Direkt zum Hauptbereich

Demnächst erscheint unser Buch über Projektablage

Wolf und ich haben lange daran gefeilt. Wir haben einen Leitfaden für den Umgang mit Dokumenten in Projekten geschrieben. Wer möchte, kann sich schon eine Leseprobe bei Leanpub herunterladen: https://leanpub.com/projektablage/ 

Hinweis: Vor Start des Buchs verschenken wir 20 Exemplare der PDF-Version an unsere Leser. Mehr dazu am Ende dieses Artikels.

Wieso ein Buch über Projektablage?

In unserer Beratungspraxis hören wir oft, dass Mitarbeiter in Projekte unter der steigenden Anzahl von E-Mails leiden. Bei genauerer Betrachtung stellen wir dann fest, dass die Mitarbeiter in vielen Projekten nur ihr E-Mail-System nutzen können, um Dokumente auszutauschen.

Dokumente per E-Mail zu versenden ist ineffizient: Es füllt unsere Postfächer, verursacht Wartezeiten und Fehler. Deswegen haben wir einen Leitfaden dafür entwickelt, wie man für verschiedenen Projekttypen eine gemeinsame Ablage einrichtet.
Abb. 1: Titelseite unseres neuen Buchs
Es gibt keine Standardablage für alle Projekte. Wir haben uns die Arbeitsweisen und Anforderungen in verschiedenen Projekten angesehen und unterschiedliche Vorschläge entwickelt. Für ein kleines Ad-Hoc-Projekt reicht eine Ablage nach Meilensteinen. Ein Scrum-Projekt braucht eine andere Ablage als ein komplexes Bauprojekt, das europaweit ausgeschrieben werden muss.

Für wen ist das Buch gedacht?

Viele Lösungen, die wir an anderer Stelle gefunden haben, überzeugten uns nicht. Sie sind nur mit großer Disziplin umsetzbar, unverständlich und gehen nicht auf die Besonderheiten der Projekte ein. Wir haben Alternativen entwickelt. Unsere Lösungsvorschläge richten sich an Projekte in folgenden Branchen:
  • Bauprojekte
  • IT-Projekte, Softwareentwicklung (klassische und agile Herangehensweisen)
  • Projekte bei öffentlichen Organisationen und kommunalen Betrieben
  • Projekte im Dienstleistungsbereich
Ablage von Projektdokumenten lindert sofort die Schmerzen von E-Mail-Flut. Jeder kann sich um das Thema Ablage kümmern. Beim Schreiben haben wir vor allem an folgende Rollen gedacht:
  • Projektleiter, Projektmanager
  • Mitarbeiter in Projekten
  • Mitarbeiter und Verantwortliche in Programmbüros und Projektunterstützungsbüros
  • Qualitäts- und Dokumentenmanagementbeauftragte
  • Bereichs- und Abteilungsleiter
  • IT-Verantwortliche
Vor dem Start verschenken wir 20 Exemplare der PDF-Version an die Leser des Teamworkblogs. Was müssen Sie dazu tun: Weisen Sie in Ihrem Blog, Twitter-Account, bei Xing.com oder LinkedIn.com auf unsere Buchseite bei LeanPub (https://leanpub.com/projektablage) hin und tragen Sie den Link unten bei den Kommentaren ein. Die E-Book-Version wird 11 USD bzw. 8 EUR kosten.

Wir brauchen noch eine Kontaktmöglichkeit, damit wir Ihnen ein persönliches PDF-Exemplar schicken können. Ende der Aktion ist der 31. März 2014.

Wir freuen uns auf das Feedback unserer Leser.

Kommentare

  1. https://www.xing.com/profile/Markus_Duemmlein/activities

    AntwortenLöschen
  2. Hallo Jan,
    dann bin ich auf mein Exemplar gespannt.
    Posting bei Xing erfolgt.

    Gruß Thorsten

    AntwortenLöschen
  3. Lieber Markus, lieber Thorsten, vielen Dank für Eure Linkempfehlungen.

    AntwortenLöschen
  4. https://www.xing.com/profile/ChrisVanessa_Sumowski/activities

    AntwortenLöschen
  5. Hallo Jan,

    hier das Link:
    https://www.xing.com/profile/Razvan_Mihailescu/activities

    Gruß
    Razvan

    AntwortenLöschen
  6. Hi Jan! Hi Wolf!

    Finde ich sehr gut, dass Ihr Euch dieses Themas annimmt. Mein Eindruck ist, dass sich viele Menschen dem Thema eher mit Fatalismus nähern und frustriert hinnehmen, dass zum Geschäftsalltag eben die E-Mail und Dokumentenflut zwangsläufig dazugehört. Dass es Möglichkeiten gibt, ihr zu entkommen, wissen viele gar nicht. Daher schon einmal Danke für Eure Mühen, diesen Irrtum aufzuklären.

    Posting auf XING ist gerne erfolgt.

    Schöne Grüße,
    Edgar

    AntwortenLöschen
  7. Ich habe es empfohlen!
    https://www.xing.com/profile/Markus_Rohjans/activities
    Jetzt muss ich es nur noch lesen, um zu wissen warum ;-)

    AntwortenLöschen
  8. geteilt :)
    https://www.xing.com/profile/Martin_Marchhart/activities

    AntwortenLöschen
  9. https://twitter.com/live4nature_ch/status/446349691953750016

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Thomas, vielen Dank. Kannst Du mir noch eine E-Mailadresse von Dir schicken, damit ich Dir Dein persönliches Exemplar schicken kann? (jan_fischbach at y ahoo. com)

      Löschen
  10. geteilt auf Linkedin, weiß aber leider nicht, wie ich es hier zeigen kann:)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. nur so
      http://i33.fastpic.ru/big/2014/0321/ce/a0a9068ce5a5373b673b78b64f1011ce.png

      Löschen
  11. Hallo,

    auf XING empfohlen
    https://www.xing.com/profile/Juergen_Wegewitz/activities

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.