Direkt zum Hauptbereich

Eine Konferenz mit der Dropbox organisieren

Wie können wir mit einem diversen Team, deren Mitglieder aus verschiedenen Firmen kommen, eine Konferenz organisieren? Es müssen Sprecher:innen gefunden werden, ein Programm zusammengestellt und Termine koordiniert werden. Es gibt eine Menge Tools dafür. Am besten ist aber immer noch die gemeinsame Ablage, z. B. mit der Dropbox.

Die Autor:innen des Teamworkblogs sind regelmäßig an der Vorbereitung von Konferenzen beteiligt. In einem früheren Beitrag habe ich gezeigt, dass zu viele Tools nicht immer ein Segen sind. Wenn ich in ein weiteres Konferenzvorbereitungsteam gehe, wäre mein Wunsch, für die Vorbereitung NRU eine gemeinsame Ablage zu benutzen. Ich finde es sehr schwer, in den ganzen Tools wie Slack, verschiedenen Google-Dokumenten, Doodle-Abfragen und Spezialtools den Überblick zu behalten.

Was ist eine Konferenz?

Daniel Mezick beim Scrum Day 2019 (Foto: R. Schmid)
Ein Konferenz ist ein komplexer Vorgang. Wir können das in der Ablage entweder durch Meilensteine oder Unterprozesse abbilden. Da Konferenzteams oft zusammenbleiben und jedes Jahr eine neue Ausgabe planen, könnte die Oberstruktur so aussehen:

  • Scrum Day
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022

Vielleicht will ja ein Team die abgeschlossenen Vorgänge archivieren. Dann sehe der Einstieg so aus:

  • Aktuell
    • ...
    • Scrum Day
      • 2021
      • 2022
    • ...
  • Archiv
    • Scrum Day
      • 2019
      • 2020

Wenn das Team außer dieser Konferenz nichts anderes macht, könnte das Archiv auch bei den Vorgängen stehen:

  • Scrum Day
    • 2021
    • 2022
    • zzArchiv
      • 2019
      • 2020

Welche Unterprozesse oder Meilensteine gibt es?

Innerhalb des komplexen Vorgangs Konferenz gibt es verschiedene Unterprozesse oder Meilensteine, z. B. Termin finden, Veranstaltungsort festlegen, Sprecher:innen suchen oder Agenda erstellen. Jeder dieser Prozesse oder Meilensteine hat ein klares Ergebnis: einen Termin, einen Ort, eine Sprecherliste oder eine Agenda. Dafür erstellen wir Meilensteinordner, die fortlaufend nummeriert werden. Wenn wir glauben, dass es nach einem Meilenstein noch weitere ähnliche Meilensteine gibt, lassen wir Platz in den Nummern.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M10 Motto und Tracks festlegen
      • M11 Keynotespeaker suchen
      • M12 Vorträge suchen
      • M20 Technik zusammenstellen
      • M21 Dinge drucken
      • M30 Sponsoren suchen

Im Laufe der Vorbereitung fallen uns noch weitere Punkte für das Programm ein.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M10 Motto und Tracks festlegen
      • M11 Keynotespeaker suchen
      • M12 Vorträge suchen
      • M13 Einreichungen bewerten
      • M14 Speakern absagen
      • M15 Speakern zusagen
      • M16 Scrum Day Show vorbereiten
      • M20 Technik zusammenstellen
      • M21 Dinge drucken
      • M30 Sponsoren suchen

In die Namen der Meilensteine gehören Verben, damit wir wissen, was darin passiert. Ohne Verb ist es nur ein Thema (z. B. "Speaker") und solche Ordner neigen dazu, sehr unordentlich zu werden.

Welche Wissensdokumente gibt es?

Im Laufe der Vorbereitung werden wichtige Dokumente erstellt, die immer wieder gebraucht werden. Dafür gibt es einen besonderen Platz in unserer Ablage, die sog. Klammerordner (wegen der Klammer im Namen, die bewirkt, dass der Ordner am Anfang steht).

