Direkt zum Hauptbereich

Kriterien für eine gute Teamablage (3)

Bevor ein Team seine Ablage neu strukturiert oder gar die IT eine DMS-Software beschafft, sollte man sich Gedanken darüber machen, was "gute Ablage" überhaupt bedeutet.
Dazu hier noch ein paar weitere Tipps.


In den beiden vorhergehenden Posts /1, 2/ hatten wir uns mit den Kriterien Teamorientierung, Trennschärfe und Suchfreundlichkeit auseinandergesetzt. Aber es gibt noch eine Reihe weiterer Merkmale, die eine gute Teamablage erfüllen sollte.

Kriterium Verlässlichkeit


Das ist eines der wichtigsten Kriterien. Stellen Sie sich dazu folgenden Fall vor:
Beispiel: Ein Kollege, nennen wir ihn Herrn Regener, ist plötzlich krank geworden. Sie sind seine Vertretung. Ihr Chef sagt zu Ihnen: „Schauen Sie doch mal, ob Herr Regener das Angebot an die Müllerschön GmbH schon raus geschickt hat. Das ist dringend!“
Sie suchen in der Ablage – kein Angebot zu finden! Also kalkulieren Sie es selber und schicken es raus.
Drei Tage später kommt der Anruf. „Hier Müllerschön GmbH. Vielen Dank für Ihr Angebot vom 13. des Monats. Vielen Dank auch, dass Sie uns zwei Angebote geschickt haben. Allerdings liegen die 4.000 € auseinander. Dürfen wir uns das preiswertere raussuchen? Und dürfen wir in Zukunft immer um zwei Angebote bitten?“

Das ist natürlich ein Extremfall – aber er stellt ein reales Risiko vor. Wenn wir privat im Internet mit Google nach „Ferienwohnungen in der Toskana“ suchen und 23.000 Treffer erhalten, dann ist es nicht wichtig, ob es in der Toskana vielleicht 40.000 Ferienwohnungen gibt. Die 23.000 werden schon ausreichen, eine gute Wohnung zu finden. Wenn wir aber bei uns am Arbeitsplatz nach „aktiven Handyverträgen“ suchen und es gibt 23 Verträge bei uns im Unternehmen, dann wollen wir auch alle 23 finden – und nicht 20 oder 15 oder 5.

Kriterium Versionssicherheit


Bisweilen will man von einem wichtigen Dokument auch ältere Versionen aufbewahren, um später ihre Historie rekonstruieren zu können. Dabei ist es wichtig, dass jeder Projektbeteiligte immer schnell und eindeutig feststellen kann, welche Dokumentenversion gerade die aktuelle ist. Sonst riskiert er, seine Entscheidungen auf falsche Informationen zu stützen. Oder gar selbst zu Doppelarbeit und Fehlern beizutragen, weil er an der vorvorletzten Version weiterarbeitet.
Als positive Anforderung ergibt sich: Wenn ich ein Dokument in der Ablage finde, solle ich ihm ansehen
     a. ob dieses Dokument versioniert ist, d. h. ob es weitere Versionen dieses Dokument gibt;
     b. ob die vorliegende Dokumentenversion die aktuelle ist.

Kriterium Mobilität


Dabei handelt es sich um eine Erweiterung des Kriteriums „Teamorientierung“, aber um eine, die derzeit immer größeren Stellenwert erhält.

Die Forderung besagt, dass Projektbeteiligte auch von unterwegs aus mit den entsprechenden Geräten – Smartphones und Tablet-PC inclusive – auf die Projektablage zugreifen wollen und dass ein gutes System ihnen dies auch gewährleisten sollte.

Wie gut ist Ihre Ablage?


Mich hat beim Schreiben selbst erstaunt, wie viele Bedingungen eine „rundum gelungene“ Projektablage erfüllen soll. Und ich habe hier nur die wichtigsten aufgeführt.

Jetzt überlegen Sie einmal: Welche dieser Kriterien erfüllt denn die Dokumentenablage (einschließlich E-Mail-Management) in Ihrem Team?
 
 
Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?