Direkt zum Hauptbereich

Der Rahmendienst-Sprintwerkvertrag für Scrum-Projekte

Auf der #AgileCologne hatten wir eine gute Diskussion über die Vertragsgestaltung für Scrum-Projekte. Kunden möchten immer gern Festpreisprojekte haben; Lieferanten wollen lieber nach Time & Material abrechnen. Wie kommen wir aus diesem Dilemma raus? Mein Vorschlag ist der Rahmendienst-Sprintwerkvertrag.


Hinweis: Es geht hier um vertragliche und rechtliche Grundlagen. Wenn Sie nicht verstehen, was hier beschrieben ist, fragen Sie bitte Ihren Rechtsanwalt oder Ihre Rechtsabteilung um Rat.

Ich habe schon etwas über agile Verträge geschrieben:
  • Im ersten Teil beschreibe ich, welche Vertragsarten es gibt /1/.
  • Im zweiten Teil schreibe ich etwas über das Profil von Scrum-Projekten /2/. Da weder die genauen Anforderungen noch das genaue Design vor Projektstart bekannt sind, können die Vertragsparteien keinen Werkvertrag schließen. (Mehr über Projektprofile können Sie in unserem Vortrag vom Scrum-Day nachlesen: http://archiv.scrum-day.de/archiv/scrumdayjun13berlin/vortraegedownload/Mit_Projektprofilen_Scrum_besser_verkaufen.pdf)
  • Im dritten Teil zeige ich auf, wie man den Nutzen von IT-Systemen herausfinden kann /3/. Das ist wichtig, weil man die Projektkosten immer in Bezug zum Wert setzen sollte, den man sich erhofft. Mein Richtwert ist, dass der Nutzen das dreifache der Projekt- und ggf. Betriebskosten sein sollte.
  • Im vierten Teil habe ich schon einen groben Vorschlag für die Vertragskonstruktion gemacht /4, 5/.
Den Vorschlag möchte ich hier weiter erläutern.

Brauchen wir wirklich Verträge?

Scrum bedeutet nicht, dass wir keine Verträge mehr schließen. Vom Prinzip sprinten wir solange, bis das Geld verbraucht ist. Kunde und Lieferant haben aber verschiedene Bedürfnisse, die sie vorher vertraglich absichern sollten.

Der Kunde möchte Planungssicherheit und Kompetenz. Er hat Angst, dass ihn der Lieferant zur Mitte des Projekts wegen eines noch besseren Kunden verlässt.

Der Lieferant hat Verantwortung für seine Mitarbeiter und möchte ihre Auslastung sicher stellen. Wenn der Kunde das Projekt spontan abbricht, hat er ein Problem. Der Lieferant braucht auch Planungssicherheit. Erfahrungsgemäß überziehen Kunden den Festpreis. Dann macht der Lieferant Verlust. Das ist auch nicht gut. Es gibt auch ganz praktische Fragen: Wie plane ich Urlaubs- und Krankheitszeiten der Mitarbeiter ein?

Also: Verträge helfen uns. Sie geben beiden Seiten Planungssicherheit. Wenn wir aber Anforderungen und Design noch nicht kennen, wie können wir trotzdem einen Vertrag schließen?

Vorschlag für einen agilen Vertrag

Mein Vorschlag ist folgender:
  • Für den Projektrahmen wird ein Dienstvertrag geschlossen, d. h. der Lieferant sichert dem Kunden zu, über einen gewissen Zeitraum, kompetentes Personal zu stellen. Auch wenn die genauen Anforderungen nicht bekannt sind, haben beide Seiten ein gutes Gefühl oder Erfahrungswerte, wie lange ein solches Projekt dauert.
  • Das Projekt wird in eine Setup-Phase und Sprints aufgeteilt. Für die Setup-Phase und die Sprints werden konkrete Ergebnisse geplant. Ergebnisse in der Setup-Phase sind die Architektur und das initiale Product Backlog. Ergebnisse der Sprints sind die umgesetzten User Storys. Scrum schreibt eine Planung und ein Review vor. Dies entspricht vom Prinzip her einem werkvertraglichen Vorgehen. Jeder Sprint ist ein Mini-Werkvertrag.
Dieser Vertrag ist ein Rahmendienst-Sprintwerkvertrag. Die wesentlichen Punkte und das Vorgehen sind im Rahmenvertrag festgehalten. Das unterschriebene Protokoll der Sprintplanung ist gleichzeitig der Werkauftrag für den nächsten Sprint. Das Protokoll des Reviews ist eine vorläufige Annahme der Liefergegenstände. Sie brauchen kein eigenes Dokument für den Werkvertrag. Sie lassen nur die Dokumente unterschreiben, die eh schon erstellt werden. Nach jedem Sprint wird abgerechnet. Die folgende Abbildung zeigt den Vertrag im Überblick.
Abb. 1: Der Rahmendienst-Sprintwerkvertrag im Überblick

Anmerkungen



Kommentare

  1. Interessant - das gent aber davon aus, dass das, was in jedem Sprint geliefert wird, bereits im Planning "wasserdicht" definiert wird. Das aber widerspricht Scrum. Dort nämlich heisst es:
    "After the Development Team forecasts the Product Backlog items it will deliver in the Sprint, the Scrum Team crafts a Sprint Goal... The Sprint Goal gives the Development Team some flexibility regarding the functionality implemented within the Sprint... In order to satisfy the Sprint Goal, it implements the functionality and technology. If the work turns out to be different than the Development Team expected, they collaborate with the Product Owner to negotiate the scope of Sprint Backlog within the Sprint."

    Und der Sprint-Review ist KEINE FORMELLE Abnahme:
    "This is an ***informal*** meeting, not a status meeting, and the presentation of the Increment is intended to elicit feedback and foster collaboration."

    Also: Das, was auf Basis solcher Verträge gemacht wird kann sicher funktionieren - ist aber nicht Scrum

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Unknown,

    ja, der Scrum-Guide legt Wert darauf, dass es eben keine formale Beauftragung und keine formale Abnahme ist. Aus Vertragssicht ist das Vorgehen aber ein werkvertragliches Vorgehen. Wir können den Review daher als vorläufige Abnahme nutzen.

    Scrum sagt ja auch nichts zur Beauftragung, zum Projektstart und woher die User Storys kommen. Trotzdem können wir es vertraglich regeln.

    Sollte ich das Wort "Scrum" wieder aus dem Titel nehmen?

    Beste Grüße, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!