Direkt zum Hauptbereich

E-Mail-Regeln gegen den E-Mail-Wahnsinn

Gestern (am 25.03.2013) brachte das heute journal einen Beitrag über den E-Mail-Wahnsinn (/1/). Jetzt hat es das Thema von der Titelseite (siehe Handelsblatt-Ausgabe vom 27.11.2012, /2/) bis in die Hauptnachrichtensendung eines großen Fernsehsenders geschafft. Unserer Erfahrung nach können Teams den Wahnsinn schon mit ein paar gemeinsamen Regeln eindämmen. Hier ist unser Vorschlag für E-Mail-Regeln als Grundlage für Ihre Diskussion in Ihrem Team.


Keine Frage: Ist ist sicher an der Zeit unseren laxen Umgang mit E-Mails zu hinterfragen. Zu schnell greift man zur Tastatur, um mal eben ein paar Zeilen zu schreiben. Wer E-Mails schreibt, klaut dem Empfänger Zeit und Aufmerksamkeit. Überlegen Sie, ob die E-Mail das wert ist.

Ich bin versucht zu sagen: "Schreibt weniger E-Mails." Aber das ist nicht der Punkt. Bitte schreiben Sie anders E-Mails. Ein großer Stressfaktor ist, dass E-Mails unklare Aufgaben und Entscheidungen enthalten. Deshalb kommt hier unser Vorschlag für E-Mail-Regeln.

E-Mail-Regeln

  1. Eine E-Mail - ein Thema.
  2. So wenig Empfänger wie möglich.
  3. Um dem Empfänger die Arbeit zu erleichtern werden folgende "Hundemarken" vor den Betreff gesetzt:
    • (INFO) Diese E-Mail ist nur zur Informationen. Keine Aktion nötig
    • (TODO) oder (TODO-EILT) Diese E-Mail enthält eine Aufgabe bzw. eine Aufgabe, die noch am gleichen Tag erledigt werden muss
    • (DONE) Die Aufgabe wurde erledigt.
    • (FRAGE) Diese E-Mail enthält eine Frage.
  4. E-Mails sollten einen eindeutigen Vorgangsnamen, Projektnamen, Ticketnummer, Aktenzeichen o. ä. enthalten.
  5. Nutzen Sie eine gemeinsame Ablage für Dokumente statt Dokumente per E-Mail zu verschicken.
  6. Nutzen Sie ein gemeinsames Aufgabensystem, statt Aufgaben per E-Mail zu verschicken.

Erläuterungen zu den Regeln


zu 1: Je mehr Themen eine E-Mail behandelt, desto länger es, bis man die E-Mail abhaken kann. D. h. sie kann nicht eher abgelegt werden, bis das letzte Thema abgeschlossen ist.

zu 2: Mit jedem Empfänger vervielfacht sich die Zahl der Dokumente und Nachrichten. Das habe ich ja schon mal ausgerechnet (/3/). Nehmen Sie nicht ständig Leute in CC.

zu 3: Marken im Betreff machen dem Empfänger klar, was er tun muss. Die Klammern sorgen dafür, dass beim Sortieren nach Betreff die Aufgaben am Anfang der Liste stehen. Stimmen Sie Ihre eigenen Marken im Team ab. Für Projekte brauchen Sie vielleicht noch (OP) für offene Punkte.

zu 4: Mit der eindeutigen Bezeichnung helfen Sie dem Empfänger die E-Mail abzulegen und zu suchen.

zu 5: Wenn Sie ein Dokument per E-Mail an einen Empfänger schicken, vervierfacht es sich (siehe /3/). Außerdem kann der Empfänger nicht sicher sein, ob er tatsächlich die aktuelle Version hat. Verschicken Sie lieber Links auf eine gemeinsame Ablage (Fileserver im Unternehmen, Dropbox, Box.net etc. /4/). Wie Sie die Ordner organisieren, haben wir ja auch schon beschrieben (/5/).

zu 6: Die (TODO)-Regel ist hilfreich, wenn Sie kein gemeinsames Aufgabensystem haben. Besser ist jedoch, wenn Sie eine gemeinsame Excel-Liste auf einem Server, eine Liste in JIRA oder ein Taskboard im Büro dafür nutzen, um Aufgaben abzustimmen.

Sprechen Sie Regeln im Team ab


Nehmen Sie unsere Regeln als Grundlage für Ihre eigenen Ideen. Das Team organisiert sich selbst. Bringen Sie das Thema doch bei der nächsten Team-Sitzung auf die Tagesordnung. Seien Sie geduldig, wenn es nicht so schnell geht. Aber bleiben Sie dran (/6/). Durch diese Regeln kann man die Anzahl der internen E-Mails deutlich reduzieren (30 bis 50 % weniger E-Mails).

Unsere Leserinnen und Leser freuen sich  über weitere guten Ideen und Links zum Thema E-Mail-Regeln. Bitte schreiben Sie dazu einen Kommentar zu diesem Beitrag.


Sie wollen mehr über die gemeinsame Ablage lernen? Dazu gibt es eine Überblicksseite, die wichtige Artikel aus diesem Blog in eine Reihenfolge bringt. 

Anmerkungen

Kommentare

  1. "Hundemarke"; "Marke"; "Stempel" - die Begriffe in Klammern sind einfach und nützlich. Haben aber leider noch keinen Namen. Ich schlage hier "Indexwort" dafür vor. Denn es zeigt an was drin ist.

    AntwortenLöschen
  2. Deine Vorschläge zur Eindämmung der E-Mail-Belastung finde ich gut. Skeptischer bin ich, was ihre Umsetzungsmöglichkeiten in unseren Teams betrifft. "Bringen Sie das Thema auf die nächste Teamsitzung." Schön wär's, wenn das so einfach ginge.
    Stell dir das mal praktisch vor. Wöchentliches Teammeeting. Du sagst, du hättest Vorschläge für normierte Betreffzeilen in E-Mails. Dein Vorgesetzter schaut dich an, als kämst du vom Mars. Sanft wird seine Stimme: "Lieber Jan, wir reden gerade über deb Rückstand im Projekt Eggebrecht und Partner und wir wir den wuppen können. Was hat das mit Betreffzeilen in E-Mails zu tun bitte sehr?"
    In Bezug auf E-Mails herrscht die Ratgeberliteraturphilosophie: Jeder Einzelne muss klarkommen, jeder Einzelne sucht nach Tipps und Tricks, die ihm persönlich helfen und einen Vorteil gegenüber den anderen verschaffen. Ihm persönlich. Beim eigenen Klarkommen. Nicht dem Team.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.