Direkt zum Hauptbereich

Was Brad Pitt mit Cynefin zu tun hat

In nahezu allen meinen Trainings sprechen wir an einem Zeitpunkt über Komplexität und Unsicherheit. Welche Methoden und welche Lösungsansätze wann und wo geeignet sind.

Sehr hilfreich finde ich dazu Dave Snowden‘s Entscheidungsframework Cynefin, das die Wirkzusammenhänge zwischen Ursache und Auswirkungen mit entsprechenden Handlungsmustern verknüpft um damit Orientierung in unterschiedlichen Entscheidungs-Domänen anzubieten.

Klingt kompliziert. Und das kommt glaub ich darauf an, wie (tief) man es erklären mag.

Ich hab Cynefin schon mit Gesellschaftsspielen (Tic-Tac-Toe, Schach, Poker) oder systemischer Aufstellungsarbeit erklärt. In dem Blogbeitrag heute probiere ich mich Cynefin bildhaft mit einigen Brad Pitt Filmen zu nähern.

Die Cynefin Domänen


Cynefin besitzt vier Domänen – klar, kompliziert, komplex und chaotisch (clear, complicated, complex, chaotic) – und eine fünfte in der Mitte, Verwirrung (confusion). In der Mitte sind wir immer dann, wenn uns nicht klar ist, mit welchem Problem wir es überhaupt zu tun haben.

Die Domänen auf der rechten Seite sind geordnet, d.h. hier ist mehr bekannt als unbekannt, wir können Probleme in diesen Domänen beplanen, berechnen und vorhersagbar lösen.

Die Domänen links sind nicht geordnet, d.h. Problemsituationen sind dort neuartig, unbekannt, unbeständig, unberechenbar und daher nicht vorhersagbar.

Und dann gibt es noch eine Abbruchkante zwischen klar und chaotisch die andeutet, wie einfach es ist aus klaren Situationen in vollkommen chaotische abzurutschen.

Klar

„Klar“ sind Probleme, deren Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkung offensichtlich ist und selbst von kleinen Kindern schnell verstanden wird. In der Regel gibt es in der klaren Domäne eine "best practice" - eine Lösung die allgemein am Besten funktioniert.

Beispiel: Wenn in meiner Stammkneipe im Paulaner am Kapuzinerplatz das Bier nicht mehr aus dem Hahn kommt, dann weiss der Daniel hinter dem Tresen, was zu machen ist.

Klare Probleme sind die „Achso, ja“ Probleme; Probleme bei denen die Ursache und auch die Lösung offensichtlich ist.

Hier gibt es in der Regel auch die eine Lösung, die best practice, die für ein Problem die beste Lösung beschreibt...

Was hat das jetzt mit Brad Pitt zu tun? Wer Mr. Und Mrs. Smith (Trailer) gesehen hat... das ist so ein „Achso, ja“ Film. Ich kenn den Plot, ich kenn den Twist – und weiss wie es ausgeht. Best Practice hier ist sich an den Lippen von Angelina Jolie bzw. an den Bauchmuskeln von Brad Pitt zu erfreuen bis der Streifen rum ist - zumindest meiner Meinung nach.

Kompliziert

Bei komplizierten Problemen ist der Zusammenhang zwischen Ursache und Auswirkungen nicht mehr offensichtlich – kann aber noch beplant und berechnet werden. Man benötigt ein gewisses Maß an Expertise oder Analyse um das Problem zu verstehen und zu lösen. Das fehlende Wissen kann bestimmt, Expertise erlernt oder eingekauft werden. Hier gibt es nicht mehr die "best practice" sondern i.d.R. mehrere Lösungsmöglichkeiten, die durch die Expertise und Analyse ermöglicht werden.

Als Filmreferenz kommt mir „Troy“ (Trailer) in den Sinn. Nicht ganz offensichtlich, im Großen und Ganzen aber durchsichtig und berechenbar - finde ich ;-).

Komplex

In der komplexen Domäne sind wir jetzt auf der ungeordneten Seite des Modells angekommen. Hier sind nach Dave Snowden die Zusammenhänge zwischen Ursache und Auswirkung nicht mehr von vornherein bestimmbar. Wir können uns zwar eine Lösung vorstellen, bei dem Versuch sie umzusetzen tauchen aber unerwartete Seiteneffekte oder versteckte Komplexität auf. 

In dieser Domäne ist nur im Nachhinein, retrospektiv, der Wirkzusammenhang zu erfassen und zu verstehen. Das ermöglicht uns auf die neue Situation neu zu reagieren. Situationen entwickeln sich. Es geht also um das schnelle Lernen, das Anpassen auf die Situation. Hier entwickeln sich nach Dave Snowden "exaptive practices" - genau auf das aktuelle Problem anwendbare, einzigartige Lösungen als Anpassungen auf das Problem und Anwendung des Gelernten.

In „Ocean’s Eleven“ (Trailer) haben wir mehrere solcher Situationen auf die die 11 adaptiv reagieren. Ich erinnere mich an Danni Ocean‘s Casinoverweis, der Stromausfall der den „Pinch“ notwenig macht oder Yen’s verletzte Hand.

Chaotisch

In chaotischen Problemstellungen ist die Beziehung zwischen Ursache und Auswirkungen überhaupt nicht mehr – auch nicht mehr im Nachhinein – bestimmbar. In dieser Domäne ist das Problem so einzigartig oder die Problemrahmenbedingung in so schnellem Wechsel, das keine Rückschlüsse aus Erlerntem möglich sind.

Hier geht es darum zu reagieren, da keine Reaktion das Problem nur weiter eskalieren lässt.

Welcher Brad Pitt Film bietet sich an? Wie wärs mit Fightclub (Trailer)? Die Abschlussszene, in der sich Edward Norten’s Filmcharakter durch einen selbst angesetzten Kopfschuss seiner mentalen Projektion und eigenem Widersacher erledigt..

Chaotische Situation machen daher oftmals einmalige, vorher nie dagewesene Lösungen ("novel practice") notwendig.

Verwirrung in der Mitte

Verwirrung (Confusion) in der Mitte steht für den Zustand, in dem man nicht weiss, um welches Problem es sich handelt - oder das Problem überhaupt nicht versteht, respektive einordnen kann.

Gibt es hier auch eine filmische Referenz? Ich könnte 12 Monkeys (Trailer) anbieten, passend zumindest zu dem Mass meiner Verwirrung während der Filmvorführung im Kino :-)

Wie sieht es bei Euch aus, welche Filme habt Ihr, die in die Quadranten passen? Und warum? Schreibt's mir in die Kommentare!

Wenn Ihr darüber hinaus Lust habt mehr über Komplexität und wie man mit Scrum komplexe adaptive Probleme lösen kann zu erfahren, dann empfehle ich Euch die Teilnahme an einem Professional Scrum Master Training. Und für erfahrene Scrum Master den intensiven Austausch in dem kommenden Professional Scrum Master PSM II Training im September

Leseempfehlung 

Wer mehr über Cynefin lernen will, dem sei Dave Snowden’s Seite, Jan‘s Blogpost zum Thema oder Chris Corrigan’s Kommentare zu dem letzten Update von Cynefin empfohlen. 


Kommentare

  1. Könnte es sein, dass 'Forrest Gump' mit Tom Hanks ein Film ist, der das große Fragezeichen in der Mitte beschreibt? Forrest Gump hat eigentlich nie ein Problembewusstsein. Dennoch lösen sich die 'Probleme' für ihn auf wundersame Weise ...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?