Direkt zum Hauptbereich

Was ist für eine gute Teamablage wichtig? Kriterien für eine gute Teamablage

Der Titel dieses Blogposts zeigt: Teamworkblog ist mutig, es schwimmt gegen den Strom und scheut keinen Schmerz. Denn das Thema Ablage ist nicht wirklich der Teamfavorit. Die Zugriffszahlen auf diesen Artikel werden wieder einmal bodenlos niedrig sein und selbst von so langweiligen Themen wie Scrum haushoch überholt. Trotzdem ruft Teamworkblog die Wahrheit in das leere Universum: „Wer die Energie aufbringt, mal ein bisschen über die Teamablage nachzudenken, kann aus einer chaotischen Dokumentenhalde eine tolle Collaboration platform machen.“

Gerade bei Themen wie größere Übersicht, bessere Ordnung, schlankere interne Prozesse und effizientere Zusammenarbeit in Projekten ist der Software-Hype ungebrochen. Wenn ich vor 5, 6 Jahren als Berater zu einem neuen Kunden kam, hörte ich als erstes: „Wir haben da gerade ein Wiki aufgesetzt, damit kriegen wir unsere ganzen Prozessdokumentationen in den Griff.“
Wenn ich heute komme, heißt es: „Wir haben gerade einen Sharepoint-Server beschafft, damit das Chaos auf den Servern ein Ende hat.“ Und ich frage: „Und was macht Ihr Wiki?“ – „Ach das schläft zurzeit. Damals hat das ja dieser junge engagierte Mitarbeiter betreut, aber der hat uns ja leider verlassen.“
Die Hoffnung ist immer: Wir beschaffen uns eine Software, und die löst uns unser Problem.
Aber warum sollte sie das tun? Liegen denn die jetzigen Probleme z. B. mit der Dokumentenordnung daran, dass die Ordnerstrukturen, die Windows uns anbietet, dafür nicht ausreichen?
Und keiner setzt sich mal einen halben Tag hin und überlegt sich genau, was die Vision einer guten Teamablage eigentlich leisten können sollen muss. Was sind denn die Kriterien? Erst wenn man sich über das „Was“ einig ist, kann man doch zur Frage nach dem „Wie“ übergehen.
Zur Was-Frage ein paar Ergebnisse aus unseren Projekten.

Überblick über die Kriterien einer guten Ablage 

  • Alle haben Zugriff auf die gemeinsame Ablage. (Kriterium „Teamorientierung“)
  • Kein Überlegen, wo was hinkommt. (Kriterium „Trennschärfe“)
  • Kein Überlegen, wo ich etwas finde. (Kriterium „Suchfreundlichkeit“)
  • Wenn ich ein Dokument suche, aber nicht finde, dann weiß ich: Das Dokument gibt es nicht. (Kriterium „Verlässlichkeit“)
  • Wenn es mehrere Dokumente gleichen Inhalts gibt, weiß ich sofort, welches von ihnen die ak-tuelle Version ist. (Kriterium „Versionssicherheit“)
  • Jeder kann von allen Orten aus – auch von unterwegs - auf das Project Repository zugreifen. (Kriterium „Mobilität“)
Jetzt zur den Kriterien im Einzelnen.

Kriterium Teamorientierung

Die meisten unserer Organisationen legen noch „nach Organigramm“ ab. D. h. der Vertrieb hat „sein“ Laufwerk oder „seinen“ Ordner, der Einkauf „seinen“ usw.

Wenn jetzt Vertrieb und Einkauf und vielleicht noch andere Abteilungen an einem Projekt zusammenarbeiten (müssen? dürfen?), dann ist eine Abfolge dauernder Störungen vorprogrammiert.
Dokumente werden über die Abteilungsgrenzen hinweg per E-Mail verteilt. Das führt zu Mehrfachablage des gleichen Dokuments in verschiedenen Abteilungsordnern. Die Versionen laufen auseinander, weil jede Abteilung an „ihrer“ Version des Dokuments weiter arbeitet. Usw.

Dagegen soll das Kriterium „Teamorientierung“ die Regel möglich machen:
                1 Dokument = 1 Ort.
Jedes Dokument gibt es nur einmal. Keine Verteilung von Dokumenten per E-Mail.

Kriterium „Trennschärfe“

Wir wollen möglichst nie überlegen müssen, wo ein Dokument hingehört. Das bezeichnet man als „Trennschärfe“.
Wie erreicht man eine trennscharfe Ordnerstruktur? Schauen wir uns dazu am besten ein Gegenbeispiel an. Abbildung 1 zeigt die Ablagestruktur in einem Bauprojekt. Sie ist nicht trennscharf.

Abb. 1: Ein beliebiger Projektordner

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie erhalten vom Architektenbüro Leibold&Priegnitz per E-Mail einen Plan im pdf-Format zugeschickt, den Sie mit dem Antrag auf Baugenehmigung beim städtischen Bauordnungsamt einreichen sollen. Wo sollen Sie die Datei ablegen? Schon auf den ersten Blick haben Sie drei Möglichkeiten:
  1. unter Architektenbüro Leibold&Priegnitz
  2. unter Übersichtspläne
  3. unter Baugenehmigung.
Und wenn Sie sich nicht entscheiden können: Die Ordner „Allgemein“ oder „Schriftverkehr“ können zur Not immer herhalten.

Dahingegen spart eine trennscharfe Ordnung Zeit. Denn meine Arbeit kommt nie ins Stocken, nur weil ich nicht weiter weiß, wenn das Programm „Speichern unter?“ fragt.

Weitere Teile:

 

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

Kommentare

  1. Ich mag Ihre Artikel über "die Kunst, Dokumente abzulegen".

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.