Direkt zum Hauptbereich

Killerphrasen, die Teams auf die Palme bringen

Wie oft habe ich schon in der Vergangenheit Konzepte erstellt oder Methoden herausgesucht. Ich habe mir viel Arbeit gemacht (auf Wunsch eines Chefs natürlich) und alle möglichen Änderungen im Team vorher abgestimmt. Bei der Präsentation des Vorschlags gab es dann eine kalte Dusche: "Jan, wir brauchen hier eine pragmatische Lösung." Nun gut. Bisher hielt ich das immer für mein eigenes Problem. Aber je mehr ich mit anderen Teams spreche, desto häufiger höre ich ähnliche Geschichten. Grund genug, Killerphrasen zu sammeln und Argumente dagegen zu sammeln. Heute: "Wir brauchen eine pragmatische Lösung."

Gleich vorweg: Bitte schicken Sie mir Ihre Killerphrasen per Kommentar oder per E-Mail. Vielleicht können wir hier zusammen solche Sätze besser verstehen und Argumente dagegen sammeln.

Unser Mitblogger James kommt aus den USA. Lange hat er versucht, pragmatisch mit "pragmatic" ins Englische zu übersetzen. Im Jahr 2009 sagte er mir, dass die richtige Übersetzung wahrscheinlich "quick and dirty" lautet.

Und genau das spricht für mich aus dem Satz "Wir brauchen eine pragmatische Lösung". Wir wollen eine schnelle Lösung, die nicht perfekt sein muss. Als Blogger hätte ich jetzt die Freiheit, mich über solche Sätze aufzuregen. Das wäre dann etwas für die Kategorie "daily rant". Aber ich versuche, aus meinen Fehlern zu lernen.

Beim Vorstellen meiner vermeintlichen Lösung habe ich nicht darauf geachtet, dass sich die Lösung schnell umsetzen lässt. Zudem hat meine Präsentation den Eindruck erweckt, dass die Lösung perfekt implementiert sein muss, bevor sie wirkt. Vielleicht war es auch eine höfliche Umschreibung dafür, dass ich nicht das richtige Problem gelöst habe.

Was kann ich dagegen tun?


Beim Nachdenken ist mir wieder ein Buch von Gause und Weinberg über die Kunst des Problemlösens eingefallen (/1/). Dort wird z. B. gesagt, dass man ein Problem nicht zu schnell lösen darf. Das erweckt den Anschein, dass man nicht das richtige Problem gelöst habe. Das nächste Mal werde ich mir mehr Mühe geben, das Problem mit den "Auftraggebern" intensiver zu besprechen. Wenn es für die Auftraggeber (mein Chef, mein Kunde, meine Teamkollegen usw.) ein schwieriges Problem ist, muss ich auch lange dran knabbern, selbst wenn mir die beste und einfachste Lösung schon nach 5 Minuten klar ist.

Die Lösung muss so aussehen, als sei sie schnell umsetzbar. Scrum ist ein Beispiel, was einfach aussieht. Der Scrum Guide ist kurz. Scrum lässt sich schnell erklären und eine Schulung dauert nicht lang. Aber alle, die länger nach Scrum zusammenarbeiten, wissen, dass es eine ganze Zeit dauert, bis man Scrum lebt.

Ich dachte immer, es sein meine Pflicht, alle Umsetzungsschritte, mögliche Risiken und Kosten zu beschreiben. Aber die Auftraggeber meiner Konzepte haben keine Zeit, sich mit den Details zu beschäftigen. Mir geht es ja ähnlich: Wenn jemand mit einer langen Liste von Problemen kommt, lehne ich das Thema auch ab. Ich muss mich also auf die Beschreibung der wesentlichen Schritte beschränken.

Wie kann ich den Eindruck einer zu aufwändigen Lösung vermeiden?


Hier fallen mir 2 Dinge ein:
  • Beim nächsten Mal werde ich vermeiden, zu viele neue Fachbegriffe zu verwenden. Wenn jemand zu viele neue Begriffe hört, denkt er, dass Thema sei zu aufwändig.
  • Ich werde Zwischenstufen und Zwischenerfolge beschreiben. Das passt zur "Shrink the change" Regel von den Heath-Brüdern (/2/)
Ich fasse zusammen. Wenn ich verhindern möchte, dass mein Konzept als "nicht-pragmatisch" eingestuft wird, berücksichtige ich folgende Punkte:
  • Bevor ich mir eine Lösung überlege, bleibe ich mit dem Auftraggeber im Kontakt und versuche herauszufinden, wie schwierig das Problem für ihn ist und nach welchen Maßstäben er eine Lösung bewertet. 
  • Ich darf nicht zu schnell mit einer Lösung aufwarten.
  • Ich versuche, fremde Begriffe zu vermeiden.
  • Ich konzentriere mich auf die Darstellung der wesentlichen Schritte.
  • Ich zeige, welche Erfolge schon die ersten Schritte haben.
Wenn Sie noch Anmerkungen zu dieser Killerphrase haben, freue ich mich über Ihre Kommentare.

Im nächsten Beitrag dieser Folge gehe ich auf die Killerphrase "Sie müssen doch zugeben, dass die Situation bei uns ganz anders ist." eingehen.

Hier geht es zu anderen Killerphrasen: http://www.teamworkblog.de/search/label/Killerphrasen 

Anmerkungen

  • /1/ Are Your Lights On? ist eine leicht lesbare Einführung über das Nachdenken über Probleme. Das E-Book kostet zur Zeit nicht viel Geld. siehe Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are Your Lights On? How to Figure Out What the Problem Really Is. London: Prentice Hall, 1982.
  • siehe Wolfs Beitrag: Motivation bringt’s zustande: „Alle Elefanten fliegen hoch“, Teamworkblog, erschienen am 02. April 2012, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2012/04/motivation-bringts-zustande-alle.html

Kommentare

  1. Von Michael Hartschen (http://www.simplicity-coach.ch/) habe ich eine Liste von Killerphrasen zum Umgang mit Innovationen gekommen. Mir gefällt die Aufmachung als Bingo-Spiel: http://www.inno-bingo.brainconnection.ch/so-funktionert-es.html (Registrierung mit E-Mail-Adresse erforderlich)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt: