Direkt zum Hauptbereich

Veränderungen in Organisationen sind einfacher als ich ursprünglich dachte

Die erfahrenen Berater wissen es: So einfach lässt sich eine Kultur in einer Organisation nicht ändern. Craig Larmann ist da anderer Meinung. Er sagt: "You can change any organization in a second". Was meinte er damit?

Auf dem Scrum-Day 2014 in Böblingen hielt Craig Larmann die Abschlussrede. Craig hat sich viel mit Veränderungen in Organisationen beschäftigt. Zusammen mit Bas Vodde hat er zum Beispiel viel darüber geschrieben, wie man Scrum in großen Gruppen umsetzen kann.

Er hat seine Erfahrungen aus 20 Jahren in 4 Gesetzen (Larman's Laws of Organizational Behavior) zusammengefasst:
  1. Jede Organisation ist unbewusst so optimiert, dass Veränderungen vermieden werden, die den Status Quo und das Machtgefüge der mittleren Führungsebene, der operativ verantwortlichen Manager und den von Spezialisten betreffen.
  2. Als Folge von (1) wird jede Veränderungsinitiative im Wesentlichen darauf reduziert, die neuen Begriffe so umzudefinieren oder zu überladen, dass sie eigentlich den Status Quo widerspiegeln.
  3. Als Folge von (1) wird jede Veränderung als "zu akademisch" oder "zu ideologisch" abgestempelt und es wird eine pragmatische Anpassung an die lokalen Gegebenheiten eingefordert. Dies ist eine Auswirkung der aktuellen Schwächen und des Status Quos der Manager und Spezialisten.
  4. Die Kultur folgt der Struktur.
Ich finde diese Gesetze sehr gut nachvollziehbar. Wenn ich an manche Diskussion früher denke, führte sie letztendlich zu nichts. Wir lassen alles, wie es ist. Vielleicht wird es ja von allein besser.

Jetzt sagen Sie vielleicht: "Ja, das habe ich immer schon gewusst. Die Führungskräfte sind schuld, dass sich hier nichts ändert."

So einfach ist das nicht:
  1. Statt auf die einzelnen Personen zu achten, sollten wir ab und zu Organisationen als stabile Systeme oder soziale Felder betrachten. Oft ändert sich das System oder Feld gar nicht, wenn man die Führungskräfte austauscht. Statt die Personen zu ändern, sollten wir überlegen, mit welchen Impulse wir auf das System einwirken können.
  2. Die innere Haltung betrifft auch alle, die Veränderungen wollen.
Den zweiten Punkt, will ich noch etwas ausführen. Nehmen wir an, Sie wollen Scrum im Unternehmen einführen und reden mit Ihrem Chef. Da Sie selbst unsicher über das richtige Vorgehen sind, erhoffen Sie sich von Ihrem Chef eine Carte Blanche zur Umsetzung. Es passiert aber das Gegenteil, weil Ihr Chef sich auch nicht so gut mit Scrum auskennt. Er nimmt Ihre unbewussten Signale wahr und wird selbst unsicher: "Wir fangen besser vorsichtig an und schauen, ob nichts Schlimmes passiert." Beim nächsten Gegenwindstoß rudern alle schnell wieder zurück.

Gehen wir nochmal zurück zum ersten Gespräch mit dem Chef. Was ich von Peter gelernt habe, ist, an meiner inneren Haltung zu arbeiten. Welche Wirkung will ich bei meinem Chef erzielen? Kann ich dieser Wirkung ein Verb geben? Will ich informieren, zum Handeln auffordern, ermutigen?

Wenn ich als Zweifler komme, werde ich Zweifel wecken. Die Wirkung ist ganz anders, wenn Sie - ohne es auszusprechen - von sich denken, dass Sie der Arzt wären. Das ist die Diagnose - und das ist die Therapie. Sie treten ruhig auf und machen deutlich, dass Scrum der beste Weg ist. Sie brauchen sich auch nicht zu rechtfertigen. Mit Ihrem Zahnarzt werden Sie auch nicht diskutieren, dass die Kariesbehandlung ja so schmerzhaft sei und ob denn eine schöne Rückenmassage nicht auch helfen würde, oder?

Wenn Sie eine Veränderung wollen, müssen Sie Ihre Hausaufgaben machen und dann selbstsicher auftreten. Blicken Sie auch nicht auf die einzelne Person, sondern beobachten Sie das System und überlegen Sie sich, wo Sie ansetzen können (/1/). Dann bewegt sich wirklich etwas. Probieren Sie es aus.

Wolf hat übrigens in der Vorbesprechung zu diesem Beitrag den Systembegriff moniert. Seiner Ansicht nach, entstehe zu schnell der Eindruck, als Akteure seien wir nur Marionetten, die an den Systemfäden hingen. Dem widerspreche ich deutlich. Wir sind Akteure und können aktiv zum Wandel in Organisationen beitragen. Auch Dana Meadows sagt zum Ende ihres Buchs, dass eine systemische Sicht eine Ergänzung zu anderen Sichtweisen ist. Mein Punkt ist der folgende: Ohne Blick auf das System oder die Kräfte des Feldes, wird es sehr mühsam, etwas zu ändern, weil wir Stagnation oder Beharrlichkeit auf die einzelnen Personen zurückführen.

Um auf die Ausgangsfrage zurück zu kommen. Craig ist der Ansicht, dass wir zu viel Zeit damit vertun, uns zu rechtfertigen und einen sanften Einstieg in die Veränderung zu suchen. Seine Meinung ist, dass sich Dinge im Unternehmen sofort ändern, wenn ein Chef das auch will.

Anmerkungen

  • /1/ Für den Einstieg in das Denken in Systemen ist das Buch von Dana Meadows sehr gut zu lesen /2/.
  • /2/ Meadows, Donella H: Die Grenzen des Denkens : wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. 1. Aufl.. : Oekom-Verlag, 2010.

Kommentare

  1. Lieber Jan,

    vielen Dank für deinen anregenden Artikel. Zwei Dinge möchte ich dazu anmerken:

    1. Gerade der letzte Abschnitt erinnert mich an meinen allerersten Blogartikel hier: Damals schrieb ich: Rechtfertige dich so wenig wie möglich! Das ist tatsächlich machbar, wenngleich in den Machtspielen, in denen wir uns alltäglich wiederfinden, nicht ganz einfach. In jedem Fall halte auch ich dies für die Basis, um zielorientiert Veränderungen anzustoßen.

    2. Unabhängig von der jeweiligen hierarchischen Position ist es keinem Teil eines Systems möglich, Veränderungen in oder an einem sozialen System (Team, Firma, Fußballverein) direkt (!) und kontrolliert vorzunehmen. Lediglich das eigene Verhalten lässt sich ändern und damit die Art, wie Einfluss auf das System genommen wird. Der Trost: Genau das ist es, das - in jedem Fall! - eine Änderung bewirkt. Ob sie so ausfällt, wie wir uns das wünschen, hängt von der spezifischen Konstellation ab, die man im Vorfeld so gut wie nur irgendwie abschätzen sollte.

    Wie gesagt, nochmals Danke für den Gedankenanstoß, dass es in der Hand eines jeden liegt, durch das eigene Verhalten anderes, womöglich auch das große Ganze zu ändern!

    Edgar

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?