Direkt zum Hauptbereich

Teams sind keine Systeme. Teams suchen sich Trampelpfade.


Als Projektleiter, engagierte Team-Mitglieder und externe Begleiter von Projekten werden wir immer wieder mit dem merkwürdigen Phänomen konfrontiert, dass unsere Vorschläge zur Entwicklung von Organisationen nicht immer gleich auf helle Begeisterung stoßen. Sie stoßen oft auf Widerstand und zähe Hinhaltetaktiken auch bei denen, die sich eigentlich einen Nutzen ausrechnen könnten.

Stand der Diskussion

 

Dazu hatte Jan einen relativ optimistischen Artikel geschrieben, der mit Craig Larman die Meinung vertrat, man könne Organisationen sehr schnell ändern, und der sich dabei auf die Systemtheorie bezog. Ich habe zwei etwas kritischere Artikel geschrieben, und zuletzt hat sich Peter wieder zustimmend zum Systemgedanken geäußert (alle Links zu den Artikeln unter /1/).

Ich möchte jetzt ein Bild vorstellen, das die „Widerstände“ einer Organisation nicht mit dem Selbsterhaltungstrieb von „Systemen“ erklärt, sondern aus dem Entstehen von Spuren als Folge repetitiver Prozesse. Das ist das Bild des „Trampelpfads“.

Trampelpfade bilden sich spontan

 

Ein neuer Pfad hat sich irgendwann gebildet, meist spontan. Ich hatte keinen Plan dafür, ich hatte es nur eilig. Die gebahnten Wege, die gepflasterten Gehsteige stellten einen Umweg dar: also schnell quer über den Rasen – sieht schon keiner. Am nächsten Tag das Gleiche: wieder in letzter Minute aus dem Haus gehetzt, und heute ist die Hemmschwelle zur Regelverletzung niedriger: mein Gedächtnis hat die kleine Angst gespeichert, aber auch die kleine Erleichterung: es ist ja nichts passiert. Beim genauen Hinschauen ist mein Weg von gestern sogar noch sichtbar, einige Grashalme blieben geknickt.

Am dritten Tag ist die Spur ganz deutlich da: jemand anders muss sie entdeckt und als Einladung zur sanktionierten Regelverletzung genommen haben: er hatte die Spur vertieft.


„Structure follows process“: Abseits vom vorgeschriebenen Weg hat sich ein Trampelpfad gebildet. Hat „er sich gebildet“?

Hier mal Stopp. Jeder von kann Beispiele aufzählen, wie sich Verhaltensweisen individuell oder kollektiv herausbilden: Workarounds um unbequeme Abläufe der ERP-Software, Grußformeln im Fahrstuhl in der Firma, Verteiler von internen Mails, Tolerieren des Zuspätkommens auf Sitzungen …

Trampelpfade in diesem Sinn sind Quellen der Veränderung und Quellen des Widerstands gegen Veränderung. 

Trampelpfade sind keine „Systeme“



Das Bild des Trampelpfads unterscheidet sich vom Systembild dadurch, dass ihm kein Selbsterhaltungswille angedichtet wird. Bei einem Trampelpfad ist klar: er ist Ergebnis unserer Gewohnheiten, und er verstärkt diese Gewohnheiten in Form einer Rückkopplung. Diese Rückkopplung tritt ein,

  • weil ausgetretene Pfade für uns bequemer sind als ungebahnte neue Wege,
  • weil wir Menschen sehr oft einer starken inneren Botschaft folgen die besagt: „Mach’s wie alle anderen.“ /2/
Aber trotz dieser Rückkopplung, trotz dieses „Widerstands des Trampelpfads“ gegen seine Veränderung ist doch sofort klar: eigentlich ist es nicht der Trampelpfad, der sich selbst aufrechterhält. Sondern wir sind es, die ihn erhalten oder ändern können.

Veränderungen in Organisationen sind andere Trampelpfade


Das Bild von Organisationen, die „sich selbst“ gestalten, empfinde ich als mystifizierend. Das Bild von Menschen in Organisationen, die diese Organisationen gestalten, scheint vor meinem Auge ganz lebendig.

Wenn wir etwas verändern wollen, dann müssen Führungskräfte und Teammitglieder zulassen, alte Trampelpfade zu verlassen und neue bilden zu dürfen.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Hallo Wolf,
    beim Lesen deines Posts ist mir ein lesenswertes Interview mit dem Soziologen und Physiker Dirk Helbing im SZ-Magazin von vor ein paar Jahren eingefallen. Helbing erforschte seinerzeit das Phänomen Trampelpfade: http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/34514.
    Beste Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

"People, we have a hole in the floor"

Manchmal müssen sich vielleicht gerade Angehörige "lehrender", "trainierender", "coachender" und ähnlicher Berufe fragen, wie es um ihre Konsistenz im eigenen Verhalten bestellt ist. Es ist leicht, andere zu (be)lehren, viel schwieriger hingegen, sich selbst an das Gelehrte zu halten. Manchmal auch im Falle von Agilisten.