Direkt zum Hauptbereich

Verträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 3/4)

Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Im ersten Teil haben wir uns die möglichen Vertragsarten angesehen (/1/). Im zweiten Teil haben wir festgestellt, dass es in den meisten Projektsituation gar nicht möglich ist, Anforderungen und Design früh festzulegen (/2/). Es gibt dennoch eine Methode, mit der beide Seiten herausfinden, was das Projekt genau liefern soll. Und zwar unabhängig von der IT-Lösung. Wie das geht, erkläre ich in diesem Teil.

Das Problem in vielen Vertragsverhandlungen von IT-Projekten ist, dass sich beide Seiten auf das IT-System konzentrieren. Wieso ist das ein Problem? Schließlich will der Kunde ein IT-System haben und der Lieferant kann eins liefern.

Das Problem ist, dass IT-Systeme per se überhaupt keinen Mehrwert liefern. Auf das IT-System bezogen ist also jeder Preis sinnlos; für den Kunden immer zu teuer, für den Lieferanten immer zu billig. Diese eingeschränkte Sichtweise macht aus Vertragsverhandlungen ein lästiges Gefeilsche. Und die Seite, die sich über den Tisch gezogen fühlt, versucht sich später über Nachforderungen ihr Recht zu holen. Entweder verdient der Lieferant sein Geld mit teuren Change-Requests oder der Kunde fordert ständig Nachbesserungen, bis er das System nutzen kann.

Von John Ward (/3/) wissen wir, dass IT-Systeme nur einen Wert liefern, wenn sie zu dauerhaften Änderungen im betrieblichen Alltag führen. Wenn der Kunde eine elektronische Akte für seine Kunde einführen will, geht es eigentlich darum, dass die Mitarbeiter auf Kundenseite diese Akte führen. Offenbar haben sie dies vorher nicht getan oder nicht tun können.

Der Geschäftswert eines IT-Systems errechnet sich aus den zusätzlichen Umsätzen oder Einsparungen, die sich aus einer dauerhaft geänderten Arbeitsweise beim Kunden ergeben.

Nehmen wir an, Sie wollen eine Software für den Verkauf von Fahrkarten an Automaten ausschreiben. Die Software ist soviel wert, wie sie zusätzliche Tickets verkaufen können. Dafür kann es mehrere Gründe geben:
  • Sie können mit der neuen Software überhaupt Tickets verkaufen (was vorher nicht möglich war).
  • Sie bekommen mehr Kunden als die Konkurrenz, weil Ihr Ticketverkauf einfacher oder problemloser ist.
  • Sie müssen durch die Automatensoftware weniger Personal vorhalten.
  • Sie können einen Vertrag mit einem gewerblichen Ticketverkäufer kündigen.
  • Sie haben weniger Leerfahrten oder falsch ausgenutzte Kapazitäten, weil Sie durch den automatischen Ticketverkauf ihre Fahrten besser planen können.
Wenn Sie den Wert Ihres IT-Projektes berechnen wollen, überlegen Sie sich einen Bereich, in den Sie investieren wollen und welchen Nutzen Sie sich versprechen. Dann überlegen Sie welche dauerhaften Änderungen Ihre Organisation anstreben muss und welche einmaligen Änderungen dazu nötig sind. Eine von den einmaligen Änderungen ist der Aufbau von IT-Systemen.

Das ist eine ganz andere Projektplanung. Bevor es an die Software geht, machen Sie sich erstmal ein Bild, welche Prozesse verbessert werden, welche Anwender die Änderungen betreffen usw. Mit diesen Anwendern können Sie agil die neue Software bauen und testen. Der klare Nutzen und der Fokus auf einen Hauptnutzen helfen alle Beteiligten, sich auf die wichtigsten Anforderungen zu konzentrieren. Diese Vorgehensweise ist übrigens als "Benefits Management" bekannt geworden.

In den frühen Phasen von solchen Projekten gibt es auf einmal ganz andere Lieferergebnisse als Software. Das können Konzepte sein oder Prototypen. Diese lassen sich viel besser umreißen. Die Ergebnisse lassen sich auch besser beschreiben. Ein Konzept soll z. B. durchrechnen, wie viele Ressourcen ich für den Ticketverkauf brauche oder wie viele Tickets sich überhaupt maximal verkaufen lassen. Auf Basis dieser Ergebnisse können dann die nächsten Schritte vereinbart werden.

Ich denke, Sie erahnen schon, in welche Richtung sich meine Vorschläge für einen Vertrag für agile Projekte entwickeln. Dazu mehr im nächsten Teil.

Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.