Direkt zum Hauptbereich

Statistik für Scrum Teams: 2. Daten sammeln

Den Erfindern von Scrum und von Lean Thinking ist empirisches Arbeiten sehr wichtig. Aber warum? Und was ist das Gegenteil von empirisch? Und wie geht empirisches Arbeiten genau? In einer kleinen Serie gehe ich diesen Fragen nach.

Im ersten Teil haben wir festgehalten, was empirisches Arbeiten ist. Sehen wir uns nun ein Beipspiel an. Bei Youtube habe ich ein Video mit einer schönen einfachen Übung für das Erlernen des Deming-Cycles gefunden./1/

Die Teams sollen herausfinden, wie man eine Münze dazu bekommt, sich auf einer gegebenen Oberfläche sich möglichst lange zu drehen. Dazu sollen sie sich 4 unterschiedliche Münzen nehmen und Experimente machen. Als Trainer bestehe ich darauf, dass jedes Experiment dokumentiert wird. Dazu machen sich die Teams eine Tabelle mit vier Spalten. Jede Zeile ist ein Experiment, in dem mit verschiedenen Münzen, Anschnipstechniken und Oberflächen etwas versucht wird.
  • Plan: Was haben wir vor? Was erwarten wir?
  • Do: Welche messbaren oder beobachtbaren Ergebnisse gibt es?
  • Study: Welche Schlüsse ziehen wir aus den Ergebnissen?
  • Adjust: Was ändern wir in unseren Abläufen konkret? 
Nach ein paar Minuten haben die Teams heraus, worauf sie achten müssen, z. B. auf die Anschnipstechnik (um Impuls auf die Münze zu geben) und die Reibung (der Oberfläche und des Münzrandes).

Die folgende Abbildung zeigt die Drehdauer aus 18 Versuchen. Die Dauer nimmt immer weiter zu.
Drehdauer aus 18 Versuchen
In den ersten Versuchen schwankt das Ergebnis mit einer großen Varianz um den Mittelwert 8. In den letzten Versuchen schwankt das Ergebnis um einen höheren Mittelwert (13,8 Sekunden) mit einer geringeren Varianz. Der Prozess stabilisiert sich.

Die Alternative zu diesem Vorgehen wäre gewesen, sich umfassend über das Drehen von Münzen zu informieren und den besten Prozess zu finden. Die Variante mit den eigenen Experimenten geht schneller.

In Betriebsprozessen können wir uns folgende Daten ansehen:
  • Durchlaufzeit
  • Prozesseffizienz (Bearbeitungszeit/Durchlaufzeit)
  • Qualitätszahlen (Fehler, Ausschuss, Reinheit)
  • Ergebnisse (Mengen)
In der Produktentwicklung können wir uns Zusammenhänge ansehen, z. B. wie fest ist eine Verbindung bei bestimmten Kräften oder wie viel Auftrieb erzeugt ein bestimmtes Flügelprofil.

Douglas Hubbard hat ein Buch darüber geschrieben, was man messen kann. Seine Botschaft: Wenn die Entscheidung relevant für das Unternehmen ist, ist es messbar./2/

Oder umgekehrt, wenn wir nichts entscheiden bräuchten, dann bräuchten wir auch keine Daten. Wir sammeln Daten, um Entscheidungen zu unterstützen.

Überblick über die anderen Teile:

 Literaturhinweise

  • /1/ Institute for Healthcare Improvement - IHI: Debrief - IHI Quality Improvement Games: Learn How to Use PDSA Cycles by Spinning Coins, Youtube-Video, veröffentlicht am 07.10.2016, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=CgYf_N3GvUM
  • /2/ Hubbard, Douglas W.: How to Measure Anything : Finding the Value of Intangibles in Business. New York: John Wiley & Sons, 2010.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.