Direkt zum Hauptbereich

Was ist agile Rechenzentrumsorganisation? - Über den Roman "The Phoenix Project"

Die Zeiten sind nicht einfach, um ein Rechenzentrum zu führen. Die Kunden haben hohe Anforderungen an Preis, Geschwindigkeit und Qualität. Gleichzeitig muss man aufpassen, dass gute Mitarbeiter dabei bleiben, dass die Kosten nicht aus dem Ruder laufen und dass man mit der Technik Schritt hält. Der neue Roman "The Phoenix Project" von Gene Kim und Co. zeigt einen Lösungsweg auf. (There is an English version of this post.)

Viele Unternehmen leisten sich ein eigenes Rechenzentrum oder arbeiten eng mit einem IT-Dienstleister zusammen. Ich glaube, dass IT auch in Zukunft noch einen wichtigen Beitrag für Unternehmen liefern kann. Die Kollegen der IT kennen die Systeme ganz genau und als Kunde weiß man, was mit den eigenen Daten passiert. Oft gehören eine oder mehrere Abteilungen dazu, die Software entwickeln oder anpassen.

Aber wie organisiert man solch einen Betrieb, damit Preis und Qualität stimmen? Die meisten unserer Kunden sagen uns, dass Konzepte wie ITIL ihnen zu aufwändig seien. Sie sind nur ein kleiner Betrieb und müssen sich genau überlegen, welcher Overhead noch akzeptabel ist.

Doch bevor ich jetzt Konzepte wie Change Management oder IT-Pricing beschreibe, möchte ich lieber das Phoenix Project vorstellen. Dieses Buch von Gene Kim, Kevin Behr und George Spafford erzählt von den täglichen Katastrophen in einem Rechenzentrum des fiktiven Autoteileherstellers "Parts Unlimited".
Buch-Deckel (mit freundlicher Genehmigung von IT Revolution Press)

Dort übernimmt Bill Palmer die Leitung für den IT-Betrieb. Bis zu Mitte des Buches passieren eigentlich nur Katastrophen:
  • Ein sehr wichtiges Softwareprojekt (Phoenix) soll ohne Rücksicht auf verfügbare Ressourcen zu einem bestimmten Termin fertig sein. Es kommt, wie es kommen musste.
  • Wegen dünner Personaldecke kracht es an allen IT-Ecken und Enden.
  • Es gibt einen Zoo an IT-Systemen und eine Menge technische Schulden.
  • Die Wirtschaftsprüfer sind im Haus, weil sie Sicherheitsmängel gefunden haben.
  • Die IT steht kurz davor, an einen Dienstleister verkauft zu werden.
  • Ein wichtiger Mitarbeiter aus Bills Abteilung ist der Flaschenhals für die meisten Themen.
  • Und natürlich liegen verschiedene Abteilungen miteinander im Clinch.
  • Ach ja, Geld und Ressourcen gibt es vom Chef auch nicht.
Die Szenen kommen mir sehr bekannt vor. Auch die verschiedenen Charaktere sind realistisch dargestellt. Man möchte dem CEO eigentlich ins Gesicht springen und ihn anschreien: "Wenn Dir das alles so wichtig ist, dann lass auch das Geld dafür springen."

Aber so geht das heute nicht mehr. Der CEO hat eben kein Geld mehr. Die ganzen Baustellen sind trotzdem wichtig und müssen bearbeitet werden.

Bill Palmer kommt mit seinen klassischen Konzepten nicht weiter. Wenn das System nicht funktioniert, bringt härteres Arbeiten nichts. Ein potenzielles Mitglied im Aufsichtsrat übernimmt die Rolle des Gurus und bringt Bill zum Nachdenken. Die zweite Hälfte des Buches besteht darin, dass Bill und sein Team die Abläufe insgesamt stückweise neu organisieren.

Die Autoren sind keine Unbekannten. Sie machen sich seit Jahren für ein Organisationskonzept stark, dass Dev2Ops (order DevOps) genannt wird. Sie nutzen die Story, um ihre Konzepte an Beispielen besser zu erklären. Ich finde, das gelingt ganz gut. Patrick Peschlow hat übrigens im Javamagazin einen guten Überblicksartikel zu DevOps geschrieben (/2/).

Wie lösen Bill und sein Team diese Probleme? Hier einige Punkte:
  • Sie richten den Blick statt auf IT-Problemen nun auf Business-Probleme. Das relativiert einige IT-Probleme und andere IT-Probleme können organisatorisch gelöst werden.
  • Sie versuchen, Probleme systemisch zu betrachten. Es geht nicht mehr darum, wie die Abteilung Operations die Programme von der Entwicklung (engl. Development) in Produktion bringt. Es geht darum, wie Entwicklung und Operations zusammen Software so bauen, dass sie gut betreibbar ist. Daher kommt auch der Name Dev2Ops, von der Entwicklung zum Betrieb.
  • Sie suchen nach Engpässen in den Abläufen und optimieren so. Dann stellen sie die Organisation so um, dass die Engpässe optimal bedient werden. Den Ansatz kennen wir ja schon von der Theorie of Contraints (/3/) aus der Produktion.
Für mich ein sehr lesenswertes und kurzweiliges Buch. Die einzelnen DevOps-Konzepte sind natürlich nur knapp dargestellt. Mehr ist im Rahmen von Romanen nicht möglich (/4/). Die gedruckte Ausgabe hat knapp 350 Seiten. Die elektronische Ausgabe bei Amazon kostet zur Zeit keine zehn Euro.

Anmerkungen

Kommentare

  1. James Urquhart hat eine Leseliste zu dem Thema bei GigaOm erstellt: http://gigaom.com/2013/04/21/great-devops-anti-fragility-and-complexity-resources/

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.