Direkt zum Hauptbereich

Der Rahmendienst-Sprintwerkvertrag für Scrum-Projekte

Auf der #AgileCologne hatten wir eine gute Diskussion über die Vertragsgestaltung für Scrum-Projekte. Kunden möchten immer gern Festpreisprojekte haben; Lieferanten wollen lieber nach Time & Material abrechnen. Wie kommen wir aus diesem Dilemma raus? Mein Vorschlag ist der Rahmendienst-Sprintwerkvertrag.


Hinweis: Es geht hier um vertragliche und rechtliche Grundlagen. Wenn Sie nicht verstehen, was hier beschrieben ist, fragen Sie bitte Ihren Rechtsanwalt oder Ihre Rechtsabteilung um Rat.

Ich habe schon etwas über agile Verträge geschrieben:
  • Im ersten Teil beschreibe ich, welche Vertragsarten es gibt /1/.
  • Im zweiten Teil schreibe ich etwas über das Profil von Scrum-Projekten /2/. Da weder die genauen Anforderungen noch das genaue Design vor Projektstart bekannt sind, können die Vertragsparteien keinen Werkvertrag schließen. (Mehr über Projektprofile können Sie in unserem Vortrag vom Scrum-Day nachlesen: http://archiv.scrum-day.de/archiv/scrumdayjun13berlin/vortraegedownload/Mit_Projektprofilen_Scrum_besser_verkaufen.pdf)
  • Im dritten Teil zeige ich auf, wie man den Nutzen von IT-Systemen herausfinden kann /3/. Das ist wichtig, weil man die Projektkosten immer in Bezug zum Wert setzen sollte, den man sich erhofft. Mein Richtwert ist, dass der Nutzen das dreifache der Projekt- und ggf. Betriebskosten sein sollte.
  • Im vierten Teil habe ich schon einen groben Vorschlag für die Vertragskonstruktion gemacht /4, 5/.
Den Vorschlag möchte ich hier weiter erläutern.

Brauchen wir wirklich Verträge?

Scrum bedeutet nicht, dass wir keine Verträge mehr schließen. Vom Prinzip sprinten wir solange, bis das Geld verbraucht ist. Kunde und Lieferant haben aber verschiedene Bedürfnisse, die sie vorher vertraglich absichern sollten.

Der Kunde möchte Planungssicherheit und Kompetenz. Er hat Angst, dass ihn der Lieferant zur Mitte des Projekts wegen eines noch besseren Kunden verlässt.

Der Lieferant hat Verantwortung für seine Mitarbeiter und möchte ihre Auslastung sicher stellen. Wenn der Kunde das Projekt spontan abbricht, hat er ein Problem. Der Lieferant braucht auch Planungssicherheit. Erfahrungsgemäß überziehen Kunden den Festpreis. Dann macht der Lieferant Verlust. Das ist auch nicht gut. Es gibt auch ganz praktische Fragen: Wie plane ich Urlaubs- und Krankheitszeiten der Mitarbeiter ein?

Also: Verträge helfen uns. Sie geben beiden Seiten Planungssicherheit. Wenn wir aber Anforderungen und Design noch nicht kennen, wie können wir trotzdem einen Vertrag schließen?

Vorschlag für einen agilen Vertrag

Mein Vorschlag ist folgender:
  • Für den Projektrahmen wird ein Dienstvertrag geschlossen, d. h. der Lieferant sichert dem Kunden zu, über einen gewissen Zeitraum, kompetentes Personal zu stellen. Auch wenn die genauen Anforderungen nicht bekannt sind, haben beide Seiten ein gutes Gefühl oder Erfahrungswerte, wie lange ein solches Projekt dauert.
  • Das Projekt wird in eine Setup-Phase und Sprints aufgeteilt. Für die Setup-Phase und die Sprints werden konkrete Ergebnisse geplant. Ergebnisse in der Setup-Phase sind die Architektur und das initiale Product Backlog. Ergebnisse der Sprints sind die umgesetzten User Storys. Scrum schreibt eine Planung und ein Review vor. Dies entspricht vom Prinzip her einem werkvertraglichen Vorgehen. Jeder Sprint ist ein Mini-Werkvertrag.
Dieser Vertrag ist ein Rahmendienst-Sprintwerkvertrag. Die wesentlichen Punkte und das Vorgehen sind im Rahmenvertrag festgehalten. Das unterschriebene Protokoll der Sprintplanung ist gleichzeitig der Werkauftrag für den nächsten Sprint. Das Protokoll des Reviews ist eine vorläufige Annahme der Liefergegenstände. Sie brauchen kein eigenes Dokument für den Werkvertrag. Sie lassen nur die Dokumente unterschreiben, die eh schon erstellt werden. Nach jedem Sprint wird abgerechnet. Die folgende Abbildung zeigt den Vertrag im Überblick.
Abb. 1: Der Rahmendienst-Sprintwerkvertrag im Überblick

Anmerkungen



Kommentare

  1. Interessant - das gent aber davon aus, dass das, was in jedem Sprint geliefert wird, bereits im Planning "wasserdicht" definiert wird. Das aber widerspricht Scrum. Dort nämlich heisst es:
    "After the Development Team forecasts the Product Backlog items it will deliver in the Sprint, the Scrum Team crafts a Sprint Goal... The Sprint Goal gives the Development Team some flexibility regarding the functionality implemented within the Sprint... In order to satisfy the Sprint Goal, it implements the functionality and technology. If the work turns out to be different than the Development Team expected, they collaborate with the Product Owner to negotiate the scope of Sprint Backlog within the Sprint."

    Und der Sprint-Review ist KEINE FORMELLE Abnahme:
    "This is an ***informal*** meeting, not a status meeting, and the presentation of the Increment is intended to elicit feedback and foster collaboration."

    Also: Das, was auf Basis solcher Verträge gemacht wird kann sicher funktionieren - ist aber nicht Scrum

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Unknown,

    ja, der Scrum-Guide legt Wert darauf, dass es eben keine formale Beauftragung und keine formale Abnahme ist. Aus Vertragssicht ist das Vorgehen aber ein werkvertragliches Vorgehen. Wir können den Review daher als vorläufige Abnahme nutzen.

    Scrum sagt ja auch nichts zur Beauftragung, zum Projektstart und woher die User Storys kommen. Trotzdem können wir es vertraglich regeln.

    Sollte ich das Wort "Scrum" wieder aus dem Titel nehmen?

    Beste Grüße, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen.