Direkt zum Hauptbereich

What is an agile data center organization? - About the new novel "The Phoenix Project"

Times are not easy for data center managers. The clients have strong opinions about pricing, cycle time, and quality of the services. At the same time they struggle to keep good team members, to tame their budgets, and to keep pace with technological progress. "The Phoenix Project", a new novel by Gene Kim and his colleagues, offers some solutions. (Es gibt eine deutsche Version dieses Artikels).

Many companies have their own data center, or they work closely together with a specific IT service provider. IT can be an important eye-level partner for companies. The IT guys know the systems well and as a client you can be sure where your data is. Often the IT service provider has one or more departments that develop or customize software.

But, how do we manage such a data center well, i.e. offering sufficient quality for a good price? Most clients say that frameworks like ITIL are too complex. After all, small companies must think carefully about how much overhead is acceptable.

Before jumping into details of concepts like Change Management or IT pricing, I prefer to present the Phoenix Project. This novel written by Gene Kim, Kevin Behr and George Spafford recounts the daily catastrophes in the data center of the fictive car part manufacturer, "Parts Unlimited."

Book cover (courtesy by IT Revolution Press)

In the book, Bill Palmer takes over the job as VP of IT operations. In the first half of the book, one catastrophe after another beleagers Bill and his team:
  • An important software project (Phoenix) should be finished on a certain date. But the project management team does not respect available resources. The inevitable finally happens.
  • IT specialists are needed everywhere. But, there is no one available.
  • Their big systems have become a zoo, incurring a lot of technical debt.
  • Auditors are urging the IT department to fix security issues.
  • The company is examining closely the possibility of selling the IT department to an IT service provider.
  • An important member of Bill's staff is a bottleneck who hinders progress on many issues.
  • And, of course, the different departments make trouble for each other.
  • Moreover, the CEO has no more money or resources.
From my experience, the scenes ring true as day. The authors describe the characters realistically. As a reader, I'd really like to jump down the CEO's throat and shoot: "If everything is that important, then kindly give them money, you ...."

But, this won't work anymore. The CEO has no money left. Nevertheless, the construction sites are real problems and must be fixed somehow.

Bill Palmer's usual way of working won't help any more. If the system is broken, more work won't help. A potential member of the Board plays the role of the guru. He makes Bill think about how the work is organized. The second part of the book shows how Bill and his team incrementally re-organize all important processes.

The authors are known among the IT crowd. For years they have worked relentlessly toward an agile concept for data center operations called Dev2Ops (or DevOps). The Phoenix Project exemplifies it in a lively, story form. Well done, I think. John Willis has summarized DevOps movement well (/2/).

How do Bill and his team solve all these problem. Here are some points:
  • Instead of looking at IT problems, they try to see the business problems. Some IT problems become therefore less relevant and others can be solved in a different way and without IT.
  • They try to see the whole system. It's not about how IT operations brings new software into production. It's about how development and operation can work together in order to deploy software that IT operations can manage well. This is where the name Dev2Ops comes from, from development to operations.
  • They look for bottlenecks in the processes and they optimize in front of the bottleneck. We know this already from the Theory of Constraints in production environments (/3/).
The novel was an entertaining read for me. The different parts of DevOps are not presented in details. But that's fitting for a novel (/4/). The print edition runs about 350 pages. The e-book costs about 10 USD at Amazon.com.

(The Teamworkblog is written in German and this is the first post in English language. English-speaking readers might use Google Translate for the other posts.)

Remarks

     

Kommentare

  1. James Urquhart has added a good reading list at gigaom: http://gigaom.com/2013/04/21/great-devops-anti-fragility-and-complexity-resources/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.