Direkt zum Hauptbereich

Aufgaben delegieren: Tanz mit mir den Eiertanz!

Chefs delegieren – was bleibt ihnen auch anderes übrig? Sie können ja nicht alles allein machen. Aber sie müssen auch bedenken, dass sie die Verantwortung behalten für alles, was ihre Mitarbeiter so anrichten können. Also ist Vorsicht geboten.
Am Montag habe ich in einem Post die Kosten dargestellt, die durch eine Delegation von Aufgaben durch den Vorgesetzten an einen Mitarbeiter entstehen /1/. Heute geht es mir um das Konzept der verschiedenen „Delegationsstufen“ – eine merkwürdig kopfgeborene Gestalt aus der Welt der gut gemeinten Organisationsratschläge.

„Risiken vermeiden“ – die Hauptmaxime der Unternehmen vom Typ X

Jean-François Zobrist war bis zu seinem Ruhestand vor einigen Jahren CEO eines mittelständischen französischen Unternehmens. Und zwar von der Firma FAVI in Nordfrankreich, die vor allem Kupplungsteile für die internationalen Automobilkonzerne liefert. In einem Buch hat er seine Erfahrungen bei FAVI beschrieben. Dort hat er nämlich ein neues System selbstorganisierter Teams eingeführt. /2/

Zobrist spricht in diesem Zusammenhang vom althergebrachten, hierarchisch organisierten und schwerfälligen „Unternehmen X“ (natürlich um sein neues „Unternehmensmodell Y“ = FAVI vorteilhaft dagegen abzugrenzen). Das Unternehmen X sei gekennzeichnet durch die Suche nach „dem NULLRISIKO für alle und jeden“.
Wenn der CEO eine Auskunft von einem Abteilungsleiter verlangt und der Abteilungsleiter die Anfrage an einen Teamleiter weitergibt, dann sucht der Teamleiter eine Antwort mit NULLRISIKO für sich, für seinen Abteilungsleiter und für den CEO.

Aber die einzige Antwort ohne Risiko heißt ‚Wir tun nichts‘, außer:
  • Besprechungen
  • Besprechungen zur Vorbereitung von Besprechungen
  • Besprechungen zur Auswertung von Besprechungen
  • Vorstudien …“ /2, S. 115/
Auch die Art und Weise, wie in „Unternehmen X“ Aufgaben und damit verbundene Entscheidungen delegiert werden, hängt mit dieser Angst vor dem Risiko zusammen.

Risikominimierung mithilfe von „Delegationsstufen“

In der Literatur gibt es verschiedene Stufenmodelle, um die Delegation von Entscheidungen von oben nach unten zu gestalten. Wie sehr diese eigentlich nur auf der Grundlage von Angst beruhen – der Angst des Vorgesetzten, der Mitarbeiter könne eine Fehlentscheidung treffen – ist mir beim Spiel „Delegations-Poker“ klar geworden, das man im www finden kann. /3/

„Die Idee des Spiels besteht darin“, heißt es in der Spielanleitung, „die Spieler zur größtmöglichen Delegation anzureizen, ohne es zu übertreiben. Ein [Vorgesetzter], der seinen Mitarbeitern in einer bestimmten Situation zu viel zutraut, geht ein unvertretbares Risiko ein … [In diesem Falle hat er] die Situation unterschätzt und unkontrolliertes Chaos zugelassen.“

Das Spiel gibt sich selbst als Training für Führungskräfte aus, mehr und offener nach unten zu delegieren. In Wirklichkeit aber wird alles von der Angst beherrscht, man könne „es übertreiben“ und dabei „unkontrolliertes Chaos“ erzeugen.

Auf dieser Grundlage wird dann eine Stufenfolge von Delegationsniveaus konstruiert, bei denen immer eine Stufe ein bisschen mehr Risiko beinhalte als die davor:
  1. Anweisen. Ich weise sie an.
  2. Verkaufen. Ich entscheide, aber ich versuche sie zu überzeugen.
  3. Konsultieren. Ich hole mir Meinungen ein und entscheide dann selbst.
  4. Vereinbaren. Wir treffen die Entscheidung gemeinsam.
  5. Beraten. Ich gebe ihnen Rat, aber lasse sie entscheiden.
  6. Erkundigen. Ich informiere mich nachdem sie sich entschieden haben.
  7. Delegieren. Ich delegiere vollständig und muss nicht informiert werden.“
Es ist ein einziger Eiertanz, der da propagiert wird – immer um das Risiko herum. Und es gibt bestimmt keine zurechnungsfähige Führungskraft dieser Welt, die sich an einem solchen Modell orientiert. Je vorsichtiger der Chef beim Delegieren ist, desto mehr muss er erklären, desto größer wird der Anteil unproduktiver Zeit.

Abb. 1: Ablauf einer Delegation

Der Pferdefuß der Delegation

Alle diese Stufen, vielleicht mit Ausnahme der letzten, erzeugen einen unglaublich hohen unproduktiven Overhead. Immer hält der Chef lange Reden (pardon, er weist an, überzeugt, konsultiert, vereinbart, berät usw.), und der Mitarbeiter folgt den Mäandern seiner Sätze. Die Vorstellung besteht darin, dass der Chef immer richtig entscheiden würde, weil er über (rationale, regelhafte – also sprachlich kommunizierbare) Kriterien verfügt. Diese Kriterien versucht er, dem Mitarbeiter zu vermitteln. Und der Mitarbeiter versucht, sie zu verstehen. Es geht um die Vermittlung eines Kontextes.

Gerade das aber kann nicht gelingen. Denn im kommunikativen Akt tritt eine entscheidende Verschiebung ein. Angenommen, die Aufgabe bestehe darin, einen Artikel für die Kundenzeitschrift des Unternehmens zu schreiben. Der Chef wünscht sich einen Artikel, der verständlich, anfeuernd, witzig und nachhaltig ist. Er hat den Leser vor Augen. Er erklärt seine Qualitätskriterien dem Mitarbeiter, der auserkoren ist, den Artikel an Stelle des Chefs zu schreiben. Der Mitarbeiter versucht genau zu verstehen, wie er die Aufgabe erfolgreich – d. h. mit einem Lob am Ende – hinter sich bringen kann. Er hat den Chef vor Augen.

Die Hierarchie schiebt sich wie eine, na sagen wir aktuell: hohe Mauer zwischen den Mitarbeiter und das wirkliche Ziel – den Kunden und seine Zufriedenheit.


Welche friedliche Revolution könnte diese Mauer einstürzen lassen?

Anmerkungen

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.