Direkt zum Hauptbereich

E-Mail-Regeln gegen den E-Mail-Wahnsinn

Gestern (am 25.03.2013) brachte das heute journal einen Beitrag über den E-Mail-Wahnsinn (/1/). Jetzt hat es das Thema von der Titelseite (siehe Handelsblatt-Ausgabe vom 27.11.2012, /2/) bis in die Hauptnachrichtensendung eines großen Fernsehsenders geschafft. Unserer Erfahrung nach können Teams den Wahnsinn schon mit ein paar gemeinsamen Regeln eindämmen. Hier ist unser Vorschlag für E-Mail-Regeln als Grundlage für Ihre Diskussion in Ihrem Team.


Keine Frage: Ist ist sicher an der Zeit unseren laxen Umgang mit E-Mails zu hinterfragen. Zu schnell greift man zur Tastatur, um mal eben ein paar Zeilen zu schreiben. Wer E-Mails schreibt, klaut dem Empfänger Zeit und Aufmerksamkeit. Überlegen Sie, ob die E-Mail das wert ist.

Ich bin versucht zu sagen: "Schreibt weniger E-Mails." Aber das ist nicht der Punkt. Bitte schreiben Sie anders E-Mails. Ein großer Stressfaktor ist, dass E-Mails unklare Aufgaben und Entscheidungen enthalten. Deshalb kommt hier unser Vorschlag für E-Mail-Regeln.

E-Mail-Regeln

  1. Eine E-Mail - ein Thema.
  2. So wenig Empfänger wie möglich.
  3. Um dem Empfänger die Arbeit zu erleichtern werden folgende "Hundemarken" vor den Betreff gesetzt:
    • (INFO) Diese E-Mail ist nur zur Informationen. Keine Aktion nötig
    • (TODO) oder (TODO-EILT) Diese E-Mail enthält eine Aufgabe bzw. eine Aufgabe, die noch am gleichen Tag erledigt werden muss
    • (DONE) Die Aufgabe wurde erledigt.
    • (FRAGE) Diese E-Mail enthält eine Frage.
  4. E-Mails sollten einen eindeutigen Vorgangsnamen, Projektnamen, Ticketnummer, Aktenzeichen o. ä. enthalten.
  5. Nutzen Sie eine gemeinsame Ablage für Dokumente statt Dokumente per E-Mail zu verschicken.
  6. Nutzen Sie ein gemeinsames Aufgabensystem, statt Aufgaben per E-Mail zu verschicken.

Erläuterungen zu den Regeln


zu 1: Je mehr Themen eine E-Mail behandelt, desto länger es, bis man die E-Mail abhaken kann. D. h. sie kann nicht eher abgelegt werden, bis das letzte Thema abgeschlossen ist.

zu 2: Mit jedem Empfänger vervielfacht sich die Zahl der Dokumente und Nachrichten. Das habe ich ja schon mal ausgerechnet (/3/). Nehmen Sie nicht ständig Leute in CC.

zu 3: Marken im Betreff machen dem Empfänger klar, was er tun muss. Die Klammern sorgen dafür, dass beim Sortieren nach Betreff die Aufgaben am Anfang der Liste stehen. Stimmen Sie Ihre eigenen Marken im Team ab. Für Projekte brauchen Sie vielleicht noch (OP) für offene Punkte.

zu 4: Mit der eindeutigen Bezeichnung helfen Sie dem Empfänger die E-Mail abzulegen und zu suchen.

zu 5: Wenn Sie ein Dokument per E-Mail an einen Empfänger schicken, vervierfacht es sich (siehe /3/). Außerdem kann der Empfänger nicht sicher sein, ob er tatsächlich die aktuelle Version hat. Verschicken Sie lieber Links auf eine gemeinsame Ablage (Fileserver im Unternehmen, Dropbox, Box.net etc. /4/). Wie Sie die Ordner organisieren, haben wir ja auch schon beschrieben (/5/).

zu 6: Die (TODO)-Regel ist hilfreich, wenn Sie kein gemeinsames Aufgabensystem haben. Besser ist jedoch, wenn Sie eine gemeinsame Excel-Liste auf einem Server, eine Liste in JIRA oder ein Taskboard im Büro dafür nutzen, um Aufgaben abzustimmen.

Sprechen Sie Regeln im Team ab


Nehmen Sie unsere Regeln als Grundlage für Ihre eigenen Ideen. Das Team organisiert sich selbst. Bringen Sie das Thema doch bei der nächsten Team-Sitzung auf die Tagesordnung. Seien Sie geduldig, wenn es nicht so schnell geht. Aber bleiben Sie dran (/6/). Durch diese Regeln kann man die Anzahl der internen E-Mails deutlich reduzieren (30 bis 50 % weniger E-Mails).

Unsere Leserinnen und Leser freuen sich  über weitere guten Ideen und Links zum Thema E-Mail-Regeln. Bitte schreiben Sie dazu einen Kommentar zu diesem Beitrag.


Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

Anmerkungen

Kommentare

  1. "Hundemarke"; "Marke"; "Stempel" - die Begriffe in Klammern sind einfach und nützlich. Haben aber leider noch keinen Namen. Ich schlage hier "Indexwort" dafür vor. Denn es zeigt an was drin ist.

    AntwortenLöschen
  2. Deine Vorschläge zur Eindämmung der E-Mail-Belastung finde ich gut. Skeptischer bin ich, was ihre Umsetzungsmöglichkeiten in unseren Teams betrifft. "Bringen Sie das Thema auf die nächste Teamsitzung." Schön wär's, wenn das so einfach ginge.
    Stell dir das mal praktisch vor. Wöchentliches Teammeeting. Du sagst, du hättest Vorschläge für normierte Betreffzeilen in E-Mails. Dein Vorgesetzter schaut dich an, als kämst du vom Mars. Sanft wird seine Stimme: "Lieber Jan, wir reden gerade über deb Rückstand im Projekt Eggebrecht und Partner und wir wir den wuppen können. Was hat das mit Betreffzeilen in E-Mails zu tun bitte sehr?"
    In Bezug auf E-Mails herrscht die Ratgeberliteraturphilosophie: Jeder Einzelne muss klarkommen, jeder Einzelne sucht nach Tipps und Tricks, die ihm persönlich helfen und einen Vorteil gegenüber den anderen verschaffen. Ihm persönlich. Beim eigenen Klarkommen. Nicht dem Team.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.