alle Beteiligten ein gleiches Verständnis von den vereinbarten Zielen und Abläufen bekommen. Das Projekthandbuch ist die erste Anlaufstelle für Fragen zum Projekt.

Was ist das Problem mit Handbüchern und Standards?

Wer bereits an einer längeren internen Dokumentation gearbeitet hat, kennt folgende Probleme:
  • Das was beschrieben ist, ist gar nicht vereinbart. Es sieht auf dem Papier gut aus. In der Praxis wird aber nicht nach der Vorgabe gearbeitet. 
  • Kaum jemand kennt und versteht das Dokument. Es ist irgendwo verabschiedet worden. Aber es wurde den Betroffenen nicht erklärt.
  • Die Dokumentation ist nicht mehr aktuell. Es gibt Teile, die sind relativ statisch. Die ändern sich nur selten. Dann gibt es Teile, die sich sehr häufig ändern. Wenn beides im gleichen Dokument steht, muss dies ständig aktualisiert werden. Das führt zum Beispiel dazu, dass unterschiedliche Versionen im Umlauf sind.
  • Je mehr unterschiedliche Situationen abgedeckt werden müssen, desto schwieriger ist es, einen gemeinsamen Standard zu finden.
  • Je länger die Dokumente sind, desto schwieriger ist es, den Überblick zu behalten und das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden.
Wenn ich mehrere Wege kenne, das gleiche Ziel zu erreichen, dann sollten wir auch hier überlegen, ob es einfacher geht.

Was ist das Problem mit der Gesamtheit der Projekte?

Viele Organisationen haben zu viele Projekte /1, 2/. Die Unternehmensziele sind nicht eindeutig. So wissen die Bereiche nicht, wie sie konkret zum Erfolg beitragen können. Daher starten sie Projekte, die zwar sinnvoll aussehen. Aber eigentlich lasten sie die Mitarbeiter und Führungskräfte nur aus, ohne dass sich danach etwas ändert.

Was nützt das beste Projekthandbuch, wenn kein Mensch Zeit für ein Projekt hat? Das Projektmanagementhandbuch könnte auf dieses Thema hinweisen: "Bitte starten Sie erst ein neues Projekt, wenn ein anderes Projekt abgeschlossen wurde."

Was ist das Problem mit einem bestimmten Projekt?

Am meisten begegnen mir unklare Ziele und Teilziele. Alle sind beschäftigt, aber nichts kommt raus. Scrum oder PRINCE2 können hier helfen, weil die Aufmerksamkeit der Product Owner und Auftraggeber auf Ergebnisse ausgerichtet wird. Zur Erinnerung: bei technischen Projekten ist das Ergebnis nicht, dass die Technik steht. Das Ergebnis sind geänderte Arbeitsweisen beim Kunden.

Hier kommt das Projekthandbuch ins Spiel: Was soll denn wirklich rauskommen?

Bevor wir über die Inhalte eines Handbuchs nachdenken, sollten wir herausfinden, was sein Wert ist. Das sehen wir uns im nächsten Teil an.

Diese Serie hat vier Teile: 

Anmerkungen

  • /1/ Don Reinertsen mahnt dies mehrfach an, siehe Reinertsen, Donald: Managing the Design Factory. New York: Simon and Schuster, 1997.
  • /2/ Zeynep Ton hat ebenfalls viele Gespräche geführt, in denen bestätigt wurden, dass eigentlich zu wenig Mitarbeiter da sind, siehe Ton, Zeynep: The Good Jobs Strategy : How the Smartest Companies Invest in Employees to Lower Costs and Boost Profits. Orlando: Houghton Mifflin Harcourt, 2014. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.