Direkt zum Hauptbereich

Prozesse aufräumen: Wie geht das? (Teil 1)

Jeder ist einsichtig, dass Prozesse möglichst schlank sein sollen. Schließlich wollen wir mit der Zeit unserer Kollegen und Kunden und unserem Geld sparsam umgehen. Doch warum sind die Prozesse in den meisten Organisationen immer noch so schwierig? Ich glaube, wir wissen einfach noch nicht, wie das praktisch geht. Zeit für eine Anleitung.

Als Organisationsberater stellen wir oft mit unseren Kunden Prozesse um und Rollen klar. Als Berater haben wir das Ideal der Selbstorganisation, d. h. die Kunden sollen ihre Prozesse selbst verbessern. Die Lösungen sind besser und die Umsetzung ist nachhaltiger, als wenn ich mir tolle Prozesse allein ausdenke. Zudem sollte eine Organisation kontinuierlich ihre Prozesse verbessern, nicht nur, wenn mal ein Berater herumlungert.

Prozesse optimieren ist nicht einfach


Ich habe Technische Informatik studiert und mich viel mit Anforderungsmanagement und Softwaredesign beschäftigt. Auch nach vielen Jahren finde ich es gar nicht so einfach, gute Prozesse zu entwerfen. Wenn also ich mit fundiertem Wissen und viel Erfahrung schon Schwierigkeiten habe, was sollen dann meine Kunden erst sagen, die ganz andere Sorgen haben?

Es gibt schon ganz einfache Schwierigkeiten:
  • Nach welchen Kriterien soll ich einen Ablauf optimieren? Schneller, kostengünstiger?
  • Wie beschreibe ich einen Prozess? Es gibt Abläufe, die lassen sich gut strukturieren und für die kann man Diagramme zeichnen. Es gibt aber auch Abläufe, die nicht stark strukturiert sind. Dazu gehören wissensintensive Prozesse. Dafür kann man kein Ablaufdiagramm zeichnen. Da braucht man Adaptive Case Management.
  • Woher weiß ich, was ich verbessern kann? Ich bin ja die bisherigen Abläufe gewohnt und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich sie anders machen kann.
  • Wie einige ich mich mit anderen über den neuen Standardablauf? Jeder sieht den Ablauf durch seine Brille. 

Wo fangen wir an?


James hat in einem seiner letzten Beiträge das Aufräumbuch "Magic Cleaning" /1/ erwähnt, was ich mir prompt gekauft und durchgelesen habe. Das Buch fand ich deshalb interessant, weil es viele Aufräummythen angeht und bessere Lösungen anbietet. Ein Gedanke ist, dass es einfacher ist, nach Kategorien aufzuräumen, als nach Räumen. Die Autorin schlägt bewusst die Aufräumreihenfolge Kleidung, Bücher, Papierkram, Erinnerungsstücke vor. Ihr Argument ist, dass das Aussortieren von Kleidungsstücken und Büchern emotional nicht so anstrengend ist, wie das Wegwerfen von wichtigen Schrift- und Erinnerungsstücken. Von Kategorie zu Kategorie lerne man dazu.

Diesen Gedanken fand ich ziemlich genial. Im nächsten Teil übertrage ich ihn auf Prozesse. Hier geht es zu Teil 3 und Teil 4.

Anmerkungen

  • /1/ Kondo, Marie ; Lubitz, Monika: Magic Cleaning : Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. 1. Aufl.. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag GmbH, 2013.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?