Direkt zum Hauptbereich

Wie Sie mit einem Causal Loop Diagram ein gemeinsames Problemverständnis schaffen

In den letzten beiden Wochen hatten wir auf teamworkblog.de einen lebhaften Diskurs über die Nützlichkeit der Systemtheorie. Sie sei "fehl-gestaltet" und würde sogar bei spontaner Anwendung in die Irre führen (/1/). Ich finde, ein Ausflug ins System Denken kann uns dennoch hilfreiche Lösungen anbieten. Eine großartige Technik, ein gemeinsames Problembewusstsein zu schaffen heißt: Causal Loop Diagram.

Ein Causal Loop Diagram (CLD) bildet die Zusammenhänge von Variablen ab. Nehmen wir mal ein einfaches Beispiel: Je mehr arbeitslose Schauspieler es gibt, desto mehr Schauspieler arbeiten als Schauspieldozenten. Der erste Schritt in unserem CLD sähe also so aus:
Abb. 1: Erster Schritt: Die Anzahl arbeitsloser Schauspieler wirkt sich auf die Anzahl von Schauspieldozenten aus.

Je mehr Dozenten es gibt, desto mehr private Schauspielschulen werden gegründet. Jede Schule hat ihre eigenen Vorstellungen davon, was schauspielerische Qualität ist. Je mehr private Schauspielschulen es gibt, umso weniger gemeinsame Qualitätsstandards gibt es. 

Abb. 2: Das Minuszeichen neben einem Pfeil drückt ein umgekehrtes Verhältnis aus

Je weniger gemeinsame Qualitätsstandards gelehrt werden, umso größer ist die Zahl schlecht ausgebildeter Schauspieler, die seltener engagiert werden.


Abb. 3
Wir entdecken eine positive Rückkopplung (/2/). Wenn sich bei der Zulassung von Dozenten, an den Gründungsvoraussetzungen von Schauspielschulen oder bei der Handhabung von Qualitätsstandards nichts ändert, wird es immer mehr arbeitslose Schauspieler geben.

In einem Organisations-Entwicklungsprojekt könnte ich nun als außenstehender Berater einen Vortrag über diese Zusammenhänge halten. Mit erhobenem Zeigefinger würde ich den Schauspieldozenten eintrichtern, wie wichtig es ist, sich auf gemeinsame Qualitätsstandards zu einigen.

In einigen Veränderungsprozessen habe ich aber die Erfahrung gemacht, dass ein gemeinsames Entwickeln von CLDs eine viel größere Wirkung hat als jeder Bevormundungsversuch. Dabei ist es wichtig, dass die Projektbeteiligten die Diagramme selbst entwerfen und dabei einen Handlungsbedarf selbst erkennen.

Am Anfang stellen wir eine wertfreie Eingangsfrage, die wir für den gewünschten Veränderungsprozess als relevant erachten. In unserem Beispiel: Wie wirkt sich die Anzahl privater Schauspielschulen auf die Qualitätsstandards in der Schauspielausbildung aus? Dann beginnen wir mit den ersten Variablen. In vielen Fällen ergibt sich beim Zeichnen eine zielgerichtete Diskussion und weitere Variablen werden gefunden (/3/). Wenn ein Pfeil zwischen zwei Variablen gezeichnet wird, wird jede Annahme auf ihre Richtigkeit überprüft. Stimmt die Verbindung wirklich? Es besteht Einigkeit über die Auswirkungen auf das System.

Am Ende des Prozesses haben alle Zeichner ein klares Bild von allen Zusammenhängen. Und damit ist für mich das erste Hindernis überwunden, das einer Veränderung im Weg steht: Es fehlt ein gemeinsames Problemverständnis.

Anmerkungen:

  • /1/ http://www.teamworkblog.de/2014/08/scharfung-des-tunnelblicks-wo-die.html
  • /2/ Eine gerade Anzahl von negativen Verbindungen ergibt eine positive Rückkopplung
  • /3/ Ein Causal Loop Diagram wird für die Beteiligten beeindruckender, je größer die Bedeutung der einzelnen Variablen für den Einzelnen ist. In unserem Beispiel haben wir entdeckt, wie sich fehlende Ausbildungsstandards auf Gagenverhältnisse auswirken (s. Abb. 4).
 
Abb. 4

  • /4/ Vensim ist eine kostenlose Software, mit der man sehr schnell und unkompliziert Causal Loop Diagrams zeichnen und verändern kann. Mehr dazu unter: http://vensim.com/free-download/

Kommentare

  1. Ich kann dem Gesagten zustimmen. Allerdings gibt es beim Verwenden der Methode einige Themen zu beachten, die auf dem ersten Blick vielleicht nicht gleich ersichtlich sind. Über den folgenden Link sind diese zusammen mit einer anschließenden Diskussion dazu einsehbar.

    http://blog-conny-dethloff.de/?p=899

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...