Direkt zum Hauptbereich

Verträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 2/4)

Ein Thema, mit dem agile Projektmanager Abende füllen können, ist die Frage: Wie gestalte ich die Vertragsbeziehung zwischen Kunde und agilem Dienstleister? Im ersten Teil haben wir uns die möglichen Vertragsarten angesehen (/1/). Für ein Projekt ist ein Dienstvertrag an guter Startpunkt. Aber wie gehen wir denn nun genau vor, wenn wir Leistungen nicht von vorn herein spezifizieren können? Dazu sollten wir erstmal einen Blick auf die Natur des Projekts werfen, dass beide Parteien planen. Darum geht es in diesem Beitrag.


In unseren Seminaren, an denen häufig Mitarbeiter von Lieferantenseite teilnehmen, hören wir immer wieder die gleiche Klage: Es gibt kein klares Ziel und keine festen Anforderungen für das Projekt. Die Anforderungen sind unklar und verändern sich.

Interessant ist jetzt die Frage, ob der Kunde die Anforderungen überhaupt festlegen kann. Auf Lieferantenseite wird ja häufig vermutet, dass der Kunde keine Lust oder Kompetenz dazu hat.

Wer das eine oder andere Buch über Scrum oder agiles Projektmanagement gelesen hat, weiß, dass es nur in sehr speziellen Kontexten möglich ist, Anforderungen festzulegen. Es gibt dazu zwei Modelle, die uns weiterhelfen. Beide treffen ähnliche Aussagen (in Bezug auf Projekte).
  1. Das Rautenmodell von Shenhar und Dvir (/2/): Die beiden Wissenschaftler haben in den letzten 20 Jahren 600 Projekte profiliert. Ihr Modell bewertet die Unsicherheit von Projekterfolgen auf vier Achsen (Neuheit, Technologie, Komplexität, Zeitdruck).
  2. Ein Modell von Ralph Douglas Stacey (/3/), der viel über Komplexität und Management geschrieben hat - das sog. Stacey-Diagramm. (Professor Robert Geyer von Lancaster University erklärt das Diagramm in einem Video bei Vimeo.)


Complexity and the Stacey Diagram from Brightmoon Media on Vimeo.

Ich fasse es mal so zusammen: Stellen wir uns ein Koordinatensystem mit 2 Achsen vor. Eine Achse steht für die Unsicherheit der Anforderungen, die andere für die Unsicherheit im Umgang mit Technologie.

Unsicherheit der Anforderungen:
  • Stufe 1 - Der Kunde versteht genau, was der Lieferant liefert, z. B. ein Update einer bestehenden Software.
  • Stufe 2 - Der Kunde versteht höchstens die Hälfte von dem, was der Lieferant liefert, z. B. eine ganz neue Software mit ganz anderer Oberfläche oder Bedienkonzept. Aber die Probleme, die die Software löst, sind im wesentlichen bekannt.
  • Stufe 3 - Der Kunde hat das, was der Lieferant liefert, noch nie gesehen oder erlebt. Er kann sich das Ergebnis nicht vorstellen. Dies wäre ein IT-System, das sich der Kunde gar nicht vorstellen kann, sozusagen der Segway unter den IT-Systemen (/4/).

Unsicherheit der Technologien:
  • Stufe 1 - Der Lieferant kennt die Technologien, die er einsetzt ganz genau und hat sich schon mehrfach verwendet.
  • Stufe 2 - Der Lieferant will zur Hälfte Technologien nutzen, die er vorher gar nicht kannte.
  • Stufe 3 - Der Lieferant nutzt nur neue Technologien, die er vorher nicht kannte.
  • Stufe 4 - Der Lieferant muss die Technologien, die er zur Lösung des Problems braucht, erst einmal selbst entwickeln. Es gibt sie bisher gar nicht. Für typische IT-Projekten in Unternehmen blende ich diese Stufe aus.

Für ein Projekt eignet sich ein Werkvertrag, wenn wir uns auf beiden Achsen in Stufe 1 befinden. Kunde und Lieferant haben viel Erfahrung und können sich schnell auf den Liefergegenstand einigen. Genau genommen ist so etwas kein Projekt für mich. Wenn beide Seiten sich so gut auskennen, ist es vermutlich eher ein Routineauftrag.
Abb. 1: Bereiche, in denen Werkverträge möglich sind


Ein Werkvertrag ist auch möglich, wenn man sich in einem Bereich auf Stufe 1 und im anderen auf Stufe 2 befindet (siehe Abb. 1). In allen anderen Bereichen wird es sehr schwer für die Vertragsparteien werden, sich auf ein Ergebnis und ein Vorgehen zu einigen. Beiden ist nicht klar, was rauskommen soll und der Lieferant hat eine steile Lernkurve vor sich, die keine präzisen Vorhersagen über Zeit und Kosten zulassen.

In den anderen Stufen ist eine agile Arbeitsweise besser geeignet, um sich an das richtige Ergebnis heranzutasten. Bei der Chaos-Stufe - d. h. hohe Unsicherheit bei Anforderungen und Technik - möchte ich mal wissen, wozu man eigentlich einen Vertrag braucht.

Fassen wir also zusammen, dass es viele Projektsituationen gibt, in denen sich die Anforderungen gar nicht festlegen lassen. Da bleibt nur der Dienstvertrag und iteratives Vorgehen. Tatsächlich empfehlen dies auch Shenhar und Dvir:
  • Je neuer ein Ergebnis ist (also je weniger der Kunde das Ergebnis beschreiben kann), desto später dürfen erst die Anforderungen festgelegt werden. 
  • Je unbekannter die Technologie für den Lieferanten ist, desto später wird das Design festgelegt.

Es gibt dennoch eine Methode, mit der beide Seiten herausfinden, was das Projekt genau liefern soll. Und zwar unabhängig von der IT-Lösung. Wie das geht, erkläre ich im nächsten Teil.

Anmerkungen

  • /1/Jan Fischbach: Verträge für Projekte mit agilem Vorgehen (Teil 1/4), Teamworkblog, erschienen am 06. Mai 2013, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2013/05/vertrage-fur-projekte-mit-agilem.html
  • /2/ Shenhar, Aaron J., and Dov Dvir. Reinventing Project Management: The Diamond Approach to Successful Growth & Innovation. 1st ed. Mcgraw-Hill Professional, 2007.
  • /3/ Wikipedia, Stichwort "Ralph Douglas Stacey", abrufbar unter http://en.wikipedia.org/wiki/Ralph_Douglas_Stacey 
  • /4/ Shenhar und Dvir berichten in Reinventing Project Management über das Segway-Project. Eine besondere Schwierigkeit war, dass die Kunden überhaupt nicht wußten, was sie mit dem Segway anfangen sollten. Die Entwickler dachten in ihren Business-Case, dass der Segway als  ernsthaftes Verkehrsmittel vom Markt angenommen wird. Heute wissen wir, das er vor allem als Mode- oder Spassfahrzeug benutzt wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.