Direkt zum Hauptbereich

Kriterien für eine gute Teamablage (2)

Nicht eine neue Software hilft uns, unsere Probleme zu lösen. Sondern sie hilft uns höchstens, unsere Probleme selbst zu lösen, indem sie uns dabei unterstützt. Das gilt auch für das unbeliebte Thema Ablage. Hier ist die Versuchung besonders groß, sich eine Software zu beschaffen, statt sich selbst Gedanken zu machen. Klappt aber nicht. Vielmehr muss ein Team sich selbst auf Standards und Ziele einigen, was "gute Ablage" überhaupt bedeutet.

Im ersten Post zu diesem Thema am Montag haben wir uns die Kriterien Teamorientierung und  Trennschärfe angeschaut /1/. Heute ein paar Hinweise zur Frage der "Suchfreundlichkeit".

Kriterium Suchfreundlichkeit


Eine nicht trennscharfe Ordnung ist natürlich auch nicht suchfreundlich. Wenn ich im vorigen Beispiel drei Möglichkeiten habe, um ein Dokument abzulegen, habe ich die beim Suchen auch.
Aber die Umkehrung gilt nicht. Es kann vorkommen, dass eine trennscharfe Ordnung nicht suchfreundlich ist.
  
Abb. 2: Eine trennscharfe, aber nicht suchfreundliche Struktur

Für das Projekt in Abbildung 2 wurde eine Ordnerstruktur nach Verfassern festgelegt. Wenn ein Brief von der Bank für Deutsche Wirtschaft eingeht, wird er gescannt und in den entsprechenden Ordner gelegt. Wenn Michael Brunner – ein Mitglieder der Projektgruppe -einen Bauantrag ans Landratsamt richtet, legt er diesen Antrag im Ordner mit seinem Namen ab. Usw.

Die Ordnung ist perfekt trennscharf: Zum Zeitpunkt des Ablegens kann ich schnell und eindeutig entscheiden, wo das Dokument hingehört. Aber: Sie ist vermutlich nicht besonders suchfreundlich. Ich muss nämlich wissen, wer zuständig ist für den Bauantrag beim Landratsamt, um ihn zu finden. Ist das Herr Brunner? Oder nicht doch Frau Langenmut? Ordner klick auf – „nee, doch nicht“ – Ordner klick zu. Ach der Herr van Elsten war’s. Na klar, hätte ich doch wissen müssen!

Outlook z. B. bietet eine ähnliche Ordnung für die E-Mails an, nämlich die Ordnung nach Absender bzw. Empfänger. (Besonders schafsmäßig ist dabei die Anzeige von Suchergebnissen nach Korrespondenzpartnern. Beim empfangenen Mails steht der Ansprechpartner in der Spalte "Von", bei gesendeten Mails ich selbst.) Ich selbst weiß meistens die Zuständigkeiten für die Arbeitspakete im Projekt, die ich bearbeite. Das ist mein "Kopfregister". Das kann aber niemand lesen. Deshalb hat ein Kollege, auch wenn er Zugriff auf mein Postfach hat, keine große Chance. /2/

Weitere Teile:

Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

Anmerkungen

Kommentare

  1. So weit, so gut. Aber bitte weiter zu diesem Them bloggen. Ich freue mich schon auf "Positivbeispiele"!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.