Direkt zum Hauptbereich

Zeit sparen mit Outlook-Vorlagen für E-Mails

Gibt es E-Mails, die Sie in gleicher oder regelmäßiger Form verschicken? Wussten Sie, dass Sie in Outlook (wie auch in Word, PowerPoint oder Excel) Vorlagen anlegen können. Dann geht das Verschicken ganz schnell.

 
Ein Beitrag bei imgriff.com über Textbausteine hat mich an meine wiederkehrenden Aufgaben erinnert (/1/). Als Blogautor freue ich natürlich, wenn ich Anfragen von meinen Leserinnen und Lesern bekomme. Ich verschicke zum Beispiel häufig unsere HTML-Vorlage für das Kanban-Bord in Outlook (/2/). Die E-Mail ist meist ähnlich aufgebaut.

Um schnell antworten zu können, will ich den Ablauf so einfach wie möglich machen. Welche Möglichkeiten habe ich denn?
  1. Ich schreibe die E-Mail jedes Mal mit der Hand und hänge die Dateien an.
  2. Ich speichere mir den Text in einer Textdatei ab und rufe sie auf, wenn ich sie brauche.
  3. Ich nutze wie bei imgriff.com eine Textbaustein-Software.
  4. Ich nutze die Vorlagen bei Outlook.
Gut, die erste Möglichkeit der manuellen Eingabe habe ich ja immer. Wenn ich etwas häufig tue, sollte ich mir etwas Besseres überlegen.

Outlook-E-Mail-Vorlagen erstellen

An die Vorlagen in einer Textdatei und auch bei den Textbausteinprogrammen kann ich keine Dokumente anhängen. Bei den Outlook-Vorlagen kann ich dies aber genau tun. Dazu erstelle ich eine neue E-Mail in Outlook. Ich sende sie aber nicht ab, sondern speichere sie als Outlook-Vorlage (*.oft) ab (siehe Abb. 1). Die Microsoft Office-Hilfe hat dazu übrigens zwei kurze Beschreibungen (/3, 4/).

Abb. 1: Outlook-E-Mail als Vorlage speichern.

Wo werden die Vorlagen abgelegt?

Wie Sie wissen, bin ich ja ein großer Fan von Wolfs prozess-orientierter Ablage (/5/). Deswegen gehört auch die entsprechende Outlook-Vorlage nicht in den allgemeinen Outlook-Vorlagen-Ordner, sondern in den entsprechenden Prozessordner. Es gibt bei uns einen Prozess "Blogs herausgeben" und dort einen Unterordner "Kanban_Outlook". Dort liegt meine Vorlage.

Wenn ich sie dort nicht ablege, muss ich ja an verschiedenen Stellen suchen. Das ist auch der Grund, warum ich mich mit den Textbausteinwerkzeugen so schwer tue. Ich muss mir praktisch parallel zu meiner Ablage eine zusätzliche Struktur aufbauen, um die Texte zu verwalten.

Vielleicht ist das ja eine Idee für Ihr Team. Legen Sie sich doch Ordner für die häufigsten Prozesse im Team an. Dort legen Sie dann die Vorlagen ab, die Sie brauchen. Der Vorteil ist, dass Sie die Vorlagen Ihrer Teamkollegen mitnutzen können. Toll, nochmal Zeit gespart.

Anmerkungen

Kommentare

  1. Ich kann nur zustimmen! E-Mail-Vorlagen sind ein wunderbares Mittel, um Zeit zu sparen. Vielen Dank auch für die zusammenfassenden Links!

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Andrea, gern geschehen. Danke für die Blumen. Das hebt das Autorenego. LG, Jan

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.