Direkt zum Hauptbereich

Verträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 2/4)

Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Im ersten Teil haben wir uns die möglichen Vertragsarten angesehen (/1/). Für ein Projekt ist ein Dienstvertrag an guter Startpunkt. Aber wie gehen wir denn nun genau vor, wenn wir Leistungen nicht von vorn herein spezifizieren können? Dazu sollten wir erstmal einen Blick auf die Natur des Projekts werfen, dass beide Parteien planen. Darum geht es in diesem Beitrag.


In unseren Seminaren, an denen häufig Mitarbeiter von Lieferantenseite teilnehmen, hören wir immer wieder die gleiche Klage: Es gibt kein klares Ziel und keine festen Anforderungen für das Projekt. Die Anforderungen sind unklar und verändern sich.

Interessant ist jetzt die Frage, ob der Kunde die Anforderungen überhaupt festlegen kann. Auf Lieferantenseite wird ja häufig vermutet, dass der Kunde keine Lust oder Kompetenz dazu hat.

Wer das eine oder andere Buch über Scrum oder agiles Projektmanagement gelesen hat, weiß, dass es nur in sehr speziellen Kontexten möglich ist, Anforderungen festzulegen. Es gibt dazu zwei Modelle, die uns weiterhelfen. Beide treffen ähnliche Aussagen (in Bezug auf Projekte).
  1. Das Rautenmodell von Shenhar und Dvir (/2/): Die beiden Wissenschaftler haben in den letzten 20 Jahren 600 Projekte profiliert. Ihr Modell bewertet die Unsicherheit von Projekterfolgen auf vier Achsen (Neuheit, Technologie, Komplexität, Zeitdruck).
  2. Ein Modell von Ralph Douglas Stacey (/3/), der viel über Komplexität und Management geschrieben hat - das sog. Stacey-Diagramm. (Professor Robert Geyer von Lancaster University erklärt das Diagramm in einem Video bei Vimeo.)


Complexity and the Stacey Diagram from Brightmoon Media on Vimeo.

Ich fasse es mal so zusammen: Stellen wir uns ein Koordinatensystem mit 2 Achsen vor. Eine Achse steht für die Unsicherheit der Anforderungen, die andere für die Unsicherheit im Umgang mit Technologie.

Unsicherheit der Anforderungen:
  • Stufe 1 - Der Kunde versteht genau, was der Lieferant liefert, z. B. ein Update einer bestehenden Software.
  • Stufe 2 - Der Kunde versteht höchstens die Hälfte von dem, was der Lieferant liefert, z. B. eine ganz neue Software mit ganz anderer Oberfläche oder Bedienkonzept. Aber die Probleme, die die Software löst, sind im wesentlichen bekannt.
  • Stufe 3 - Der Kunde hat das, was der Lieferant liefert, noch nie gesehen oder erlebt. Er kann sich das Ergebnis nicht vorstellen. Dies wäre ein IT-System, das sich der Kunde gar nicht vorstellen kann, sozusagen der Segway unter den IT-Systemen (/4/).

Unsicherheit der Technologien:
  • Stufe 1 - Der Lieferant kennt die Technologien, die er einsetzt ganz genau und hat sich schon mehrfach verwendet.
  • Stufe 2 - Der Lieferant will zur Hälfte Technologien nutzen, die er vorher gar nicht kannte.
  • Stufe 3 - Der Lieferant nutzt nur neue Technologien, die er vorher nicht kannte.
  • Stufe 4 - Der Lieferant muss die Technologien, die er zur Lösung des Problems braucht, erst einmal selbst entwickeln. Es gibt sie bisher gar nicht. Für typische IT-Projekten in Unternehmen blende ich diese Stufe aus.

Für ein Projekt eignet sich ein Werkvertrag, wenn wir uns auf beiden Achsen in Stufe 1 befinden. Kunde und Lieferant haben viel Erfahrung und können sich schnell auf den Liefergegenstand einigen. Genau genommen ist so etwas kein Projekt für mich. Wenn beide Seiten sich so gut auskennen, ist es vermutlich eher ein Routineauftrag.
Abb. 1: Bereiche, in denen Werkverträge möglich sind


Ein Werkvertrag ist auch möglich, wenn man sich in einem Bereich auf Stufe 1 und im anderen auf Stufe 2 befindet (siehe Abb. 1). In allen anderen Bereichen wird es sehr schwer für die Vertragsparteien werden, sich auf ein Ergebnis und ein Vorgehen zu einigen. Beiden ist nicht klar, was rauskommen soll und der Lieferant hat eine steile Lernkurve vor sich, die keine präzisen Vorhersagen über Zeit und Kosten zulassen.

In den anderen Stufen ist eine agile Arbeitsweise besser geeignet, um sich an das richtige Ergebnis heranzutasten. Bei der Chaos-Stufe - d. h. hohe Unsicherheit bei Anforderungen und Technik - möchte ich mal wissen, wozu man eigentlich einen Vertrag braucht.

Fassen wir also zusammen, dass es viele Projektsituationen gibt, in denen sich die Anforderungen gar nicht festlegen lassen. Da bleibt nur der Dienstvertrag und iteratives Vorgehen. Tatsächlich empfehlen dies auch Shenhar und Dvir:
  • Je neuer ein Ergebnis ist (also je weniger der Kunde das Ergebnis beschreiben kann), desto später dürfen erst die Anforderungen festgelegt werden. 
  • Je unbekannter die Technologie für den Lieferanten ist, desto später wird das Design festgelegt.

Es gibt dennoch eine Methode, mit der beide Seiten herausfinden, was das Projekt genau liefern soll. Und zwar unabhängig von der IT-Lösung. Wie das geht, erkläre ich im nächsten Teil.

Anmerkungen

  • /1/Jan Fischbach: Verträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 1/4), Teamworkblog, erschienen am 06. Mai 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/05/vertrage-fur-projekte-mit-agilem.html
  • /2/ Shenhar, Aaron J., and Dov Dvir. Reinventing Project Management: The Diamond Approach to Successful Growth & Innovation. 1st ed. Mcgraw-Hill Professional, 2007.
  • /3/ Wikipedia, Stichwort "Ralph Douglas Stacey", abrufbar unter http://en.wikipedia.org/wiki/Ralph_Douglas_Stacey 
  • /4/ Shenhar und Dvir berichten in Reinventing Project Management über das Segway-Project. Eine besondere Schwierigkeit war, dass die Kunden überhaupt nicht wußten, was sie mit dem Segway anfangen sollten. Die Entwickler dachten in ihren Business-Case, dass der Segway als  ernsthaftes Verkehrsmittel vom Markt angenommen wird. Heute wissen wir, das er vor allem als Mode- oder Spassfahrzeug benutzt wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.