  • Scrum Day
    • 2021
      • (Akt. Agenda)
      • (Akt. Helferliste)
      • ...
      • M15 Speakern zusagen
      • M16 Scrum Day Show vorbereiten 
      • M17 Agenda erstellen
      • ...
      • M41 Helferliste erstellen

Für die erste Agenda gibt es einen eigenen Meilenstein, weil da verschiedene Dokumente entstehen und ausgetauscht werden. Damit aber keiner im Team alle Meilensteinordner auf Agendapunkte durchsuchen muss, einigt sich das Team die aktuelle Agenda immer im Klammerordner abzulegen.

Beispiele für andere Wissensdokumente sind die Speakerliste, die Helferliste, Kostenaufstellungen, Raumpläne oder Logos.

Was wird in den Meilensteinordnern abgelegt?

In diesen Ordnern werden alle Dokumente und auch E-Mails abgelegt, die erstellt, versendet und empfangen werden, um das Ziel des Meilensteins zu erreichen. Wie die Dateien und E-Mails benannt werden, ist gar nicht so wichtig. Meist sehen die Beteiligten schnell, was der Inhalt ist.

Wie werden die Erfahrungen vom Vorjahr gesichert?

Die gemeinsame Ablage macht es einfach, Erkenntnisse zu sichern. Die Erkenntnisse der Retrospektive oder Auswertung könnte gleich der erste Ordner im neuen Vorgang sein.

  • Scrum Day
    • 2021
      • ...
      • M98 Abrechnung
      • M99 Retro
    • 2022
      • M01 Retro 2021
      • M10 Motto und Tracks festlegen
      • ...

Wir können aber auch wichtige Meilensteinordner schon für das nächste Jahr anlegen. Weiterhin können wir in diese Meilensteinordner Notizen oder Vorlagen vom letzten Mal legen. Dazu nehmen wir z. B. die E-Mail mit der wir Leuten abgesagt haben und legen sie als Textdatei mit dem Präfix VORL ab.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M12 Vorträge suchen
      • M13 Einreichungen bewerten
        • Bewertung.xlsx
      • M14 Speakern absagen
        • VORL Absage.txt
      • M15 Speakern zusagen
        • VORL Zusage.txt 

Sind dann alle anderen Tools verboten?

Nein. Slack und E-Mail sind trotzdem praktisch, um zu kommunizieren. Papercall.io ist praktisch, um Vortragsideen einzuholen. Mit Sessionlab kann man an der Agenda arbeiten. Hier sind zwei Dinge wichtig:

  1. Es gibt vom entsprechenden Meilensteinordner einen Link auf das Spezialtool.
  2. Alle Ergebnisse kommen zurück in die gemeinsame Ablage, damit man nicht alle Tools absuchen muss.

Für die Vortragssuche sähe das so aus.

  • Scrum Day
    • 2021
      • M12 Vorträge suchen
        • Notiz.txt: Einreichungen werden in papercall.io gesammelt. Zugriff haben ... 
        • Alle Vorträge.xlsx

Wenn alle im Team wissen, dass die Ergebnisse IMMER in der gemeinsamen Ablage liegen, können wir die Slack-Nachrichten und E-Mail ohne sorge später löschen oder ignorieren.

Fassen wir die Punkte nochmal zusammen:

  • Alle Dokumente incl. wichtiger E-Mails kommen in die gemeinsame Ablage, auf die alle Zugriff haben.
  • Für jeden Meilenstein wird ein eigener Ordner angelegt. Meilensteine werden fortlaufend nummeriert. Manchmal muss man Platz in den Nummer lassen, weil zugehörige Meilensteine noch folgen.
  • Andere Tools sind erlaubt. Aber es gibt immer einen Bezug zum entsprechenden Meilensteinordern und die Ergebnisse kommen IMMER in die gemeinsame Ablage, damit man nicht alle Tools nach Informationen durchsuchen muss.

Viel Spass bei der Konferenzvorbereitung.  


Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?