Direkt zum Hauptbereich

Statistik für Scrum Teams: 3. Daten speichern

Den Erfindern von Scrum und von Lean Thinking ist empirisches Arbeiten sehr wichtig. Aber warum? Und was ist das Gegenteil von empirisch? Und wie geht empirisches Arbeiten genau? In einer kleinen Serie gehe ich diesen Fragen nach.

Wo und wie speichern wir Daten?

Empirisch arbeiten bedeutet, Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen. Die Daten sollen uns helfen. Wo fangen wir an? Allen Ward schlägt vor, bei den Fehlern und Qualitätsproblemen anzufangen. /1, Chapter 2/ Das Thema sollte wichtig genug sein, um diesen Aufwand zu betreiben und am besten gibt es auch schon ein paar historische Daten.

Nehmen wir unser Münzdrehbeispiel aus dem letzten Beitrag. Durch ein paar Experimente finden wir heraus, was die Dauer beeinflusst bzw. reduziert.
Einflussfaktoren
Nun können wir noch gezielter Daten sammeln, z. B. verschiedene Oberflächen testen. Nach ein paar Messungen können wir die Werte aus einer Tabelle in einer Grafik übertragen. Daran würden wir noch besser sehen, wie die Dauer bei gleicher Münze aber steigender Rauigkeit abnimmt. Ward schlägt vor, das wesentliche Wissen auf einer DIN-A3-Seite zu sammeln. (Wie man eine Münze - oder Scheibe - richtig lange dreht, hat Joseph Bendik herausgefunden und daraus ein Spielzeug gemacht: die Eulersche Scheibe).

Ein berühmtes Beispiel für das Aufschreiben von Daten sind die Tagebücher der Wright-Brüder, die man sich bei der Library of Congress ansehen kann, z. B. das Tagebuch von Orville Wright von 1902.

Sollten wir die Daten elektronisch speichern? Ja, aber so, dass die Beteiligten Daten auch schnell einsehen können. Nicht immer sind Excel oder Open Office geeignete Werkzeuge. Vielleicht sollte man sich auch mal R (mit RStudio) ansehen, um größere Datenmengen besser zu verstehen.

Die Daten helfen uns, eine Theorie der Zusammenhänge aufzubauen. George Box schreibt in einem Buch über Experimentieren, dass sich dabei Deduktion und Induktion abwechseln./2, S. 2/. Die Daten beeinflussen unsere Modelle. Dann verfeinern wir unsere Theorie und sammeln neue Daten.

Überblick über die anderen Teile:

Literatur

  • /1/ Ward, Allen C. ; Oosterwal, Dantar P. ; II, Durward K. Sobek: Visible Knowledge for Flawless Design : The Secret Behind Lean Product Development. 1. Aufl.. Justus-Liebig-Universität Gießen : Taylor & Francis, 2018.
  • /2/ Box, George E. P. ; Hunter, J. Stuart ; Hunter, William G.: Statistics for experimenters : design, innovation, and discovery. 2. Aufl.. New York: Wiley-Interscience, 2005

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?