Direkt zum Hauptbereich

Erfolgreich Führen in der Verwaltung: Strategien für Klarheit, Wandel und Kommunikation

Ein ganz normaler Morgen

9:15 Uhr. Sie sitzen in Ihrem Büro und starren auf drei Bildschirme. Outlook blinkt nervös, Teams zeigt 17 ungelesene Nachrichten, und das neue Dokumentenmanagementsystem verweigert schon wieder die Zusammenarbeit mit der Fachanwendung.  Ihr Team ist frustriert, die Bürger sind es auch.

"Menschen, die keine Zeichen haben zu beschreiben, was mit ihnen geschieht, werden zu Bestandteilen der Probleme"

Dieser Satz der Komplexitätsforscherin Gitta Peyn trifft den Kern der Verwaltungsrealität: Wir operieren in selbsterhaltenden Systemmustern. die ihre eigenen Blockaden reproduzieren – wie Hamsterräder der Ineffizienz.

Einmal Klartext bitte!

68% der Digitalisierungsprojekte* scheitern nicht an der Technik, sondern am Systemblindflug.  Wir lösen Einzelprobleme, während die eigentlichen Störungen in den Schnittstellen zwischen Menschen, Prozessen und Technik lauern.

Fallbeispiel Mittelstand:

Strategiemeeting zur Digitalisierung führt zu drei isolierten Lösungsräumen:

  • IT: Neue Fachanwendungen als Allheilmittel verwaltungsspezifischer Probleme
  • Organisation: Silokreative Abstimmung im Einbahnstraßen-Modus
  • Führung: Symptombekämpfung durch starre Home-Office-Regelungen

Ein klassisches Subsystem-Dilemma: Jede Abteilung optimiert ihr eigenes Universum – das Gesamtsystem driftet auseinander. 

Die Wertschätzungsfalle 

  1. Dogmatische Empathie: Wenn Wertschätzung zur zwanghaften Ritualistik erstarrt, erstickt sie den produktiven Konflikt. Systeme verlieren ihre Selbstkorrekturfähigkeit.
  2. Resilienz-Verlust: Überangepasste Teams entwickeln Harmonie-Allergien - sie reagieren auf echte Krisen wie überforderte Immunsysteme.

Konkrete Systemeffekte:

  • Schweigespiralen statt Lösungsdialoge
  • Entscheidungslähmung durch Konsenszwang statt konstruktiver Kritik
  • Realitätsverzerrung durch Filterblasen

Der Weg zur Transformation

Echte Veränderung lässt sich nicht einfach anordnen oder planen. Sie entsteht, wenn alle Teile eines Systems – Menschen, Abläufe und Regeln – gemeinsam wirken.

  1. Keine Top-down-Steuerung: Man kann nicht per Befehl ("Wir werden jetzt transformiert!") nachhaltige Veränderung erzwingen.
  2. Selbstorganisation: Systeme (Teams, Unternehmen, Gesellschaft) entwickeln sich durch ihre internen Wechselwirkungen – wie ein lebender Organismus.
  3. Emergenzprinzip: Veränderung "brodelt" aus vielen kleinen Anpassungen, nicht aus Masterplänen
Beispiel:
Wenn eine Firma Digitalisierung einfach per Software-Update anordnet, aber gleichzeitig starre Hierarchien beibehält, scheitert sie. Erst wenn Kommunikation, Prozesse und Technik gemeinsam evolvieren, entsteht echte Transformation.


Handlungsempfehlungen für Führungskräfte


Empfehlung

Umsetzungshilfe

Systemwirkung

Wöchentliches Real-Time-Feedback

15-minütige Teamchecks mit Fokus auf konkrete Arbeitshindernisse ("Was blockiert Sie aktuell am meisten?")

Unterbricht Schweigespiralen, fördert frühe Störungserkennung

Visuelle Zielkoordination

Gemeinsames Erstellen von Prozesslandkarten zum Erkennen von Schnittstellenprobleme

Reduziert Medienbrüche durch kontextübergreifendes Verständnis

Ambivalenz-Rituale

Monatliche "Was-wäre-wenn"-Workshops zu potenziellen Rückschritten

Stärkt Resilienz durch antizipatorisches Lernen

Mikro-Experimente

6-Wochen-Challenges mit kleinstmöglichen Veränderungen ("Testphase Homeoffice-Diagonale")

Schafft Keimzellen für organische Transformation

Hierarchie-Inversion

Quartalsweise Rollentausch-Tage zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden

Durchbricht Projektionsmuster, fördert Systemverständnis


Weiterführende Blog-Artikel 

Widerstand - ein Geschenk in hässlicher Verpackung von Maria Kühn auf www.teamworkblog.de

Nimm das Projektschicksal in die Hand von Maria Kühn auf www.teamworkblog.de

Quellenangaben & Literaturempfehlungen

  1. Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität
    Auernheimer, G. et al. (Hrsg.). (2010). Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (3. Aufl.). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    (Originalwerk erschienen 2003, 2. aktualisierte Aufl. 2008)

  2. Pogofähigkeit
    Peyn, G. (2024). Pogofähigkeit: Gleichschaltung, Resonanzkatastrophe und systemische Kommunikation. Formwelt gUG.
    (Verweise auf Konzepte: S.83, 84, 87, 93, 94, 95, 97, 101, 122, 131, 200)

  3. Liebesaffären zwischen Problem und Lösung
    Schmidt, G. (2021). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung: Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten (Hypnose und Hypnotherapie) (1. Aufl.). Carl-Auer Verlag.

Zusätzliche Literatur:

  • Axelrod, R. (1987). Die Evolution der Kooperation. Oldenbourg.
  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp.
  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse: Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Waxmann.
  • Hofstede, G. (1997). Lokales Denken, globales Handeln: Kulturen, Zusammenarbeit und Management (3. Aufl.). dtv.
  • Roland Berger (2022): Focus: Digital Dilemma. Abgerufen unter: https://content.rolandberger.com/hubfs/07_presse/Roland_Berger_Focus_Digital_Dilemma_N3XT_2022.pdf (Zugriff am: 14.03.2025).

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.