Direkt zum Hauptbereich

Killerphrasen, die Teams auf die Palme bringen

Wie oft habe ich schon in der Vergangenheit Konzepte erstellt oder Methoden herausgesucht. Ich habe mir viel Arbeit gemacht (auf Wunsch eines Chefs natürlich) und alle möglichen Änderungen im Team vorher abgestimmt. Bei der Präsentation des Vorschlags gab es dann eine kalte Dusche: "Jan, wir brauchen hier eine pragmatische Lösung." Nun gut. Bisher hielt ich das immer für mein eigenes Problem. Aber je mehr ich mit anderen Teams spreche, desto häufiger höre ich ähnliche Geschichten. Grund genug, Killerphrasen zu sammeln und Argumente dagegen zu sammeln. Heute: "Wir brauchen eine pragmatische Lösung."

Gleich vorweg: Bitte schicken Sie mir Ihre Killerphrasen per Kommentar oder per E-Mail. Vielleicht können wir hier zusammen solche Sätze besser verstehen und Argumente dagegen sammeln.

Unser Mitblogger James kommt aus den USA. Lange hat er versucht, pragmatisch mit "pragmatic" ins Englische zu übersetzen. Im Jahr 2009 sagte er mir, dass die richtige Übersetzung wahrscheinlich "quick and dirty" lautet.

Und genau das spricht für mich aus dem Satz "Wir brauchen eine pragmatische Lösung". Wir wollen eine schnelle Lösung, die nicht perfekt sein muss. Als Blogger hätte ich jetzt die Freiheit, mich über solche Sätze aufzuregen. Das wäre dann etwas für die Kategorie "daily rant". Aber ich versuche, aus meinen Fehlern zu lernen.

Beim Vorstellen meiner vermeintlichen Lösung habe ich nicht darauf geachtet, dass sich die Lösung schnell umsetzen lässt. Zudem hat meine Präsentation den Eindruck erweckt, dass die Lösung perfekt implementiert sein muss, bevor sie wirkt. Vielleicht war es auch eine höfliche Umschreibung dafür, dass ich nicht das richtige Problem gelöst habe.

Was kann ich dagegen tun?


Beim Nachdenken ist mir wieder ein Buch von Gause und Weinberg über die Kunst des Problemlösens eingefallen (/1/). Dort wird z. B. gesagt, dass man ein Problem nicht zu schnell lösen darf. Das erweckt den Anschein, dass man nicht das richtige Problem gelöst habe. Das nächste Mal werde ich mir mehr Mühe geben, das Problem mit den "Auftraggebern" intensiver zu besprechen. Wenn es für die Auftraggeber (mein Chef, mein Kunde, meine Teamkollegen usw.) ein schwieriges Problem ist, muss ich auch lange dran knabbern, selbst wenn mir die beste und einfachste Lösung schon nach 5 Minuten klar ist.

Die Lösung muss so aussehen, als sei sie schnell umsetzbar. Scrum ist ein Beispiel, was einfach aussieht. Der Scrum Guide ist kurz. Scrum lässt sich schnell erklären und eine Schulung dauert nicht lang. Aber alle, die länger nach Scrum zusammenarbeiten, wissen, dass es eine ganze Zeit dauert, bis man Scrum lebt.

Ich dachte immer, es sein meine Pflicht, alle Umsetzungsschritte, mögliche Risiken und Kosten zu beschreiben. Aber die Auftraggeber meiner Konzepte haben keine Zeit, sich mit den Details zu beschäftigen. Mir geht es ja ähnlich: Wenn jemand mit einer langen Liste von Problemen kommt, lehne ich das Thema auch ab. Ich muss mich also auf die Beschreibung der wesentlichen Schritte beschränken.

Wie kann ich den Eindruck einer zu aufwändigen Lösung vermeiden?


Hier fallen mir 2 Dinge ein:
  • Beim nächsten Mal werde ich vermeiden, zu viele neue Fachbegriffe zu verwenden. Wenn jemand zu viele neue Begriffe hört, denkt er, dass Thema sei zu aufwändig.
  • Ich werde Zwischenstufen und Zwischenerfolge beschreiben. Das passt zur "Shrink the change" Regel von den Heath-Brüdern (/2/)
Ich fasse zusammen. Wenn ich verhindern möchte, dass mein Konzept als "nicht-pragmatisch" eingestuft wird, berücksichtige ich folgende Punkte:
  • Bevor ich mir eine Lösung überlege, bleibe ich mit dem Auftraggeber im Kontakt und versuche herauszufinden, wie schwierig das Problem für ihn ist und nach welchen Maßstäben er eine Lösung bewertet. 
  • Ich darf nicht zu schnell mit einer Lösung aufwarten.
  • Ich versuche, fremde Begriffe zu vermeiden.
  • Ich konzentriere mich auf die Darstellung der wesentlichen Schritte.
  • Ich zeige, welche Erfolge schon die ersten Schritte haben.
Wenn Sie noch Anmerkungen zu dieser Killerphrase haben, freue ich mich über Ihre Kommentare.

Im nächsten Beitrag dieser Folge gehe ich auf die Killerphrase "Sie müssen doch zugeben, dass die Situation bei uns ganz anders ist." eingehen.

Hier geht es zu anderen Killerphrasen: http://www.teamworkblog.de/search/label/Killerphrasen 

Anmerkungen

  • /1/ Are Your Lights On? ist eine leicht lesbare Einführung über das Nachdenken über Probleme. Das E-Book kostet zur Zeit nicht viel Geld. siehe Gause, Donald C. ; Weinberg, Gerald M.: Are Your Lights On? How to Figure Out What the Problem Really Is. London: Prentice Hall, 1982.
  • siehe Wolfs Beitrag: Motivation bringt’s zustande: „Alle Elefanten fliegen hoch“, Teamworkblog, erschienen am 02. April 2012, abrufbar unter http://www.teamworkblog.de/2012/04/motivation-bringts-zustande-alle.html

Kommentare

  1. Von Michael Hartschen (http://www.simplicity-coach.ch/) habe ich eine Liste von Killerphrasen zum Umgang mit Innovationen gekommen. Mir gefällt die Aufmachung als Bingo-Spiel: http://www.inno-bingo.brainconnection.ch/so-funktionert-es.html (Registrierung mit E-Mail-Adresse erforderlich)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mails, Fragmentierung der Arbeit – und dann auch noch KI

Die Einführung von KI in die Arbeitswelt wird von zahlreichen Preisungen ihrer Vorteile begleitet. Sind diese realistisch? Ein Blick zurück auf vergangene Phasen der Digitalisierung lässt erkennen, dass versprochene Erleichterungen in der Praxis nicht eintraten. Im Gegenteil nahm die Produktivität bei Wissensarbeitern ab, der Stress nahm zu und wichtige Herausforderungen verschwinden aus dem Blickfeld. – Was könnten juns diese Erfahrungen für unseren Umgang mit KI lehren?

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?