Direkt zum Hauptbereich

Was ist agile Rechenzentrumsorganisation? - Über den Roman "The Phoenix Project"

Die Zeiten sind nicht einfach, um ein Rechenzentrum zu führen. Die Kunden haben hohe Anforderungen an Preis, Geschwindigkeit und Qualität. Gleichzeitig muss man aufpassen, dass gute Mitarbeiter dabei bleiben, dass die Kosten nicht aus dem Ruder laufen und dass man mit der Technik Schritt hält. Der neue Roman "The Phoenix Project" von Gene Kim und Co. zeigt einen Lösungsweg auf. (There is an English version of this post.)

Viele Unternehmen leisten sich ein eigenes Rechenzentrum oder arbeiten eng mit einem IT-Dienstleister zusammen. Ich glaube, dass IT auch in Zukunft noch einen wichtigen Beitrag für Unternehmen liefern kann. Die Kollegen der IT kennen die Systeme ganz genau und als Kunde weiß man, was mit den eigenen Daten passiert. Oft gehören eine oder mehrere Abteilungen dazu, die Software entwickeln oder anpassen.

Aber wie organisiert man solch einen Betrieb, damit Preis und Qualität stimmen? Die meisten unserer Kunden sagen uns, dass Konzepte wie ITIL ihnen zu aufwändig seien. Sie sind nur ein kleiner Betrieb und müssen sich genau überlegen, welcher Overhead noch akzeptabel ist.

Doch bevor ich jetzt Konzepte wie Change Management oder IT-Pricing beschreibe, möchte ich lieber das Phoenix Project vorstellen. Dieses Buch von Gene Kim, Kevin Behr und George Spafford erzählt von den täglichen Katastrophen in einem Rechenzentrum des fiktiven Autoteileherstellers "Parts Unlimited".
Buch-Deckel (mit freundlicher Genehmigung von IT Revolution Press)

Dort übernimmt Bill Palmer die Leitung für den IT-Betrieb. Bis zu Mitte des Buches passieren eigentlich nur Katastrophen:
  • Ein sehr wichtiges Softwareprojekt (Phoenix) soll ohne Rücksicht auf verfügbare Ressourcen zu einem bestimmten Termin fertig sein. Es kommt, wie es kommen musste.
  • Wegen dünner Personaldecke kracht es an allen IT-Ecken und Enden.
  • Es gibt einen Zoo an IT-Systemen und eine Menge technische Schulden.
  • Die Wirtschaftsprüfer sind im Haus, weil sie Sicherheitsmängel gefunden haben.
  • Die IT steht kurz davor, an einen Dienstleister verkauft zu werden.
  • Ein wichtiger Mitarbeiter aus Bills Abteilung ist der Flaschenhals für die meisten Themen.
  • Und natürlich liegen verschiedene Abteilungen miteinander im Clinch.
  • Ach ja, Geld und Ressourcen gibt es vom Chef auch nicht.
Die Szenen kommen mir sehr bekannt vor. Auch die verschiedenen Charaktere sind realistisch dargestellt. Man möchte dem CEO eigentlich ins Gesicht springen und ihn anschreien: "Wenn Dir das alles so wichtig ist, dann lass auch das Geld dafür springen."

Aber so geht das heute nicht mehr. Der CEO hat eben kein Geld mehr. Die ganzen Baustellen sind trotzdem wichtig und müssen bearbeitet werden.

Bill Palmer kommt mit seinen klassischen Konzepten nicht weiter. Wenn das System nicht funktioniert, bringt härteres Arbeiten nichts. Ein potenzielles Mitglied im Aufsichtsrat übernimmt die Rolle des Gurus und bringt Bill zum Nachdenken. Die zweite Hälfte des Buches besteht darin, dass Bill und sein Team die Abläufe insgesamt stückweise neu organisieren.

Die Autoren sind keine Unbekannten. Sie machen sich seit Jahren für ein Organisationskonzept stark, dass Dev2Ops (order DevOps) genannt wird. Sie nutzen die Story, um ihre Konzepte an Beispielen besser zu erklären. Ich finde, das gelingt ganz gut. Patrick Peschlow hat übrigens im Javamagazin einen guten Überblicksartikel zu DevOps geschrieben (/2/).

Wie lösen Bill und sein Team diese Probleme? Hier einige Punkte:
  • Sie richten den Blick statt auf IT-Problemen nun auf Business-Probleme. Das relativiert einige IT-Probleme und andere IT-Probleme können organisatorisch gelöst werden.
  • Sie versuchen, Probleme systemisch zu betrachten. Es geht nicht mehr darum, wie die Abteilung Operations die Programme von der Entwicklung (engl. Development) in Produktion bringt. Es geht darum, wie Entwicklung und Operations zusammen Software so bauen, dass sie gut betreibbar ist. Daher kommt auch der Name Dev2Ops, von der Entwicklung zum Betrieb.
  • Sie suchen nach Engpässen in den Abläufen und optimieren so. Dann stellen sie die Organisation so um, dass die Engpässe optimal bedient werden. Den Ansatz kennen wir ja schon von der Theorie of Contraints (/3/) aus der Produktion.
Für mich ein sehr lesenswertes und kurzweiliges Buch. Die einzelnen DevOps-Konzepte sind natürlich nur knapp dargestellt. Mehr ist im Rahmen von Romanen nicht möglich (/4/). Die gedruckte Ausgabe hat knapp 350 Seiten. Die elektronische Ausgabe bei Amazon kostet zur Zeit keine zehn Euro.

Anmerkungen

Kommentare

  1. James Urquhart hat eine Leseliste zu dem Thema bei GigaOm erstellt: http://gigaom.com/2013/04/21/great-devops-anti-fragility-and-complexity-resources/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?