Direkt zum Hauptbereich

Was Brad Pitt mit Cynefin zu tun hat

In nahezu allen meinen Trainings sprechen wir an einem Zeitpunkt über Komplexität und Unsicherheit. Welche Methoden und welche Lösungsansätze wann und wo geeignet sind.

Sehr hilfreich finde ich dazu Dave Snowden‘s Entscheidungsframework Cynefin, das die Wirkzusammenhänge zwischen Ursache und Auswirkungen mit entsprechenden Handlungsmustern verknüpft um damit Orientierung in unterschiedlichen Entscheidungs-Domänen anzubieten.

Klingt kompliziert. Und das kommt glaub ich darauf an, wie (tief) man es erklären mag.

Ich hab Cynefin schon mit Gesellschaftsspielen (Tic-Tac-Toe, Schach, Poker) oder systemischer Aufstellungsarbeit erklärt. In dem Blogbeitrag heute probiere ich mich Cynefin bildhaft mit einigen Brad Pitt Filmen zu nähern.

Die Cynefin Domänen


Cynefin besitzt vier Domänen – klar, kompliziert, komplex und chaotisch (clear, complicated, complex, chaotic) – und eine fünfte in der Mitte, Verwirrung (confusion). In der Mitte sind wir immer dann, wenn uns nicht klar ist, mit welchem Problem wir es überhaupt zu tun haben.

Die Domänen auf der rechten Seite sind geordnet, d.h. hier ist mehr bekannt als unbekannt, wir können Probleme in diesen Domänen beplanen, berechnen und vorhersagbar lösen.

Die Domänen links sind nicht geordnet, d.h. Problemsituationen sind dort neuartig, unbekannt, unbeständig, unberechenbar und daher nicht vorhersagbar.

Und dann gibt es noch eine Abbruchkante zwischen klar und chaotisch die andeutet, wie einfach es ist aus klaren Situationen in vollkommen chaotische abzurutschen.

Klar

„Klar“ sind Probleme, deren Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkung offensichtlich ist und selbst von kleinen Kindern schnell verstanden wird. In der Regel gibt es in der klaren Domäne eine "best practice" - eine Lösung die allgemein am Besten funktioniert.

Beispiel: Wenn in meiner Stammkneipe im Paulaner am Kapuzinerplatz das Bier nicht mehr aus dem Hahn kommt, dann weiss der Daniel hinter dem Tresen, was zu machen ist.

Klare Probleme sind die „Achso, ja“ Probleme; Probleme bei denen die Ursache und auch die Lösung offensichtlich ist.

Hier gibt es in der Regel auch die eine Lösung, die best practice, die für ein Problem die beste Lösung beschreibt...

Was hat das jetzt mit Brad Pitt zu tun? Wer Mr. Und Mrs. Smith (Trailer) gesehen hat... das ist so ein „Achso, ja“ Film. Ich kenn den Plot, ich kenn den Twist – und weiss wie es ausgeht. Best Practice hier ist sich an den Lippen von Angelina Jolie bzw. an den Bauchmuskeln von Brad Pitt zu erfreuen bis der Streifen rum ist - zumindest meiner Meinung nach.

Kompliziert

Bei komplizierten Problemen ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkungen nicht mehr offensichtlich – kann aber noch beplant und berechnet werden. Man benötigt ein gewisses Maß an Expertise oder Analyse um das Problem zu verstehen und zu lösen. Das fehlende Wissen kann bestimmt, Expertise erlernt oder eingekauft werden. Hier gibt es nicht mehr die "best practice" sondern i.d.R. mehrere Lösungsmöglichkeiten, die durch die Expertise und Analyse ermöglicht werden.

Als Filmreferenz kommt mir „Troy“ (Trailer) in den Sinn. Nicht ganz offensichtlich, im Großen und Ganzen aber durchsichtig und berechenbar - finde ich ;-).

Komplex

In der komplexen Domäne sind wir jetzt auf der ungeordneten Seite des Modells angekommen. Hier sind nach Dave Snowden die Zusammenhänge zwischen Ursache und Auswirkung nicht mehr von vornherein bestimmbar. Wir können uns zwar eine Lösung vorstellen, bei dem Versuch sie umzusetzen tauchen aber unerwartete Seiteneffekte oder versteckte Komplexität auf. 

In dieser Domäne ist nur im Nachhinein, retrospektiv, der Wirkzusammenhang zu erfassen und zu verstehen. Das ermöglicht uns auf die neue Situation neu zu reagieren. Situationen entwickeln sich. Es geht also um das schnelle Lernen, das Anpassen auf die Situation. Hier entwickeln sich nach Dave Snowden "exaptive practices" - genau auf das aktuelle Problem anwendbare, einzigartige Lösungen als Anpassungen auf das Problem und Anwendung des Gelernten.

In „Ocean’s Eleven“ (Trailer) haben wir mehrere solcher Situationen auf die die 11 adaptiv reagieren. Ich erinnere mich an Danni Ocean‘s Casinoverweis, der Stromausfall der den „Pinch“ notwenig macht oder Yen’s verletzte Hand.

Chaotisch

In chaotischen Problemstellungen ist die Beziehung zwischen Ursache und Auswirkungen überhaupt nicht mehr – auch nicht mehr im Nachhinein – bestimmbar. In dieser Domäne ist das Problem so einzigartig oder die Problemrahmenbedingung in so schnellem Wechsel, das keine Rückschlüsse aus Erlerntem möglich sind.

Hier geht es darum zu reagieren, da keine Reaktion das Problem nur weiter eskalieren lässt.

Welcher Brad Pitt Film bietet sich an? Wie wärs mit Fightclub (Trailer)? Die Abschlussszene, in der sich Edward Norten’s Filmcharakter durch einen selbst angesetzten Kopfschuss seiner mentalen Projektion und eigenem Widersacher erledigt..

Chaotische Situation machen daher oftmals einmalige, vorher nie dagewesene Lösungen ("novel practice") notwendig.

Verwirrung in der Mitte

Verwirrung (Confusion) in der Mitte steht für den Zustand, in dem man nicht weiss, um welches Problem es sich handelt - oder das Problem überhaupt nicht versteht, respektive einordnen kann.

Gibt es hier auch eine filmische Referenz? Ich könnte 12 Monkeys (Trailer) anbieten, passend zumindest zu dem Mass meiner Verwirrung während der Filmvorführung im Kino :-)

Wie sieht es bei Euch aus, welche Filme habt Ihr, die in die Quadranten passen? Und warum? Schreibt's mir in die Kommentare!

Wenn Ihr darüber hinaus Lust habt mehr über Komplexität und wie man mit Scrum komplexe adaptive Probleme lösen kann zu erfahren, dann empfehle ich Euch die Teilnahme an einem Professional Scrum Master Training. Und für erfahrene Scrum Master den intensiven Austausch in dem kommenden Professional Scrum Master PSM II Training im September

Leseempfehlung 

Wer mehr über Cynefin lernen will, dem sei Dave Snowden’s Seite, Jan‘s Blogpost zum Thema oder Chris Corrigan’s Kommentare zu dem letzten Update von Cynefin empfohlen. 


Kommentare

  1. Könnte es sein, dass 'Forrest Gump' mit Tom Hanks ein Film ist, der das große Fragezeichen in der Mitte beschreibt? Forrest Gump hat eigentlich nie ein Problembewusstsein. Dennoch lösen sich die 'Probleme' für ihn auf wundersame Weise ...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.