Direkt zum Hauptbereich

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.


Es wäre schön, wenn es bei Microsoft zumindest eine konsistente Benennung gäbe - Fehlanzeige. "Teilen" und/oder "Freigeben" wird synonym und wild durcheinander verwendet! Und wenn man einen Link sendet? Ist das eine Freigabe oder nicht? 

Zuallererst: das Teilen von Dokumenten zum Lesen oder zur Bearbeitung ist grundsätzlich eine ganz hervorragende Idee! Spart es doch die vielen Kopien einer Datei, wenn man sich diese als E-Mail-Anhang hin- und herschickt. Und den daraus folgenden Versions-Wirrwarr. Grundsätzlich ist es so, dass Dateien, die auf OneDrive oder auf SharePoint liegen, mit anderen Personen geteilt werden können. Entweder zur Bearbeitung oder nur mit Leserecht. Das geht entweder aus der offenen Datei oder auch aus der Liste der Dateien am Speicherort mittels Rechtsklick und der Auswahl von "teilen" aus dem Kontextmenü.

In aktuellen Outlook-Versionen werden Sie auch gefragt, ob Sie einen Dateianhang, der in einem Cloudspeicherort liegt, als Kopie oder als Link teilen möchten. Doch was ist das genau? Hier kommt eine Beschreibung von Anfang an:

1. Eine Datei teilen - wenn sie gerade bearbeitet wird

Petra bearbeitet gerade ein Exposee und möchte das mit Paul besprechen. Sie klickt oben rechts auf Teilen und wird zuerst gefragt, wohin die Datei gespeichert werden soll. Sie wählt OneDrive for Business aus.

Schaltfläche zum Teilen in einem Word-Dokument

2. Jetzt gilt es: Link senden

Dieses Fenster erscheint überall beim Teilen. Und es ist von sehr großer Wichtigkeit. Denn hier wird definiert, was der Link erlaubt und was nicht.

Linkeinstellungen


Die wichtigen Punkte von oben nach unten:

  • Jeder mit dem Link kann bearbeiten - das ist bei mir der Standard, im Businesskontext aber oft deaktiviert; aus gutem Grund. Denn der Link könnte weitergegeben werden und würde jedem (!) die Mitarbeit erlauben. Aber: der Besitzer des Dokumentes wird über jede Weitergabe und jeden Erstzugriff per E-Mail informiert und könnte den Link auch deaktivieren. Für andere Einstellungen einfach draufklicken, Details weiter unten.
  • Hier können Sie die Namen der Personen eingeben, mit denen Sie das Dokument teilen wollen. Der Stift am Ende der Zeile steht für das Recht zum Bearbeiten. Mit einem Klick darauf kann es in ein Anzeigerecht geändert werden. Auch dort erreichen Sie die Einstellungen des Links.
  • Sie können den Link direkt von hier aus via Outlook versenden
  • Sie können den Link kopieren um ihn beispielsweise via Teams zu verteilen
  • Ganz unten - leicht zu übersehen - können Sie auch eine Kopie der Datei versenden. Wie früher - jedoch, und das ist spannend - können Sie direkt eine PDF aus der Datei erzeugen, die direkt an eine E-Mail angehängt wird!

3. Ganz genau: die Linkeinstellungen

Wie angekündigt: dieses Fenster erreichen Sie aus dem vorherigen und hier geht es darum, wer genau was mit Ihrem Dokument tun darf:

Die detaillierten Linkeinstellungen


Bei wem der Link funktioniert - zur Auswahl:

  • Jeder mit dem Link – der Link könnte weitergegeben und benutzt werden
  • Personen bei <Name des Unternehmens> mit dem Link – intern darf der Link weitergegeben werden, extern funktioniert er nicht.
  • Personen mit Zugriff - Ein Link ohne Rechte; wenn diese bereits erteilt sind, bitte dies nutzen
  • Bestimmte Personen – nur die genannten Personen können den Link verwenden. Funktioniert in der Regel auch nach extern, dann mit Sicherung des Accounts über einen Code.

Sie können immer entscheiden, ob die Bearbeitung erlaubt ist oder ob es sich um ein reines Leserecht handelt. 

Bei Word-Dokumenten haben Sie auch die Möglichkeit, die Mitarbeit nur im Überprüfen-Modus zu erlauben.

Sie können ein Ablaufdatum des Links definieren.

Sie können ein Kennwort festlegen.

Haben Sie die Bearbeitung nicht zugelassen, können Sie auch den Download unterbinden.

📨 Wenn Sie alles eingestellt haben, klicken Sie auf Übernehmen und dann kann es losgehen.


4. Link versenden aus Outlook heraus

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Wenn Sie in Outlook eine Datei anhängen, die in einem Cloudspeicher gespeichert ist, werden Sie gefragt, ob Sie einen Link oder eine Kopie senden möchten. Meist fällt die Entscheidung auf die Kopie - weil Sie vielleicht nicht so recht wissen, was Sie mit dem Link genau erlauben. Das ist jetzt ja anders, und Sie können auch am Anhang noch die Einstellungen vornehmen.



In diesem Beispiel - gewählt wird hier gerade "Empfänger können anzeigen" wird bestimmt, dass nur die namentlich genannten Empfänger das Dokument lesen, aber nicht bearbeiten können. Das ist eine hervorragende und auch sichere Alternative zum Dateianhang. Und es spart viele redundante Kopien!

Fazit

Das hier ist allemal sicherer, als Dateianhänge zu versenden, die ja jedermann nach Belieben an alle möglichen Leute verschicken könnte! Sie behalten immer die Hoheit über das Dokument und können den Link auch jederzeit deaktivieren. In der Detailanzeige in OneDrive können Sie sogar eine Zugriffsauswertung erhalten.

Mehr dazu?

Im August erscheint mein neues Buch zu Microsoft 365.

Mein Mitautor ist Arno Burger, dessen Videos auf YouTube ich hier schon einige Male verlinkt hatte.








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?